Newsletter Gesundheit und Erwerbslosigkeit

23. Ausgabe – September 2025

Liebe Leser:innen,

wir freuen uns, ab Januar in die fünfte Förderphase des Programms überzugehen. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Programmbeteiligten für Ihr Engagement und Ihre Mitwirkung bei der bisherigen Umsetzung vor Ort. 

Auch in dieser Ausgabe ist wieder eine Vielzahl an gesundheitsförderlichen Formaten aus den Programmstandorten zusammengekommen. In Südniedersachsen ist beispielweise gerade ein digitaler Treffpunkt zu Themen rund um psychische Belastungen angelaufen.

Weiterhin haben wir wie gewohnt interessante Veranstaltungs- und Praxishinweise für Sie zusammengetragen. Unser Highlight: die diesjährige teamw()rk-Tagung zum Thema „In Zeiten von Wandel und Krise – Gesundheits- und Arbeitsförderung gemeinsam weitergedacht“ im Kulturzentrum Pavillon in Hannover. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Wer noch einmal mehr über die Arbeit im Programm in Niedersachsen und Bremen aus dem vergangenen Jahr erfahren möchte, kann dies in dem Jahresbericht 2024 der LVG & AFS nachlesen.

Die nächste Ausgabe unseres Newsletters erscheint wieder im Dezember 2025. Anmerkungen, eigene Beiträge oder Hinweise zu Veranstaltungen, Medien, Angeboten etc. können Sie uns gerne bis zum 31. Oktober zukommen lassen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen dieser Herbstausgabe!

Ihr Redaktionsteam teamw()rk Niedersachsen und Bremen
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. 
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)

Aktuelles aus den Projekten

Aktuelles aus den Programmstandorten

Gesundheitsberatung in Bremen – jetzt auch beim Programm FRIDA! und im Jugend Kompetenz Zentrum u25
Seit dem 01. Juni 2025 findet die Gesundheitsberatung in Bremen auch bei dem Jobcenter-Programm „FRIDA! – Frauen in der Arbeitswelt“ und im Jugend Kompetenz Zentrum u25 statt. Bei FRIDA handelt es sich um ein eigenes Projektteam des Jobcenters, in dem ausschließlich Frauen* im Leistungsbezug betreut werden. Das Jugend Kompetenz Zentrum u25 bietet verschiedene Bildungsmaßnahmen für junge Erwachsene in Erwerbslosigkeit an. Die Gesundheitslotsin Frau Fuchs berät hier ab sofort jeden Montag im wöchentlichen Wechsel im vertraulichen, kostenlosen und freiwilligen Rahmen zu Fragen rund um die Gesundheit und vermittelt in bedarfsgerechte kommunale Präventionsangebote. [Weiterlesen]
 

„Let’s talk about…Mental Health!“ – Erfolgreiches Kursangebot für junge Erwachsene in Bremerhaven
Zum zweiten Mal fand beim Förderzentrum KOMPASS in Bremerhaven vom 03. Juni bis 15. Juli ein Kurs zum Thema psychische Gesundheit für junge Menschen in Erwerbslosigkeit statt. An sieben Terminen wurden hier Themen wie Stressbewältigung, Arbeitslosigkeit als psychische Belastung, soziale Ängste etc. behandelt und gemeinsam mit den Teilnehmer:innen alltagstaugliche Handlungsansätze erarbeitet. Von den Teilnehmer:innen wurde der Kurs und die Möglichkeit zum Austausch über psychische Gesundheit im geschützten Rahmen sehr positiv bewertet, ein erneuter Kurs ist für Herbst/Winter 2025 geplant.
 

Das Gutscheinmodell eröffnet neue Perspektiven in Celle
Ob Fitness, Yoga oder Entspannung, das Gutscheinmodell ermöglicht Kund:innen des Jobcenters Celle eine kostenfreie Teilnahme an Gesundheitskursen und ist damit eine sinnvolle Ergänzung zur Gesundheitsberatung. Als Kooperationspartner:innen konnten wir verschiedene Anbieter:innen aus dem Landkreis gewinnen und das Angebot damit breit und bedarfsgerecht aufstellen. [Weiterlesen]
 

Landkreis Cloppenburg weitet Kooperationen aus
Um mehr Menschen in Gesundheits- und Hilfeangebote lotsen zu können, wird am Standort Cloppenburg derzeit aktiv daran gearbeitet, Kontakte und Kooperationen für die Lots:innentätigkeit auszubauen. Neben der neuen Kooperation mit der ansässigen vhs wird derweil geschaut, wie das Thema der psychischen Gesundheit von Menschen in Erwerbslosigkeit mit bestehenden Strukturen zusammengedacht werden kann. [Weiterlesen]
 

Starke Stimme für Erwerbslose – Erwerbslosenvertretung für den Landkreis Cloppenburg gesucht
Am Standort Cloppenburg sollen Menschen in Erwerbslosigkeit aktiv in die Arbeit der Steuerungsgruppe eingebunden werden. Ziel ist es, die Angebote vor Ort noch bedarfsorientierter zu gestalten und den Blick der Erwerbslosen aktiv in die Angebotsplanung einfließen zu lassen. Die Erwerbslosenvertreter:innen sind gleichberechtige Mitglieder in der lokalen Steuerungsgruppe und entscheiden mit. Aktuell läuft die Ausschreibung.
 

Stark im Alltag – neues Sozialkompetenztraining startet in Delmenhorst
Neben dem etablierten Entspannungskurs, der mehrmals im Jahr in einem der Delmenhorster Nachbarschaftsbüros angeboten wird, startet ab September ein neues Sozialkompetenztraining im Alfred-Adler-Institut unter der Leitung von Manuela Wiese. Das Angebot unterstützt Teilnehmende in acht Terminen dabei, besser mit herausfordernden Gefühlen umzugehen, eigene Stärken aufzudecken und persönliche Ziele klar zu erkennen. Der Kurs bietet die Gelegenheit, neue Impulse zu erhalten und das eigene Leben bewusst und aktiv zu gestalten. [Weiterlesen]
 

teamw()rk-Angebot bald auch im Quartierstreff Empelde (Region Hannover)
Nach einer erfolgreichen Umsetzung des Angebots „Weniger is(s)t mehr“ im Quartierstreff Wiesenau (Hannover Langenhagen) hat auch der Quartierstreff Empelde des win e.V. Interesse an einer Kooperation geäußert. Am 27. Oktober können Interessierte das Angebot und die Kursleitung im Rahmen eines Impulsvortrags kennenlernen. Ab dem 03. November erfahren die Teilnehmer:innen in sechs Terminen, wie sie durch einfache, alltagstaugliche Gewohnheiten ihr Wohlbefinden stärken können. Auf dem Programm stehen unter anderem Einkaufstipps, gemeinsames Kochen und Bewegungsübungen. [Weiterlesen]
 

Gemeinsame Gesundheitswoche bei ReHaTOP in Hannover
Unter dem Motto „Die 6 Fragezeichen auf der Spur von HEALTH“ können sich die Teilnehmer:innen vom 27. bis 30. Oktober in vielfältige Module rund um die Schlagworte Harmonie, Energie, Achtsamkeit, Loslassen, Training und Hilfe einbuchen. Die Gesundheitswoche ist in Kooperation mit dem Projekt ReHaTOP des Jobcenters Region Hannover sowie mit dem FamilienCoaching und dem Beratungs- und Integrationscenter entstanden.
 

„Und wie geht es dir mittlerweile?“ – Dritter Refresher-Treff in Sarstedt
Im September findet in der Begegnungsstätte in Sarstedt der dritte Gruppenaustausch zur Gesundheitsberatung statt. Teilnehmende aus der Gesundheitsberatung treffen sich erneut mit der Gesundheitslotsin Andrea Näther-Kujawa und sprechen in diesem Gruppenformat viermal im Jahr darüber, wie es ihnen seit der Beratung ergangen ist. Die Schwerpunktsetzung variiert dabei je nach Gruppendynamik: Was konnte angestoßen werden? Welche gesundheitlichen Themen begleiten weiterhin das alltägliche Leben? Welche Ziele können weiterverfolgt werden? Darüber hinaus wird das Gutscheinmodell mit der ansässigen vhs auf den Südkreis ausgeweitet. [Weiterlesen]
 

Digital vernetzt in Südniedersachen
Psychische Belastungen wie Ängste, Niedergeschlagenheit oder soziale Isolation sind in Zeiten von Erwerbslosigkeit keine Seltenheit. Ab Ende September haben Erwerbslose in Südniedersachsen (Göttingen, Northeim und Holzminden) die Möglichkeit, an einem digitalen Treffpunkt teilzunehmen. Dort erhalten sie Impulse zur inneren Stärkung und können sich anschließend im Rahmen einer moderierten Diskussion austauschen und vernetzen. [Weiterlesen]
 

„Günstig, lecker, gesund“ – Ernährungskurs in der Wesermarsch
Ab dem 30. September wird Hille Tiarks immer dienstags gemeinsam in der Lehrküche der kvhs Brake mit den Teilnehmer:innen kochen und ihnen wertvolle sowie alltagstaugliche Tipps für eine einfache, günstige und trotzdem vollwertige Ernährung geben. Nach dem Kochen werden die Gerichte zusammen in entspannter Atmosphäre verzehrt und es bleibt Raum für den gemeinsamen Austausch untereinander. Die Anmeldung für den kostenlosen Kurs erfolgt direkt über die kvhs Wesermarsch. [Weiterlesen]
 

Gesundheitslotsin in Wilhelmshaven
Im Juli hat Lena Mahlstedt von der QUERRUM GmbH ihre Arbeit als Gesundheitslotsin in Wilhelmshaven aufgenommen. Die kostenlosen Gespräche können alle gesundheitlichen Themen wie Ernährung, Bewegung, Entspannung und Umgang mit Suchtmitteln beinhalten und finden jeden zweiten Dienstag zwischen 8:30 und 12:30 Uhr im Jobcenter Wilhelmshaven, direkt bei der QUERRUM, oder per Telefon statt. Zusätzlich kann ein Gutschein an erwerbslose Menschen für eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft im Sportverein im Rahmen des Projekts „Willkommen im Verein“ ausgeteilt werden. [Weiterlesen]

Neues von der Bundesebene

Neues von der Bundesebene

Das Programm geht ab 2026 in die fünfte Förderphase über
„teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“ hat sich in Niedersachsen und Bremen als eine zentrale Struktur zur Förderung der Gesundheit von Menschen in Erwerbslosigkeit etabliert. Wir freuen uns daher, dass wir nun in die fünfte Förderphase (01.01.2026 bis 31.12.2028) übergehen und möchten uns an dieser Stelle herzlich bei allen Programmbeteiligten für das Engagement und die Mitwirkung bei der bisherigen Umsetzung vor Ort sowie auf Landesebene bedanken. Der Fokus der neuen Förderphase soll nun auf der kommunalen Verankerung und dem gezielten Netzwerkaufbau liegen, um gemeinsam auf eine nachhaltige Programmumsetzung hinzuwirken. 

Neues für die Praxis

Neues für die Praxis

Handouts zur Kurzwahl Gesundheit
Unsere letzte Veranstaltung der Telefonfortbildung Kurzwahl Gesundheit im September hat zum Thema „Psychische Erkrankungen im Beratungsalltag – Dos and Don‘ts“ stattgefunden. Alle Handouts der Veranstaltungsreihe Kurzwahl Gesundheit können Sie auf unserer Homepage im Handout-Archiv abrufen. Alternativ können Sie sich für den Verteiler anmelden und bekommen im Nachgang jeder Veranstaltung das Handout per E-Mail zugesendet. [Weiterlesen]
 

Barrierefreie Beratung – Gebärdentelefon des BMAS
Ein barrierefreier Zugang zu Informationen ist essenziell, um eine gleichberechtigte Teilhabe zu gewährleisten. Das Gebärdentelefon des BMAS ermöglicht es, sich in Gebärdensprache über Themen wie Bürgergeld, Mindestlohn oder Fragen rund um das Thema Behinderungen beraten zu lassen. [Weiterlesen]
 

Psychosoziale Unterstützung für Migrant:innen – Kostenloses E-Learning
Das EU-Projekt MiCare bietet ein kostenloses E-Learning zur psychosozialen Versorgung von Migrant:innen und Geflüchteten an. Es richtet sich an Fachkräfte und Ehrenamtliche, beispielsweise aus den Bereichen Psychologie, Sozialarbeit oder Pflege, und vermittelt praxisnahes Wissen in fünf berufsspezifischen Lernmodulen. Das Angebot ist online frei zugänglich und in fünf Sprachen verfügbar (Deutsch, Englisch, Griechisch, Italienisch und Spanisch). [Weiterlesen]
 

Wie sprechen Menschen im Jobcenter und wie wirkt das auf Leistungsberechtigte?
Zu dieser Frage hat die Servicestelle SGB II mit Prof. Dr. Steffen Eckhard gesprochen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes hat er über 150 Interaktionen in Behörden untersucht und gezeigt, dass die Unterscheidung zwischen Informations- und Beziehungsebene in der Kommunikation einen direkten Einfluss auf die Zufriedenheit des Gegenübers hat. In fünf praxisnahen Tipps zeigt Prof. Eckhard, wie die Kommunikation im Arbeitsalltag klarer und zugewandter gelingen kann.  [Weiterlesen]
 

Launch der Website „Rassismus macht krank“
Das Projekt der Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niederachsen e. V. hat nun eine eigene Internetseite; enthalten sind Informationen zum Projekt, Praxisempfehlungen zu Patient:innenrechten und ein Beschwerdewegweiser. Die Internetseite wird im Projektverlauf weiter ausgebaut. [Weiterlesen]
 

Faltblätter mit „Good Practice-Kriterien“ in einfacher Sprache
Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland‑Pfalz stellt neue Praxiskriterien in einfacher Sprache bereit – zu den Themen niedrigschwellige Arbeitsweise, Partizipation und Zielgruppenbezug. Diese sind beispielsweise hilfreich zur Planung von Gesundheitsprojekten für vulnerable Gruppen wie erwerbslose Menschen. [Weiterlesen]

Veranstaltungshinweise

Veranstaltungshinweise

Veranstaltungshinweise aus dem teamw()rk-Programm

25.11.2025: Jahrestagung „In Zeiten von Wandel und Krise – Gesundheits- und Arbeitsförderung gemeinsam weitergedacht.“ Hannover, Kontakt: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V., E-Mail: teamwork@gesundheit-nds-hb.de, Internet: Jahrestagung Programm teamw()rk für Gesundheit und Arbeit

Kurzwahl Gesundheit – kostenlose Telefonfortbildung

  • 01.10.2025: Chancen nutzen, Risiken kennen – Ernährungstrends in der Beratung
  • 05.11.2025: Arbeitslosigkeit und Armut als Stressfaktor
  • 03.12.2025: Interkulturelle Kommunikation – ressourcenorientierte Beratung

Kontakt: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V., E-Mail: teamwork@gesundheit-nds-hb.de, Internet: teamw()rk für Gesundheit und Arbeit Niedersachsen

Veranstaltungshinweise aus der LVG & AFS

29.09.2025: 12. Jahrestagung der Gesundheitsregion Niedersachsen. Community-basierte soziale Innovationen im Gesundheitswesen als Antwort auf multiple Krisen, Hannover, E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de, Internet: 12. Jahrestagung der Gesundheitsregionen Niedersachsen
 

07.10.2025: Gesundheit braucht Teilhabe – Migration, Flucht und die Verantwortung der Gesellschaft, online via Zoom, E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de, Internet: Gesundheit braucht Teilhabe – Migration, Flucht und die Verantwortung der Gesellschaft

20.11.2025: Negatives hören, positives bewirken – Strategien für den gesunden Umgang mit Negativität in der Beratung, online, E-Mail: fokus@gesundheit-nds-hb.de, Internet: Negatives hören, Positives bewirken – Strategien für den gesunden Umgang mit Negativität in der Beratung
 

27.11.2025: Künstliche Intelligenz in der Suchthilfe und Suchtprävention. XXXV. Niedersächsische Suchtkonferenz, Hannover, E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de, Internet: Künstliche Intelligenz in der Suchthilfe und Suchtprävention

Bundesweite Veranstaltungshinweise

09. Oktober 2025: Gesundheitskompetenz 2025: Ein Blick zurück und nach vorn, Berlin, Kontakt: Universität Berlin, Hertie School Berlin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, E-Mail: ina.horn@uni-bielefeld.de, Internet: Gesundheitskompetenz 2025: Ein Blick zurück und nach vorn
 

10. Oktober 2025: Auftaktveranstaltung der Woche der Seelischen Gesundheit „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“, Berlin und im Livestream auf YouTube, Kontakt: Aktionsbündnis Seelische Gesundheit, Internet: Auftaktveranstaltung der Woche der Seelischen Gesundheit „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“
 

2. Dezember 2025: Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit – Handlungswissen und Methodenkompetenz, online, Kontakt: Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DSVG), E-Mail: info@dvsg.org, Internet: Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit – Handlungswissen und Methodenkompetenz
 

9. Dezember 2025: Soziale Unterstützung – Ein Konzept für die gesundheitsbezogene soziale Arbeit, online, Kontakt: Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DSVG), E-Mail: info@dvsg.org, Internet: Soziale Unterstützung – Ein Konzept für die gesundheitsbezogene soziale Arbeit

Good to know

Good to know

Gemeinsam wirksam in 2024 – Ein Blick zurück auf teamw()rk Niedersachsen und Bremen
Der aktuelle Jahresbericht der LVG & AFS gibt einen spannenden Einblick auf die Umsetzung des Programms in 2024. Neben Zahlen, Daten, Fakten, erfahren Sie ab Seite 22 mehr zu dem Pilotprojekt Erwerbslosenvertretung, vielfältigen Gesundheitsangeboten mit lokalem Bezug oder der Gesundheitsberatung. [Weiterlesen]
 

„Wie geht es den Menschen im Bürgergeldbezug?“ – Befragung durch Sanktionsfrei
Zwei Jahre nach Einführung des Bürgergelds zeigt eine Befragung von 1.014 Betroffenen, dass der Regelsatz für viele nicht ausreicht, um Grundbedürfnisse zu decken. Mehr als die Hälfte der Befragten gibt an, zu Gunsten ihrer Kinder auf Essen zu verzichten. Der Wunsch nach Unabhängigkeit vom Bürgergeld ist groß, doch insbesondere körperliche Einschränkungen und psychische Belastungen sowie Scham und Stigmatisierung erschweren die Arbeitssuche. Viele Befragte wünschen sich gezieltere Unterstützung beim Abbau von Vermittlungshemmnissen und Arbeitsplätze, die mit ihren Einschränkungen vereinbar sind. [Weiterlesen]
 

Die Angst vor Kürzungen begleitet viele Beratungsgespräche – aktuelle IAB-Studie
Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass viele Menschen, die Bürgergeld beziehen, große Angst vor einer Kürzung ihres Existenzminimums haben – obwohl die Mehrheit die Beratung durch Jobcenter grundsätzlich positiv bewertet. Rund zwei Drittel der Befragten gaben an, sich durch mögliche Sanktionen oder Leistungsausfälle stark verunsichert zu fühlen. Diese Angst umfasst auch Befürchtungen vor verspäteten Zahlungen oder komplizierten Verwaltungsprozessen. [Weiterlesen]
 

Genau hinhören, ernst nehmen, Beteiligung ermöglichen
Immer mehr Jugendliche zeigen Anzeichen psychischer Belastung – ein Trend, der durch die Corona-Pandemie zusätzlich verstärkt wurde. Doch was sind die Ursachen? Welche Auswirkungen hat das auf die Jugendphase? Und wie können Fachkräfte – besonders in Schule und Ausbildung – wirksam unterstützen? Lisa Hasenbein vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) macht im Interview mit der BIBB.Fachstelle überaus deutlich: Die Ursachen sind vielfältig und individuell. Deshalb braucht es einen diversitätssensiblen Umgang mit Betroffenen. [Weiterlesen]
 

Status Quo zur Teilhabe und Integration ukrainischer Geflüchteter
Wie steht es um die Gesundheit ukrainischer Geflüchteter und der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen? Welche Herausforderungen und Fortschritte gibt es bei der Arbeitsmarktintegration? Diese und weitere Fragen werden im Forschungsbericht des IAB zur Lebenssituation und Teilhabe ukrainischer Geflüchteter in Deutschland beantwortet. [Weiterlesen]

teamw()rk für Gesundheit und Arbeit wird gefördert vom GKV-Bündnis für Gesundheit. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. ist durch die gesetzlichen Krankenkassen in Niedersachsen und Bremen mit der Umsetzung auf Landesebene und der Prozessbegleitung vor Ort beauftragt.

GKV-Bündnis für Gesundheit

Alle bisherigen Newsletter finden Sie auf unserer Homepage im Archiv unter:
www.gesundheit-nds-hb.de/newsletter/newsletter-gesundheit-und-erwerbslosigkeit

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.