Newsletter Gesundheit und Erwerbslosigkeit

22. Ausgabe – Juli 2025

Liebe Leser:innen,

die ersten vollen Sommertage laden dazu ein, sich die Sonne ins Gesicht scheinen zu lassen und die Maifeiertage boten (hoffentlich auch Ihnen) Gelegenheit, neue Kraft zu tanken. Mit frischer Energie sind auch an unseren Programmstandorten in den vergangenen Monaten verschiedene neue Angebote entstanden: In insgesamt 14 Beiträgen informieren wir Sie im folgenden Newsletter über kreative Kursformate, starke Kooperationen und neue Partizipationsmöglichkeiten für Menschen in Erwerbslosigkeit in den programmbeteiligten Städten und Landkreisen. 

Auch darüber hinaus bleibt das Angebot vielfältig: Herzlich einladen möchten wir Sie unter anderem zur morgigen Jahrestagung der LVG & AFS am 02. Juli zum aktuellen Thema „Ohne Halt? – Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“. Spannenden Austausch und Input verspricht auch die teamw()rk-Jahrestagung am 25. November – blocken Sie sich gerne bereits den Termin! Einen ersten thematischen Vorgeschmack hierzu bietet zudem die „Fokus Gesundheit“-Fortbildung „Wandel als Normalzustand? – Beraten in unsicheren Zeiten“ am 26. August.

Die nächste Ausgabe unseres Newsletters erscheint wieder im September 2025. Anmerkungen, eigene Beiträge oder Hinweise zu Veranstaltungen, Medien, Angeboten etc. können Sie uns gerne bis zum 31. Juli zukommen lassen.

Eine inspirierende Lektüre und sonnige Sommertage wünscht Ihnen,
 

Ihr Redaktionsteam teamw()rk Niedersachsen und Bremen
Landesvereinigung für Gesundheit und 
Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. 
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)

Aktuelles aus den Projekten

Aktuelles aus den Programmstandorten

Austausch, Impulse und gute Praxis: teamw()rk-Netzwerktreffen am 03. April 2025 in Bremen
Am 03. April 2025 fand das Netzwerktreffen des teamw()rk-Programms unter dem Titel „Migration und Prävention – Gesundheitsrelevante Ressourcen erkennen und stärken“ in Bremen statt. Dr. Anna Christina Nowak von der Universität Bielefeld eröffnete die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag zur gesundheitlichen Lage von Menschen mit Migrationshintergrund und Ansätzen für diskriminierungssensible Gesundheitsförderung. Im anschließenden Markt der Möglichkeiten stellten verschiedene Standorte und Organisationen ihre Praxisprojekte vor und luden zum Austausch und Vernetzen ein. Wir danken allen Beteiligten für den wertvollen Austausch und die gelungene Zusammenarbeit!
 

teamw()rk-Angebote jetzt auch in Bad Pyrmont
Bislang waren die teamw()rk-Angebote im Landkreis Hameln-Pyrmont vorrangig in Hameln verortet. Dies soll sich nun mit dem Start zweier neuer Angebote in Bad Pyrmont ändern. Vom 05. Juni bis 17. Juli lädt der Sportwissenschaftler und Coach Sebastian Stolte dazu ein, in seinem Kurs „Mutmacher“ mehr Stärke, Gelassenheit und Selbstvertrauen im Alltag zu finden. Daneben startet in der Sommersaison ein Outdoor-Bewegungsangebot, das im Rahmen eines Workshops von Kund:innen der Jobcenter-Geschäftsstelle Bad Pyrmont selbst konzeptionell mitgestaltet wurde. [Weiterlesen]
 

Celle – Gesundheit, Begegnung und Teilhabe durch Vernetzung vor Ort
Um Menschen im ganzen Landkreis zu erreichen, setzen wir auf starke lokale Partner. Im April fand gemeinsam mit dem Familienzentrum KESS eine Infoveranstaltung zur Mentalen Gesundheit für ukrainische Familien in Flotwedel statt. Im Juni laden wir mit der Integrationsbeauftragten in Wietze zu einem gesunden Frühstück mit Impulsvortrag ein. Teilnehmende erhalten außerdem die Möglichkeit, das Familienzentrum kennenzulernen und Einblicke bei einem regionalen Arbeitgeber zu gewinnen. So entstehen nicht nur wertvolle Begegnungen, sondern auch neue Perspektiven für Integration und Teilhabe.
 

Landkreis Cloppenburg weitet Kooperationen aus
Um mehr Menschen in Gesundheits- und Hilfeangebote lotsen zu können, wird am Standort Cloppenburg derzeit aktiv daran gearbeitet, Kontakte und Kooperationen für die Lots:innentätigkeit auszubauen. Neben der neuen Kooperation mit der ansässigen VHS wird derweil geschaut, wie das Thema der psychischen Gesundheit von Menschen in Erwerbslosigkeit mit bestehenden Strukturen zusammengedacht werden kann. [Weiterlesen]
 

Wie geht es mir?“ – Entspannungskurs startet im Nachbarschaftsbüro in Delmenhorst
Im Mai startete wieder der Entspannungskurs im Nachbarschaftsbüro-Hasport. An acht Terminen treffen sich Teilnehmende in den Abendstunden in ruhiger Atmosphäre. Die Entspannungstherapeutin Nicole Stege leitet den Kurs zum wiederholten Male und tauscht sich mit Teilnehmenden über das Thema und deren Ist-Zustand aus, vermittelt Wissen zu Entspannungstechniken und geht mit den Teilnehmenden direkt in die Umsetzung.
 

Vortrag in Goslar: Psychisches Wohlbefinden verstehen und stärken
Organisiert vom teamw()rk-Programm fand für die Kund:innen des Jobcenters Goslar am 29. April ein kostenfreier Vortrag zum Thema „Psychisches Wohlbefinden verstehen und stärken“ im Mehrgenerationenhaus Bad Harzburg statt. Der Vortrag thematisierte, wie psychische Belastungen entstehen, wie wir sie erkennen und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt. Außerdem schnupperten die Teilnehmenden in Methoden rein, die zu mehr Entspannung und Achtsamkeit beitragen und die den Selbstwert steigern können. Die Veranstaltung bot viele wertvolle Impulse und wurde von den 20 Teilnehmenden als hilfreich und stärkend empfunden. [Weiterlesen]
 

Göttingen – Partizipation auf Augenhöhe
Gesundheit ist eine wichtige Voraussetzung, um am Leben teilnehmen zu können und sich wohlzufühlen. Gesundheit bedeutet aber für jede Person etwas anderes. Um die Angebote möglichst bedarfsorientiert und effektiv gestalten zu können, erhält die Steuerungsgruppe ab Sommer Unterstützung durch eine Erwerbslosenvertretung. Die Vertreter:innen der Dialoggruppe entscheiden und gestalten mit und können Ihre Ideen bei der Entwicklung neuer Angebote einbringen.
 

Gut essen, besser fühlen – Gesunde Ernährung in Helmstedt
Seit Beginn des Jahres wurden am Standort Helmstedt umfassende Angebote für die Kund:innen des Jobcenters Helmstedt geplant und umgesetzt. Im Januar startete die kostenlose Ernährungsberatung mit Frau Freydank. In einer individuellen Beratung gibt sie Tipps rund um das Thema gesunde Ernährung, klärt über Allergien und Unverträglichkeiten auf und beantwortet persönliche Fragen. Zudem wurde ein Kochangebot für (Allein-)Erziehende geplant, welches ebenfalls im Mai startet. In diesem Kurs geht es um die gesunde Ernährung in der Familie, welche Herausforderungen auftreten können und wie günstiges Einkaufen gelingen kann.
 

Gelassenheit finden: Stressbewältigung in Helmstedt
Im Mai begann der Kurs „Stress – Lass nach!“ mit Frau Busch im Mehrgenerationenhaus Helmstedt. Bei dem kostenlosen Angebot lernen die Teilnehmenden, was Stressoren sind, wie mit Stress umgegangen werden kann und probieren gezielte Entspannungstechniken aus. [Weiterlesen]
 

Fit & Aktiv in Helmstedt, Lehre und Schöningen
Im März und April gingen zudem die Fit & Aktiv-Kurse in Helmstedt und Lehre an den Start. Mit gezielten Übungen unterstützen Herr Dill sowie Frau Obholz die Teilnehmenden hin zu mehr Rückengesundheit und Wohlbefinden. Ab Mai wird dieser Bewegungskurs ebenfalls durch Frau Scheibe in Schöningen angeboten. [Weiterlesen]
 

Erkundungstour durch die heimische Kräuterwelt
Ende April fanden in Lüchow, Hitzacker und Dannenberg jeweils eine Kräuterwanderung statt – eine Idee der Erwerbslosenvertretung des Standortes. Gemeinsam mit dem Wildnispädagogen Sönke Gutzeit ging es hinaus in die Natur. Dabei erfuhren die Teilnehmenden Wissenswertes über alte und neue Wildkräuter, ihre Nutzung als Heilpflanze und in der Küche. Zum Abschluss wurden die gesammelten Kräuter gemeinsam verköstigt. [Weiterlesen]
 

Neuer Schwung in Lüchow-Dannenberg
Seit dem 1. April 2025 heißt es in Lüchow-Dannenberg: „Willkommen im Verein“! Das neue Angebot unterstützt erwerbslose Menschen dabei, leichter ins Vereinsleben zu finden und neue Wege zu Bewegung und Gemeinschaft zu entdecken. Über Gutscheine, die vom Jobcenter ausgegeben werden, können interessierte Kund:innen im SGB II-Bezug eine kostenfreie zwölfmonatige Mitgliedschaft in einem wohnortnahen Sportverein erhalten. Zudem ergänzt der Kreissportbund (KSB) seit letztem Jahr die Steuerungsgruppe – ein Gewinn für die Weiterentwicklung gesundheitsfördernder Angebote am Standort.
 

Und wie geht es dir mittlerweile?“ – Zweiter Refresher-Treff in Sarstedt
Im Juni findet in der Begegnungsstätte in Sarstedt der zweite 90-minütige-Gruppenaustausch zur Gesundheitsberatung statt. Teilnehmende aus der Gesundheitsberatung treffen sich erneut mit der Lotsin Andrea Näther-Kujawa und sprechen in diesem Gruppenformat viermal im Jahr darüber, wie es ihnen seit der Beratung ergangen ist. Die Schwerpunktsetzung variiert dabei je nach Gruppendynamik: Was konnte angestoßen werden? Welche gesundheitlichen Themen begleiten weiterhin das alltägliche Leben? Welche Ziele können weiterverfolgt werden? [Weiterlesen]
 

Starke Stimme für Erwerbslose – Erwerbslosenvertretung in Wolfsburg
Seit Mai 2025 sollen am Standort Wolfsburg Menschen in Erwerbslosigkeit aktiv in die Arbeit der Steuerungsgruppe miteingebunden werden. Aus diesem Grund soll eine Erwerbslosenvertretung in Wolfsburg gegründet werden. Ziel ist es, die Angebote vor Ort noch bedarfsorientierter zu gestalten und den Blick der Erwerbslosen aktiv in die Maßnahmenplanung einfließen zu lassen. Die Erwerbslosenvertreter:innen sind gleichberechtige Mitglieder in der lokalen Steuerungsgruppe und entscheiden mit. Ein Freiwilliger hat sich bereits in Wolfsburg gefunden. Derzeit werden noch weitere Interessierte gesucht. [Weiterlesen]
 

Präventionstag für Bürger:innen in Großheide
Am 14. September findet der 2. Präventionstag des Landkreises Aurich statt – dieses Mal in der Gemeinde Großheide. Ziel des Aktionstages ist es, Bürger:innen einen Überblick zu den verschiedenen lokalen Hilfs,- Unterstützungs- und Bewegungsangeboten zu ermöglichen und Informationen zum Thema Gesundheit und Wohlergehen zu erhalten. Dafür stellen sich auch in diesem Jahr über 30 Organisationen, Vereine und Institutionen vor. Begleitet wird der Tag von einem Bühnenprogramm, mehreren Hüpfburgen, einer Tombola sowie einer Vielzahl von Probier- und Mitmachaktionen. [Kontakt]

Veranstaltungshinweise

Veranstaltungshinweise

Veranstaltungshinweise aus dem teamw()rk-Programm

Save the Date: 25.11.2025: Jahrestagung „In Zeiten von Wandel und Krise – Gesundheits- und Arbeitsförderung gemeinsam weitergedacht.“ Hannover, Kontakt: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V., E-Mail: teamwork@gesundheit-nds-hb.de

Kurzwahl Gesundheit – kostenlose Telefonfortbildung

  • 02.07.2025: Healthismus – Gesundheit als soziale Norm
  • 06.08.2025: Gewaltberatung
  • 03.09.2025: Psychische Erkrankungen im Beratungsalltag – Do`s and Don`ts

Kontakt: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V., E-Mail: teamwork@gesundheit-nds-hb.de, Internet: www.gesundheit-nds-hb.de/projekte/teamwork-niedersachsen/

Veranstaltungshinweise aus der LVG & AFS

26.06.2025: Argumentationstraining gegen Stammtischparolen, Bremen, E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de, Internet: https://www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen/argumentationstraining-gegen-stammtischparolen/
 

02.07.2025: Ohne Halt? – Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, Jahrestagung der LVG & AFS, Hannover, E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de, Internet: https://www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen/jahrestagung-lvg-afs-2025/
 

26.08.2025: Wandel als Normalzustand? - Beraten in unsicheren Zeiten, online, E-Mail: fokus@gesundheit-nds-hb.de, Internet: https://www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen/wandel-als-normalzustand/
 

18.09.2025: Gesundheit intersektional gedacht, Bremen, E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de, Internet: https://www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen/gesundheit-intersektional-gedacht/

Bundesweite Veranstaltungshinweise

27.06.2025: Prävention gemeinsam gestalten: Einführung in den partizipativen Ansatz der Kooperativen Planung, online, Kontakt: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern, E-Mail: veranstaltung@lzg-bayern.de, Internet: https://lzg-bayern.de/veranstaltungen/praevention-gemeinsam-gestalten-einfuehrung-in-den-partizipativen-ansatz-der-kooperativen-planung.html
 

17.-19.09.2025: 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) "Teilhabe und Ko-Kreation", Berlin, Kontakt: Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V., E-Mail: Dgsmp-2025@charite.de Internet: https://www.dgsmp.de/termine-fortbildungen/jahrestagungen/
 

24.09.2025: Gute Entscheidungen für Gesundheit: Gesundheitskompetenz praxisnah stärken, online, Kontakt: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern, E-Mail: veranstaltung@lzg-bayern.de, Internet: https://lzg-bayern.de/veranstaltungen/gute-entscheidungen-fuer-gesundheit-gesundheitskompetenz-praxisnah-staerken.html
 

16. und 17.10.2025: Lebensstiländerung in Prävention und Rehabilitation, online, Kontakt: Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung e. V., Internet: https://zepg.de/tagung2025/

Neues für die Praxis

Neues für die Praxis

Padlet des teamw()rk-Netzwerktreffens zum Thema „Migration und Gesundheit“ – Projekte, Materialien, Kontakte
Im Rahmen des Netzwerktreffens am 03. April 2025 zum Thema „Migration und Prävention – Gesundheitsrelevante Ressourcen erkennen und stärken“ ist eine digitale Sammlung überregionaler Unterstützungsangebote entstanden. Das Padlet bietet einen strukturierten Überblick zu Projekten, Materialien und Kontaktstellen aus ganz Deutschland – zur Information, Inspiration und weiteren Vernetzung. [Weiterlesen]
 

Handouts zur Kurzwahl Gesundheit
Unsere letzte Veranstaltung der Telefonfortbildung Kurzwahl Gesundheit im Juni hat zum Thema „Young Carer – wenn Kinder und Jugendlich sich um erkrankte Familienmitglieder kümmern“ stattgefunden. Alle Handouts der Veranstaltungen der Kurzwahl Gesundheit können Sie auf unserer Homepage im Handout-Archiv abrufen. Alternativ können Sie sich für den Verteiler anmelden und bekommen im Nachgang jeder Veranstaltung das Handout per E-Mail zugesendet.
 

Gut beraten im Jobcenter?“ – Beratungsqualität als Herausforderung für Führung und Praxis
In der aktuellen Publikation „Gut beraten im Jobcenter“ wird die zentrale Rolle guter Beratung in der Grundsicherung für Arbeitssuchende thematisiert. Aufgezeigt werden veränderte Rahmenbedingungen sowie Herausforderungen in der Beratungspraxis von Jobcentern sowie praxisnahe, interdisziplinäre Ansätze zur Verbesserung der Qualität und Wirksamkeit der Beratung vorgestellt. [Weiterlesen]
 

Taschenheld:in – Haltung zeigen gegen Vorurteile
Alltagsrassismus begegnet uns überall – oft ohne Widerspruch. Das Infoheft Taschenheld:in, herausgegeben von den Caritasverbänden Rhein-Berg und Mettmann, liefert zehn starke Argumente gegen gängige Vorurteile zu Migration. Ziel ist es, Handlungssicherheit im Umgang mit diskriminierenden Aussagen zu vermitteln und zur sachlichen Auseinandersetzung beizutragen. [Weiterlesen]

Good to know

Good to know

Koalitionsvertrag: Kritik am Vermittlungsvorrang
Der von Union und SPD vorgestellte Koalitionsvertrag sieht eine Ersetzung des Bürgergelds durch eine neue Grundsicherung vor. Damit einhergehend soll der Vermittlungsvorrang wieder eingeführt werden. Dieser verpflichtet Menschen in Erwerbslosigkeit, jede zumutbare Arbeit anzunehmen. Sozial- und Wohlfahrtsverbände üben Kritik und fordern eine nachhaltige Arbeitsmarktintegration mit verstärkter Förderung von qualifizierter Beschäftigung. Der Sozialverband VdK prognostiziert, dass sich der Vermittlungsvorrang negativ auf die Beschäftigten, die Jobcenter und die Wirtschaft auswirken wird. [Weiterlesen]
 

10 Jahre Präventionsgesetz – Bilanz, Perspektiven und neue Impulse
Im Februar fand in Berlin die Stakeholder-Konferenz der Nationalen Präventions-Initiative (NPI) des Bundesministeriums für Gesundheit und der Bundesvereinigung für Prävention und Gesundheitsförderung e. V. statt. Zehn Jahre nach Einführung des Präventionsgesetzes diskutierten Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis über die Weiterentwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung. Ziel ist eine bessere strukturelle Verankerung und stärkere Kooperation aller Akteur:innen. Die Konferenz lieferte wichtige Impulse für eine gesundheitsförderliche Gesamtpolitik. [Weiterlesen]
 

Kongress Armut und Gesundheit am 17. und 18. März - „Gesundheit fördern, heißt Demokratie fördern
Am 17. und 18. März fand in Berlin der 30. Kongress Armut und Gesundheit zum Thema „Gesundheit fördern, heißt Demokratie fördern“ statt. In verschiedenen Panels, Podien und Workshops wurde hier über Zusammenhänge zwischen Gesundheits- und Demokratieförderung, aktuelle Befunde aus der Public Health-Forschung und Möglichkeiten zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheiten diskutiert. Vom teamw()rk-Programm in Niedersachsen und Bremen wurde dort das partizipative Projekt der Erwerbslosenvertretung vorgestellt. In der aktuellen Folge von „DU BIST WICHTIG – dein Gesundheitspodcast“ kann das Panel zur Stärkung der Selbstvertretung von Menschen in Erwerbslosigkeit noch einmal nachgehört werden.  [Weiterlesen]
 

Einsamkeit in Deutschland: Menschen mit niedrigem Einkommen am stärksten gefährdet
Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) widmet sich dem Thema Einsamkeit in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung regionaler Unterschiede und besonderer Risikoprofile. Dabei werden zielgerichtete Aufklärungskampagnen und Maßnahmen gefordert, wobei sich insbesondere Menschen mit eher niedrigem Einkommen als besonders einsam herausstellen. [Weiterlesen]
 

Gesundheit als Schlüssel zur Arbeitsmarktintegration? Neue Studie gibt Einblicke
Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass Gesundheit die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland deutlich beeinflusst. Während ein guter körperlicher Gesundheitszustand vor allem die Jobchancen von Männern erhöht, wirkt sich psychische Gesundheit besonders positiv auf die Erwerbstätigkeit von Frauen aus. [Weiterlesen]
 

Gesundheitsförderung und Erwerbslosigkeit – überarbeitete Inhalte online
Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (ehemals BZgA) hat die Inhalte zum Thema Gesundheitsförderung und Erwerbslosigkeit überarbeitet. Die aktualisierte Seite bietet einen Überblick über die Lebenslage erwerbsloser Menschen, Gesundheitsunterschiede zwischen Menschen in Erwerbslosigkeit und Beschäftigten sowie Ansätze, wie arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung gelingen kann. Auch die Kooperation von Gesundheits- und Arbeitsförderung wird thematisiert. [Weiterlesen]

teamw()rk für Gesundheit und Arbeit wird gefördert vom GKV-Bündnis für Gesundheit. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. ist durch die gesetzlichen Krankenkassen in Niedersachsen und Bremen mit der Umsetzung auf Landesebene und der Prozessbegleitung vor Ort beauftragt.

GKV-Bündnis für Gesundheit

Alle bisherigen Newsletter finden Sie auf unserer Homepage im Archiv unter folgendem Link.

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.