Austausch, Impulse und gute Praxis: teamw()rk-Netzwerktreffen am 03. April 2025 in Bremen
Am 03. April 2025 fand das Netzwerktreffen des teamw()rk-Programms unter dem Titel „Migration und Prävention – Gesundheitsrelevante Ressourcen erkennen und stärken“ in Bremen statt. Dr. Anna Christina Nowak von der Universität Bielefeld eröffnete die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag zur gesundheitlichen Lage von Menschen mit Migrationshintergrund und Ansätzen für diskriminierungssensible Gesundheitsförderung. Im anschließenden Markt der Möglichkeiten stellten verschiedene Standorte und Organisationen ihre Praxisprojekte vor und luden zum Austausch und Vernetzen ein. Wir danken allen Beteiligten für den wertvollen Austausch und die gelungene Zusammenarbeit!
teamw()rk-Angebote jetzt auch in Bad Pyrmont
Bislang waren die teamw()rk-Angebote im Landkreis Hameln-Pyrmont vorrangig in Hameln verortet. Dies soll sich nun mit dem Start zweier neuer Angebote in Bad Pyrmont ändern. Vom 05. Juni bis 17. Juli lädt der Sportwissenschaftler und Coach Sebastian Stolte dazu ein, in seinem Kurs „Mutmacher“ mehr Stärke, Gelassenheit und Selbstvertrauen im Alltag zu finden. Daneben startet in der Sommersaison ein Outdoor-Bewegungsangebot, das im Rahmen eines Workshops von Kund:innen der Jobcenter-Geschäftsstelle Bad Pyrmont selbst konzeptionell mitgestaltet wurde. [Weiterlesen]
Celle – Gesundheit, Begegnung und Teilhabe durch Vernetzung vor Ort
Um Menschen im ganzen Landkreis zu erreichen, setzen wir auf starke lokale Partner. Im April fand gemeinsam mit dem Familienzentrum KESS eine Infoveranstaltung zur Mentalen Gesundheit für ukrainische Familien in Flotwedel statt. Im Juni laden wir mit der Integrationsbeauftragten in Wietze zu einem gesunden Frühstück mit Impulsvortrag ein. Teilnehmende erhalten außerdem die Möglichkeit, das Familienzentrum kennenzulernen und Einblicke bei einem regionalen Arbeitgeber zu gewinnen. So entstehen nicht nur wertvolle Begegnungen, sondern auch neue Perspektiven für Integration und Teilhabe.
Landkreis Cloppenburg weitet Kooperationen aus
Um mehr Menschen in Gesundheits- und Hilfeangebote lotsen zu können, wird am Standort Cloppenburg derzeit aktiv daran gearbeitet, Kontakte und Kooperationen für die Lots:innentätigkeit auszubauen. Neben der neuen Kooperation mit der ansässigen VHS wird derweil geschaut, wie das Thema der psychischen Gesundheit von Menschen in Erwerbslosigkeit mit bestehenden Strukturen zusammengedacht werden kann. [Weiterlesen]
„Wie geht es mir?“ – Entspannungskurs startet im Nachbarschaftsbüro in Delmenhorst
Im Mai startete wieder der Entspannungskurs im Nachbarschaftsbüro-Hasport. An acht Terminen treffen sich Teilnehmende in den Abendstunden in ruhiger Atmosphäre. Die Entspannungstherapeutin Nicole Stege leitet den Kurs zum wiederholten Male und tauscht sich mit Teilnehmenden über das Thema und deren Ist-Zustand aus, vermittelt Wissen zu Entspannungstechniken und geht mit den Teilnehmenden direkt in die Umsetzung.
Vortrag in Goslar: Psychisches Wohlbefinden verstehen und stärken
Organisiert vom teamw()rk-Programm fand für die Kund:innen des Jobcenters Goslar am 29. April ein kostenfreier Vortrag zum Thema „Psychisches Wohlbefinden verstehen und stärken“ im Mehrgenerationenhaus Bad Harzburg statt. Der Vortrag thematisierte, wie psychische Belastungen entstehen, wie wir sie erkennen und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt. Außerdem schnupperten die Teilnehmenden in Methoden rein, die zu mehr Entspannung und Achtsamkeit beitragen und die den Selbstwert steigern können. Die Veranstaltung bot viele wertvolle Impulse und wurde von den 20 Teilnehmenden als hilfreich und stärkend empfunden. [Weiterlesen]
Göttingen – Partizipation auf Augenhöhe
Gesundheit ist eine wichtige Voraussetzung, um am Leben teilnehmen zu können und sich wohlzufühlen. Gesundheit bedeutet aber für jede Person etwas anderes. Um die Angebote möglichst bedarfsorientiert und effektiv gestalten zu können, erhält die Steuerungsgruppe ab Sommer Unterstützung durch eine Erwerbslosenvertretung. Die Vertreter:innen der Dialoggruppe entscheiden und gestalten mit und können Ihre Ideen bei der Entwicklung neuer Angebote einbringen.
Gut essen, besser fühlen – Gesunde Ernährung in Helmstedt
Seit Beginn des Jahres wurden am Standort Helmstedt umfassende Angebote für die Kund:innen des Jobcenters Helmstedt geplant und umgesetzt. Im Januar startete die kostenlose Ernährungsberatung mit Frau Freydank. In einer individuellen Beratung gibt sie Tipps rund um das Thema gesunde Ernährung, klärt über Allergien und Unverträglichkeiten auf und beantwortet persönliche Fragen. Zudem wurde ein Kochangebot für (Allein-)Erziehende geplant, welches ebenfalls im Mai startet. In diesem Kurs geht es um die gesunde Ernährung in der Familie, welche Herausforderungen auftreten können und wie günstiges Einkaufen gelingen kann.
Gelassenheit finden: Stressbewältigung in Helmstedt
Im Mai begann der Kurs „Stress – Lass nach!“ mit Frau Busch im Mehrgenerationenhaus Helmstedt. Bei dem kostenlosen Angebot lernen die Teilnehmenden, was Stressoren sind, wie mit Stress umgegangen werden kann und probieren gezielte Entspannungstechniken aus. [Weiterlesen]
Fit & Aktiv in Helmstedt, Lehre und Schöningen
Im März und April gingen zudem die Fit & Aktiv-Kurse in Helmstedt und Lehre an den Start. Mit gezielten Übungen unterstützen Herr Dill sowie Frau Obholz die Teilnehmenden hin zu mehr Rückengesundheit und Wohlbefinden. Ab Mai wird dieser Bewegungskurs ebenfalls durch Frau Scheibe in Schöningen angeboten. [Weiterlesen]
Erkundungstour durch die heimische Kräuterwelt
Ende April fanden in Lüchow, Hitzacker und Dannenberg jeweils eine Kräuterwanderung statt – eine Idee der Erwerbslosenvertretung des Standortes. Gemeinsam mit dem Wildnispädagogen Sönke Gutzeit ging es hinaus in die Natur. Dabei erfuhren die Teilnehmenden Wissenswertes über alte und neue Wildkräuter, ihre Nutzung als Heilpflanze und in der Küche. Zum Abschluss wurden die gesammelten Kräuter gemeinsam verköstigt. [Weiterlesen]
Neuer Schwung in Lüchow-Dannenberg
Seit dem 1. April 2025 heißt es in Lüchow-Dannenberg: „Willkommen im Verein“! Das neue Angebot unterstützt erwerbslose Menschen dabei, leichter ins Vereinsleben zu finden und neue Wege zu Bewegung und Gemeinschaft zu entdecken. Über Gutscheine, die vom Jobcenter ausgegeben werden, können interessierte Kund:innen im SGB II-Bezug eine kostenfreie zwölfmonatige Mitgliedschaft in einem wohnortnahen Sportverein erhalten. Zudem ergänzt der Kreissportbund (KSB) seit letztem Jahr die Steuerungsgruppe – ein Gewinn für die Weiterentwicklung gesundheitsfördernder Angebote am Standort.
„Und wie geht es dir mittlerweile?“ – Zweiter Refresher-Treff in Sarstedt
Im Juni findet in der Begegnungsstätte in Sarstedt der zweite 90-minütige-Gruppenaustausch zur Gesundheitsberatung statt. Teilnehmende aus der Gesundheitsberatung treffen sich erneut mit der Lotsin Andrea Näther-Kujawa und sprechen in diesem Gruppenformat viermal im Jahr darüber, wie es ihnen seit der Beratung ergangen ist. Die Schwerpunktsetzung variiert dabei je nach Gruppendynamik: Was konnte angestoßen werden? Welche gesundheitlichen Themen begleiten weiterhin das alltägliche Leben? Welche Ziele können weiterverfolgt werden? [Weiterlesen]
Starke Stimme für Erwerbslose – Erwerbslosenvertretung in Wolfsburg
Seit Mai 2025 sollen am Standort Wolfsburg Menschen in Erwerbslosigkeit aktiv in die Arbeit der Steuerungsgruppe miteingebunden werden. Aus diesem Grund soll eine Erwerbslosenvertretung in Wolfsburg gegründet werden. Ziel ist es, die Angebote vor Ort noch bedarfsorientierter zu gestalten und den Blick der Erwerbslosen aktiv in die Maßnahmenplanung einfließen zu lassen. Die Erwerbslosenvertreter:innen sind gleichberechtige Mitglieder in der lokalen Steuerungsgruppe und entscheiden mit. Ein Freiwilliger hat sich bereits in Wolfsburg gefunden. Derzeit werden noch weitere Interessierte gesucht. [Weiterlesen]
Präventionstag für Bürger:innen in Großheide
Am 14. September findet der 2. Präventionstag des Landkreises Aurich statt – dieses Mal in der Gemeinde Großheide. Ziel des Aktionstages ist es, Bürger:innen einen Überblick zu den verschiedenen lokalen Hilfs,- Unterstützungs- und Bewegungsangeboten zu ermöglichen und Informationen zum Thema Gesundheit und Wohlergehen zu erhalten. Dafür stellen sich auch in diesem Jahr über 30 Organisationen, Vereine und Institutionen vor. Begleitet wird der Tag von einem Bühnenprogramm, mehreren Hüpfburgen, einer Tombola sowie einer Vielzahl von Probier- und Mitmachaktionen. [Kontakt]