Netzwerk Kita & Gesundheit Niedersachsen Bremen

Liebe Netzwerkmitglieder,

mit großer Freude feiern wir heute den Meilenstein von 50 Ausgaben des Newsletters „Kita und Gesundheit Niedersachsen Bremen“. Seit der Gründung des Netzwerks im Jahre 2005 ist viel im Bereich Kita und Gesundheit passiert und gleichzeitig ist das Ziel „Gesunde Kita für alle“ nach den multiplen Krisen der letzten Jahre nach wie vor brandaktuell. Wir bedanken uns herzlich bei den Netzwerkmitgliedern für die Zusammenarbeit und das anhaltende Mitwirken sowohl im Newsletter als auch im Netzwerk. 

Wie Sie bereits im letzten Newsletter erfahren haben, hat sich das „Netzwerk Kita und Gesundheit Niedersachsen Bremen“ in diesem Jahr neu aufgestellt und lädt herzlich zum Mitwirken ein. Informieren Sie uns zudem gerne über aktuelle Veranstaltungen und Projektaktivitäten – diese nehmen wir gerne in den Newsletter auf. Wir stehen Ihnen als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung. 

In dieser Newsletter-Ausgabe erhalten Sie u.a. aktuelle Informationen zu Projektaktivitäten, Veranstaltungshinweise und Literaturtipps für den Kita-Alltag. 

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Jahr 2025!

Mit herzlichen Grüßen
Nicola Jakobs und Elena Reuschel
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen/Bremen e. V., 
- Netzwerk Kita und Gesundheit Niedersachsen Bremen -

Aktuelles

Netzwerktreffen „Kita und Gesundheit Niedersachsen Bremen“

Am 3. Dezember 2024 hat das Netzwerk „Kita und Gesundheit Niedersachsen Bremen“ online getagt. Wir haben uns gefreut, neue Mitglieder begrüßen zu dürfen. Das Netzwerktreffen dient einem informellen Austausch über Erfahrungen, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in den Kitas, der gemeinsamen Suche nach Lösungen und dem Aufzeigen guter Beispiele in der Praxis. Das nächste digitale Treffen findet im Sommer 2025 statt. Das Netzwerk ist offen für neue Mitglieder, die sich für Kita und Gesundheit interessieren.
Weiterlesen…
 

Neue Angebote des kogeki

Das Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas (kogeki) bietet im ersten Halbjahr 2025 Fortbildungen zum Themenkomplex Kita, Klima und Gesundheit an. Neu ist zudem, dass Einrichtungen Mitmachtage, bestehend aus Aktion für die Kita-Kinder am Vormittag, einem spezifischen Impulsbeitrag für Fachkräfte am Nachmittag sowie optional einem Elternabend, umsetzen können. Ebenso wird in Schulklassen von Fach- und berufsbildenden Schulen für pädagogische Ausbildungsberufe eine Unterrichtseinheit zu den Schwerpunkten angeboten. Für beide Angebote wird derzeit eine Warteliste geführt.
Weiterlesen…
 

Gewinner:innen des deutschen Kita- Preis 2024

Die Kita Regenbogenland im sächsischen Rötha gewinnt den 1. Platz in der Kategorie „Kita des Jahres“. Besonders überzeugt hat die Jury die Gestaltung des Kita Alltags an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder und Familien. Die Kinder haben die Idee, mit dem Preisgeld von 25.000 € einen Zoo zu bauen. In der Kategorie „lokales Bündnis für frühe Bildung“ belegt das Bündnis Dortmunder Nordstadt aus Nordrhein-Westfalen den 1. Platz. Das Preisgeld soll für die weitere Produktion von Filmen in Familienzentren genutzt werden.
Weiterlesen…
 

Gutes Essverhalten früh erlernen: Neuer Online-Kurs für Fachkräfte im Umfeld junger Familien

In der frühen Kindheit wird das Essverhalten für den weiteren Lebensverlauf geprägt. Dabei spielen die Essgewohnheiten der Familie, die Auswahl und Zubereitung sowie das gemeinsame Essen eine wichtige Rolle. Fachkräften steht der kostenfreie online Kurs „Essalltag in Familien gestalten“ auf der Lernplattform Frühe Hilfen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Verfügung. Das Angebot richtet sich an alle Fachkräfte im Umfeld junger Familien und insbesondere an diejenigen in den Frühen Hilfen. Fachkräfte erhalten praxisnahe und leicht umsetzbare Tipps und Methoden, um junge Familien bei Fragen vom Einkauf bis zur Gestaltung des Essalltags begleiten zu können.
Weiterlesen…
 

Methodenset „Klischeefrei fängt früh an“ 

Kinder begegnen schon früh einer Konfrontation mit einengenden Geschlechterklischees. Diese verfestigen sich im Lebensverlauf und können sich auf die Berufs- und Studienwahl auswirken. Das Methoden Set „Klischeefrei fängt früh an“ wurde von der Initiative Klischeefrei für die Reflexion von Geschlechterklischees in der Frühkindlichen Bildung entwickelt. Es richtet sich an pädagogische Fachkräfte und enthält eine A4-Mappe mit Methoden, einem Memo-Spiel und einem Berufe- Wimmelbuch.
Weiterlesen…

VERANSTALTUNGEN

Qualitätsentwicklung in der Kita- und Schulverpflegung
22. Januar 2025 I online

Essen in Gemeinschaft, fördert das soziale Miteinander und trägt zu einem nachhaltigen Ernährungssystem bei. Ressourcen können durch gezielte Planung der Gemeinschaftsverpflegung effizienter genutzt und Lebensmittelverschwendung vermindert werden. Außerdem kann auf die verschiedenen Ernährungsbedürfnissen unterschiedlicher Gruppen durch ein gesundes und ausgewogenes Mahlzeiten- Angebot eingegangen werden.
Weiterlesen…
 

Stress? Nein, danke! Gelassen bleiben im Kita-Alltag
23. Januar 2025 I online

Pädagogische Fachkräfte sind mit einer Vielzahl von alltäglichen Herausforderungen, wie beispielsweise Zeitdruck, Personalknappheit oder häufige „Multitasking“-Aktivitäten konfrontiert. Dabei stellen sich die Fragen: Was macht die stetige Anspannung in meinem Körper? Wie kann ich mich selbst schützen und dafür sorgen, dass ich trotzdem psychisch sowie physisch gesund bleibe, die Qualität in meiner Arbeit erhalte und somit allen Kindern ein möglichst gesundes Aufwachsen ermöglichen kann? Diese und weitere Fragen werden in der online Fortbildung aufgegriffen und es werden Anregungen gegeben, um entspannt und gelassen im Kita-Alltag zu bleiben.
Weiterlesen…
 

Elterngespräche in der Kita – So kann es gelingen!
29. Januar 2025 I online

Pädagogische Fachkräfte sind in ihrer Arbeit täglich in Kontakt mit den Eltern. Dazu zählen u.a. die klassischen Tür- und Angelgespräche, die oft nebenbei und ohne große Vorplanung stattfinden, aber sehr bedeutsam sind. Was gilt es, in Gesprächssituationen zu beachten? Wie kann ein gutes Kommunikationsklima hergestellt und wie können Botschaften gut vermittelt werden? Diese und weitere Fragen werden in der Fortbildung beantwortet. Darüber hinaus erhalten Sie praxisnahe Tipps und Tricks für eine gelungene Elternkommunikation.
Weiterlesen…
 

Treffpunkt Mahlzeit: Wie Kulturen Kinder bereichern
19. Februar 2025 I online

Beim gemeinsamen Essen treffen verschiedene Geschmäcker und familiär geprägte Essgewohnheiten aufeinander. Ein kultursensibles Speiseangebot kann eine Bereicherung für die Geschmackserfahrungen der Kinder sein. In dem Seminar wird dargestellt, wie Lebensmittel Kulturen verbinden können und wie durch kulturspezifische Zubereitungen ein Gefühl von Heimat vermittelt werden kann.
Weiterlesen…
 

Psychische Gesundheit in der Kita: Gibt es auch Sonnenschutz für die Seele?
20. Februar 2025 I Ganderkesee

Die Klimakrise wirkt sich deutlich auf unsere Gesundheit aus. Was macht die Klimakrise mit unserer Seele? Wie gehen unsere Kinder mit der Klimakrise um? Und wie kann ich die Kinder in meiner Einrichtung, aber auch mich selbst und meine eigenen Ressourcen schützen, um auch in Zeiten von Krisen gesund und glücklich zu bleiben? Diese Fragen werden bei der Fortbildung im Mittelpunkt stehen. Eine altersgerechte Aufarbeitung dieses Themas sowie das Aufzeigen von Möglichkeiten, wie Kinder sowie auch die pädagogischen Fachkräfte und Eltern aktiv zum Klimaschutz beitragen können, kann die eigenen Ressourcen und die psychische Gesundheit schützen.
Weiterlesen…
 

20. Göttinger Kongress für Entwicklung & Bildung. Wohlbefinden und Engagiertheit in Kita und Grundschule – Bildung braucht Resonanz
21.-22. Februar 2025 I Göttingen

Kinder wachsen in einer sich stetig wandelnden und immer vielfältiger werdenden Welt auf. In Zeiten globaler Krisen, Pandemien und einer umfassenden Digitalisierung sind sie besonders darauf angewiesen, dass Eltern und Fachkräfte sie feinfühlig begleiten. Der 20. Göttinger Kongress für Entwicklung und Bildung gibt Impulse zur Stärkung von Engagiertheit und Wohlbefinden in unseren Bildungseinrichtungen. Vorträge und Workshops laden dazu ein, sich mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis auszutauschen.
Weiterlesen…
 

Yoga in der Kita
25. Februar 2025 I Ganderkesee

Bewegung, Ernährung und Entspannung gehören zu den wichtigsten Bausteinen für ein gesundes Leben – und bei Kindern für ein gesundes Aufwachsen. Yoga hat dabei die Besonderheit Bewegung mit Entspannung zu verbinden. Außerdem eignet sich Yoga auch ideal, um die Kinder mit moderater Intensität in Bewegung zu versetzen. In der Fortbildung wird gezeigt, wie anregende Bewegungsgeschichten und Entspannungs-phasen praktisch aussehen können, wie eine attraktive Kinderyoga-Stunde gestaltet werden kann und wie die Beweglichkeit und Kräftigung der Kinder fantasievoll und spielerisch gefördert werden können.
Weiterlesen…
 

Mit (kleinen) Kindern über das Klima sprechen - Train the Trainer
06. März 2025 I online

In diesem als Train-the-Trainer konzipierten Online-Workshop werden folgenden Fragen thematisiert: Wie können wir mit (kleinen) Kindern konstruktiv über die Klimakrise sprechen? Wie machen wir Kinder (und ihre Eltern) mit dem Thema vertraut? Wie können wir einen klimabewussten Umgang von Anfang an in den Alltag integrieren? Der Workshop ist interaktiv ausgerichtet und bietet Raum für Austausch und Vernetzung. Er richtet sich an alle, die als Trainer:in, Kursleitung oder in der Fachberatung und Prozessbegleitung Unterstützung und Anregungen erhalten möchten.
Weiterlesen…
 

Gut und klimafreundlich Essen in der Kita!
27. März 2025 I online

Täglich werden wir mit Tipps zu einer gesunden Ernährung konfrontiert. Aber wie genau kann das in der Kita aussehen? Und was bedeutet klimafreundliche Ernährung? Passt das mit einer kindgerechten Ernährung zusammen? Informationen, Anleitungen und Rezepte rund um das Thema helfen die Umsetzung klimafreundlicher Ernährung erlebbar zu machen. In der Fortbildung erhalten Sie Tipps und Informationen. Es wird erklärt worauf es ankommt und wie eine klimafreundliche und kindgerechte Ernährung sogar richtig Spaß machen kann
Weiterlesen…
 

Die 23. Neustädter Kita-Fachtagung 2025
02. April 2025 I Neustadt am Rübenberge

Die Fachtagung widmet sich dem Thema "Kinder stärken - Fachkräfte stärken: Für ein gelingendes Miteinander". Neben dem Vortrag mit dem Titel „Was macht Kitas stark? Aspekte einer Sicherheit gebenden Haltung für alle" werden verschiedene Workshops zum Thema angeboten.
Weiterlesen…
 

Sommer, Sonne, Sonnenschein – in der Kita gut gewappnet vor den Schattenseiten für die Gesundheit: Hitze- und UV-Schutz in der Kita
24. April 2025 I Ganderkesee

Draußen toben macht Kindern besonders Spaß, wenn die Sonne scheint. Dabei bergen der Sonnenschein und die Hitze ein besonderes Risiko für die Kinder in der Kita. Was können die Fachkräfte in den Kitas tun, um die Kinder zu schützen, ohne ihnen die Freude am Sommer zu nehmen? Wie kann Kindern spielerisch erklärt werden, wie sie sich vor Hitze und UV-Strahlung schützen können? Diese und weiteren Fragen sollen in der Fortbildung beantwortet werden. Durch die vielen Ideen und Beispiele aus der Praxis können die Fachkräfte nach der Fortbildung gleich loslegen, denn der Sommer kommt gewiss.
Weiterlesen…
 

Eltern-Programm Schatzsuche
24. Februar bis 08. Mai 20025 in sechs Modulen I Hannover Schatzsuche Basis
02. Juni bis 03. Juni 2025 in zwei Modulen I online Schatzsuche Schule in Sicht

Das Eltern-Programm Schatzsuche umfasst zwei Eltern-Bildungsprogramme („Basis“ und „Schule in Sicht“) für Kindertagesstätten, Grundschulen und weiteren pädagogischen Einrichtungen, in denen die Zusammenarbeit zwischen Familien und Fachkräften gestärkt werden soll. Ziel ist die Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern und ihren Familien. Die Weiterbildung qualifiziert pädagogische Fachkräfte zur Schatzsuche-Referent:in und ermöglicht es, das Eltern-Programm in der eigenen Einrichtung eigenverantwortlich durchzuführen.
Weiterlesen…
 

Save the date: Tischlein deck dich
28. Mai 2025 I Hannover

Unter dem Titel „kulturell, kunterbunt und kommunikativ – bunte Vielfalt in der Kita schmecken und entdecken“ laden die LVG&AFS Niedersachsen Bremen e.V., die Deutsche Gesellschaft für Ernährung - Sektion Niedersachsen (DGE NI), der Landessportbund e.V. und die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. zur Fachtagung Tischlein deck dich ein. Die Veranstaltung findet am 28. Mai 2025 in Hannover statt. Weitere Informationen folgen.
Weiterlesen…

Regionales

Kommunaler Kinderrechtepreis Hannover 2024

Am 20. November wurde im Haus der Jugend in Hannover der kommunale Kinderrechte Preis bereits zum zweiten Mal verliehen. Damit zeichnet die Landeshauptstadt Hannover Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit innerhalb der Region Hannover aus, welcher sich kreativ und engagiert für die Umsetzung von Kinderechten einsetzen. Erste Preise gingen an die Krippe Sutelstraße, an die Kindertagesstätte Am Weferlingser Weg aus Uetze/Häningsen und an die Grundschule Vinnhorst.
Weiterlesen ...
 

Stade, Friesland und Schaumburg starten als erste "Kinderfreundliche Landkreise"

Das Modellvorhaben kinderfreundliche Kommunen öffnet sich mit dem Programm kinderfreundliche Landkreise nun auch für Landkreise. Es ist auf viereinhalb bis fünf Jahre angelegt und startet mit einer Phase der Anpassung von Instrumenten und Angeboten, um das bestehende Programm an Anforderungen von Landkreisen anzupassen. Die Landkreise Stade, Friesland und Schaumburg gingen deutschlandweit als erste an den Start.
Weiterlesen...

Projekte/Akteur:innen

Pflasterpass® - und Wasserpass™ -Kurse – Unfallprävention und Erste-Hilfe-Kurse für Kinder

Die gemeinnützige Organisation Pflasterpass gGmbH, hat sich der Unfallprävention und Ersten Hilfe bei Kindern zwischen vier und acht Jahren verschrieben. Das Projekt „Pflasterpass – Wissen kann Leben retten®“ soll die Kinder an das Thema Erste Hilfe heranführen und Maßnahmen altersgerecht, angstfrei, offen und mit viel Spaß vermitteln. Mit dem „Wasserpass™ -Kurs – Hitze-Sonnenschutz und Baderegeln für Kinder“ sollen Kinder frühzeitig für die Themen Hitze, Sonnenschutz und Wassersicherheit sensibilisiert und ihre Eigenverantwortung gefördert werden.
Weiterlesen…
 

Mobile Frühe Hilfen – Beratungs- und Unterstützungsangebot

Das NZFH unterstützt Kommunen in ländlichen Regionen bei der Umsetzung von mobilen Maßnahmen zur Bekanntmachung von Frühen Hilfen. Das Angebot umfasst eine Workshopserie sowie ein individuelles Beratungs- und Unterstützungsangebot für die teilnehmenden Kommunen.
Weiterlesen…
 

Plattform WiFF-Transfer: Bildungsmedien für die Kita-Praxis

Die Plattform WiFF Transfer bietet kostenfreie Bildungsmedien, um Weiterbildung in Kitas praxisnah zu unterstützen. Multiplikator:innen für das Thema Gesundheitsförderung finden hier Praxisbeispiele, Methoden, Infografiken und mehr – entwickelt im Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Ziel ist ein niedrigschwelliges Angebot von wissenschaftsbasierten Materialien für die Kitapraxis.
Weiterlesen…

Literatur

Faktenblatt: Versorgung von geflüchteten Familien

Das Faktenblatt des NZFH liefert einen Überblick zum Stand der kommunalen Versorgung von geflüchteten Familien in den Frühen Hilfen. Ein Fokus liegt auf der Versorgung von Familien, die aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind. Grundlage sind Daten aus den Kommunalbefragungen des NZFH im Rahmen der Begleitforschung zur Bundesstiftung Frühe Hilfen.
Weiterlesen…
 

Neuer Flyer: Abendessen in der Kita

Immer mehr Kitas bieten erweiterte oder flexible Öffnungszeiten an und unterstützen dadurch Eltern, welche außerhalb der üblichen Betreuungszeiten in ihrer Arbeits- und Lebenswelt eingebunden sind. Damit stellt sich aber auch die Frage, wie ein Abendessen in der Kita gesund und nachhaltig gestaltet werden kann. Der neue Flyer Abendessen in der Kita des Projekts IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung soll dabei unterstützen und enthält Informationen, welche Besonderheiten in der Verpflegung bei erweiterten Öffnungszeiten zu beachten sind.
Weiterlesen…
 

Neue App "Kindersicher! – Kinderunfälle vermeiden" 

Für Eltern eröffnet sich nach der Geburt ihres Kindes eine neue Welt mit vielen Fragen. Wie erkennen Eltern sicheres und schadstofffreies Spielzeug? Dürfen Kuscheltiere mit ins Babybett? Wo lauern Gefahren in der Wohnung und wie sollten sich Eltern verhalten, wenn Ihr Kind einen Unfall hat? Die App „Kindersicher! - Kinderunfälle vermeiden“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V. liefert Tipps, Informationen und Antworten auf die zahlreichen Fragen rund um Kindersicherheit.
Weiterlesen…
 

Neue Podcast-Folge: "Demokratie ist kein Kinderspiel: Kitas im Umgang mit Rechtsextremismus" 

Der Rechtsruck, der unsere Gesellschaft erfasst hat, stellt auch die Kindertagesbetreuung vor Herausforderungen. In der 16. Folge von „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast“ des Projekts Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung  wird folgenden Fragen nachgegangen: Wie reagiere ich als Fachkraft auf Eltern, deren Menschenbild ich ablehne, auf Kinder, die Parolen ihrer Eltern übernehmen und auf Kolleg:innen, die Vorurteile verbreiten?
Weiterlesen…
 

Bericht zum Monitoring zu Frühe Hilfen in Deutschland 

Die Versorgung psychosozial belasteter Familien mit Kindern bis drei Jahre in Deutschland hat sich deutlich verbessert. Unterstützungsangebote für junge Familien haben sich gut etabliert - auch Familien in Armutslagen werden erreicht. Das geht aus dem aktuellen Monitoring zur Bundesstiftung Frühe Hilfen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen hervor. Der Bericht umfasst insbesondere den Zeitraum 2021 bis 2023 und präsentiert wesentliche Daten und Erkenntnisse zu den aktuellen Entwicklungen in den Frühen Hilfen in Deutschland.
Weiterlesen…
 

Vorlesemonitor 2024 

Seit 2007 erheben die Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn Stiftung Daten zum Vorlesen in Deutschland. Auch 2024 wurden über 800 Eltern für die etablierte Bildungsstudie zu ihrem Vorleseverhalten befragt. Die Studie zeigt im Vergleich zu 2023 eine leichte Verbesserung der Vorlesesituation. Doch noch immer bekommt jedes dritte Kind nicht vorgelesen. Der Vorlesemonitor 2024 zeigt aber auch, dass ein modernes Verständnis von Vorlesemedien und der ergänzende Einsatz von digitalen Alternativen Hemmschwellen abbauen und Eltern zum Vorlesen ermutigen können.
Weiterlesen…
 

KiESEL-Studie – Kinder essen häufig zu viel Zucker und Fleisch 

In der Kinder-Ernährungsstudie zur Erfassung des Lebensmittelverzehrs (KiESEL) wurden detaillierte Daten zur Ernährung von Klein- und Vorschulkindern erhoben. Das Projekt wurde federführend vom Bundesinstitut für Risikobewertung durchgeführt und wird am Max Rubner-Institut vertieft ausgewertet. Laut der Studie übersteigen Süßigkeiten, Softdrinks aber auch Fleisch den empfohlenen Anteil. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass sich ein ungünstiges Ernährungsverhalten bereits in einem sehr jungen Alter ausbilden kann.
Weiterlesen…
 

Neue Studie: Klimawandel – ein Gesundheitsthema (auch) für Familien und ihre jungen Kinder?

Nur auf einem gesunden Planeten können Kinder gesund aufwachsen. Betreuungs‑, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen spielen eine Schlüsselrolle im Umgang mit den psychischen und physischen Belastungen des Klimawandels. In dem Bericht legen die Autor:innen dar, welche gesundheitlichen Risiken sich für Kinder aus dem Klimawandel ergeben, wie sich Strukturen und Abläufe in den Lebenswelten von Kindern gesundheitsförderlich und klimaresilient gestalten lassen und wie Verantwortliche und Multiplikator:innen in diesem Prozess gemeinsam agieren können.
Weiterlesen…
 

Wer macht das Chaos in meinem Kopf? ADHS für Kinder erklärt 

Was passiert eigentlich in einem Gehirn von einem Kind mit ADHS? Das erzählen die Botenstoffe Anni Adrenalin, Dennis Dopamin, Hans Hormon und Susi Serotonin in diesem Büchlein. Kinder ab vier Jahren erfahren alles über Synapsen, Informationspäckchen und was bei deren Übermittlung schiefgehen kann. So wird die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung kinderleicht verständlich.
Weiterlesen…
 

Ernährungssituation armutsgefährdeter Haushalte mit Kindern – neue Daten im 15. DGE-Ernährungsbericht

In Deutschland sind knapp 15 Prozent der Bevölkerung – über 12 Mio. Menschen – armutsgefährdet. Besonders häufig trifft dies auf Alleinerziehende und kinderreiche Familien zu. Die jetzt im 15. DGE-Ernährungsbericht veröffentlichte MEGA_kids- Studie1 bietet einen Einblick in die Ernährungs- und Gesundheitssituation armutsgefährdeter Familien. Die Universität Hohenheim und die Charité Universitätsmedizin Berlin führten dazu eine Querschnittsstudie durch. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass fast ein Viertel der knapp 500 befragten Haushalte im Monat vor der Befragung von Ernährungsarmut in Form von moderater oder starker Ernährungsunsicherheit betroffen waren.
Weiterlesen…
 

Essenssituationen in der Kita – Potenziale und Herausforderungen einer pädagogischen Schlüsselsituation 

Die Frage, wann, was, wie viel und wie Kinder essen, beschäftigt Eltern und Fachkräfte gleichermaßen. In einer Veröffentlichung von der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) und dem Deutschen Jugend Institut (DJI) wird das Thema umfassend in den Blick genommen: angefangen von den theoretischen Diskursen über eine Analyse der Bildungspläne bis hin zum aktuellen Forschungsstand. Es werden Impulse formuliert, wie Kitas im Spannungsfeld der unterschiedlichen Ziele, Vorgaben und Erwartungen zu einem eigenen Qualitätsverständnis gelangen können.
Weiterlesen…

Rezepttipp

Früchtekekse

Zutaten

  • 250 Gramm Trockenfrüchte z.B. Aprikosen, Äpfel, Pflaumen
  • 2 Bio-Orangen
  • 4 Eier
  • 150 Gramm Dinkelvollkornmehl oder Weizenvollkornmehl
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • 350 Gramm gemahlene Mandeln oder andere Nüsse

Zubereitung

Die gemischten Trockenfrüchte fein hacken. Die Orangen waschen, abreiben und den Saft auspressen. Die Fruchtstückchen im Saft für mindestens 3-4 Stunden einweichen – am besten über Nacht. Die eingeweichten Früchte zu einer Paste pürieren. Die Eiweiße steif schlagen. Fruchtpüree und Eigelbe im Wechsel auf niedriger Stufe mit der Küchenmaschine unterrühren. Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und auf die Masse sieben. Dabei bleibt evtl. ein kleiner Teil des Vollkornmehls im Sieb übrig. Die Mandeln unterheben.

Aus dem Teig mit angefeuchteten Händen kleine Kugeln formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit den Händen oder einer Gabel leicht flachdrücken. Rund 20 Minuten backen.

Wir wünschen einen guten Appetit und eine schöne Weihnachtszeit!
 

Mit herzlichen Grüßen
Nicola Jakobs und Elena Reuschel
Netzwerk Kita und Gesundheit Niedersachsen Bremen

Anregungen, Wünsche und Ergänzungen für den Newsletter können Sie gerne jederzeit an netzwerk-kita@gesundheit-nds-hb.de schicken.

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.