LITERATUR UND MEDIEN
NaGuk der Podcast zu Gesundheit und Klima in Niedersachsen
In der 2. Podcast Folge waren Amtsärztin Angelina Puls und der Geschäftsführer der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen Bremen e.V. Thomas Altgeld zu Gast und diskutieren zum Thema Chancengleichheit in der Klimakrise.
Anhören…
„Planetary Mental Health – Was das Klima mit unserer Psyche zu tun hat“
Die aktuelle Impulse Zeitschrift 125 enthält den Artikel „Planetary Mental Health – Was das Klima mit unserer Psyche zu tun hat“. Hier werden einige Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf die psychische Gesundheit dargestellt.
Weiterlesen…
Kompakte Informationen und Handlungsoptionen für den öffentlichen Gesundheitsdienst: Klimawandel und Gesundheit
Die im Dezember 2024 neu veröffentlichte Broschüre vom RKI und der BZgA zum Thema Klimawandel und Gesundheit für den Öffentlichen Gesundheitsdienst fasst die Erkenntnisse des Sachstandsberichts „Klimawandel und Gesundheit“ zusammen
Weiterlesen…
Handreichung zur CO₂-Bilanz in Kindertageseinrichtungen
Im Rahmen der umfassenden AWO-Maßnahmen zum Klimaschutz hat der Bundesverband eine praxisnahe Handreichung für Einrichtungen und Dienste veröffentlicht.
Weiterlesen…
Bundesgesundheitsblatt: Klimawandel – ein Gesundheitsthema (auch) für Familien und ihre jungen Kinder?
Kinder können nur auf einem gesunden Planeten gesund aufwachsen. Deshalb ist es wichtig, dass durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure ein klimagestütztes und klimaangepasstes Verhalten in Familien integriert werden kann.
Weiterlesen…
Neues Reflexions-Tool: 3 Fragen für alle, die mehr für Gesundheit und Klima tun wollen!
Als ein Ergebnis des Kongresses Pakt für Prävention 2023 zu Klimaschutz und Klimaanpassung ist ein Reflexions-Instrument für soziale und gesundheitsfördernde Einrichtungen entstanden. Mithilfe von drei Fragenkomplexen können Ansatzpunkte identifiziert, konkrete Schritte im Kontext Klima und Gesundheit geplant, umgesetzt und in Abständen bewertet werden sowie neue Vorhaben formuliert werden. Beispiele, Checklisten und hilfreiche Links ergänzen das kostenfreie Tool.
Weiterlesen…
Praktische Herausforderungen und Perspektiven integrierter Strategien für Gesundheitsförderung, Klimaschutz und -anpassung in Kommunen
Dieser Beitrag ist ein Kapitel des Buches Gesundheit und Nachhaltigkeit von Susanne Hartung und Petra Wihofszky und thematisiert die integrierte und ressortübergreifende Zusammenarbeit von Public Health mit anderen Fachbereichen, um der Klimakrise und deren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit im Setting Kommune zu begegnen.
Weiterlesen…
Der BDP-Bericht 2024: Psychologische Perspektiven im Klimawandel: Strategien und Konzepte
Der Bericht 2024 des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) ist erschienen. In diesem werden die unter anderem die Folgen des Klimawandels und der Umgang damit thematisiert.
Weiterlesen…
Klimawandel und lebensmittelbedingte Erkrankungen
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) informiert darüber, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und dem häufigeren Auftreten lebensmittelbedingter Erkrankungen gibt. Anzunehmen ist, dass sich die Infektionserreger gut an die Klimabedingungen anpassen können und diese durch verschiedene Extremwetterereignisse verbreitet werden.
Weiterlesen…
Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung – Dialoge zur Klimaanpassung gestalten
Die Publikation richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte in der kommunalen Politik und Verwaltung. Sie zeigt anhand von verschiedenen Beispielen aus der kommunalen Praxis, wie die kluge Nutzung von Gelegenheitsfenstern und gezielte Arbeitsformate die Zusammenarbeit für Klimaanpassung stärken
Weiterlesen…
Zusammenhänge zwischen Klimawandel und antimikrobieller Resistenz: eine systematische Untersuchung
Klimawandel und antimikrobielle Resistenz stellen entscheidende Herausforderungen für die Gesundheit und das Wohlbefinden dar. Dennoch werden beide weitgehend als getrennte und unabhängige Herausforderungen behandelt. Ziel des Reviews ist es, die antimikrobielle Resistenz und Klimawandel miteinander in Verbindung bringen sowie Wissenslücken und Bereiche für weitere Forschung zu identifizieren.
Weiterlesen…
Luftverschmutzung, städtische Grünflächen und Übergewicht und Fettleibigkeit bei Kindern: Eine Gesundheitsverträglichkeitsstudie für Barcelona, Spanien
Die Anzahl der an Übergewicht und Fettleibigkeit leidenen Kindern, die auf Luftverschmutzung und einen Mangel an städtischen Grünflächen zurückzuführen ist, ist noch unbekannt. Ziel dieser Studie war es, die Fälle von Übergewicht und Fettleibigkeit bei Kindern aufgrund von Luftverschmutzung und unzureichender Exposition gegenüber städtischen Grünflächen abzuschätzen.
Weiterlesen…
Klima & mentale Gesundheit
Das Deutschen Schulbarometer Schüler:innen der Robert Bosch Stiftung hat herausgefunden, dass Kriege die größte Sorge von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ausmachen. Die Klimakrise löst ebenfalls, bei viele der Befragten manchmal oder sehr oft Sorgen aus.
Auch die Copsy-Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf zeigt, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland stark unter globalen Krisen leiden, wobei der Klimawandel für 57 % eine erhebliche Belastung darstellt.
Weiterlesen…