Newsletter Schule und Gesundheit in Niedersachsen und Bremen

Liebe Leser:innen,

zunächst wünschen wir Ihnen ein frohes neues Jahr! Mit der heutigen Ausgabe des Newsletters „Schule und Gesundheit in Niedersachsen und Bremen“ der LVG & AFS erhalten Sie in einem neuen Format Informationen zu neuen Projekten, (Studien-)Veröffentlichungen, Wettbewerben, Unterrichtshilfen sowie Veranstaltungshinweise.

Gerne können Sie den Newsletter an Interessierte weiterleiten. Auf der Internetseite der LVG & AFS finden Sie zudem alle bisherigen Ausgaben als Download.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!

Mit herzlichen Grüßen
Ihr Redaktionsteam

+++ AKTUELLES +++

Materialpakete für den Grundschulunterricht

Woher weiß ich, ob ein Lebensmittel gesund ist? Welche Rolle spielt das Herz-Kreislaufsystem bei der Energieversorgung des Körpers? Die Stiftung Kinder forschen bietet sogenannte LehrKraftPakete zum kostenfreien Download an. Die Materialsammlungen sind für den Sachkunde- und Matheunterricht in der Grundschule entwickelt und bieten viele Anregungen, wie die Klasse beim Entdecken und Forschen zu ausgewählten Themen begleitet werden kann.
Weiterlesen...
 

Online-Plattform Unser Schulessen geht bundesweit an den Start

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert das Qualitätsmanagement-Tool Unser Schulessen, welches Schulen dabei helfen soll, ausgewogene und nachhaltige Verpflegungsangebote auf Basis des DGE-Qualitätsstandard zu etablieren und dauerhaft zu sichern. Die Plattform steht bereits kostenfrei zur Verfügung.
Weiterlesen...
 

Reanimation könnte bald zum Schulunterricht in Niedersachsen gehören

Nach einem Landesbeschluss könnten Wiederbelebung und Erste Hilfe ab 2026 auf dem Lehrplan niedersächsischer Schulen stehen. Eine Kommission werde das Kerncurriculum Biologie im nächsten Jahr entsprechend überarbeiten.
Weiterlesen...
 

Neuer Kurzfilm Schatzsuche – alle Infos rund um das Programm Schatzsuche jetzt als Film

Was ist Schatzsuche? Wie wurde das Programm entwickelt? Und was sagen pädagogische Fachkräfte und Eltern dazu? Diese und mehr Fragen beantwortet der neue Kurzfilm.
Weiterlesen...
 

Präventionsprogramm ECHT DABEI – gesund groß werden im digitalen Zeitalter

Das Präventionsprogramm verknüpft die Themen Medienerziehung und Mediensuchtprävention. Das Programm wurde vom Verein MEDIA PROTECT e. V. initiiert und von der PH Freiburg und der Alanus Hochschule wissenschaftlich begleitet.
Weiterlesen...
 

Deutscher Schulpreis 2025

Bis zum 31. Januar 2025 sind allgemeinbildende und berufsbildende Schulen in staatlicher oder privater Trägerschaft aufgerufen, sich für den Deutschen Schulpreis zu bewerben. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal. Eltern, Schüler:innen und Kooperationspartner haben zudem die Möglichkeit, Schulen ganzjährig für den Deutschen Schulpreis zu empfehlen. Im Mittelpunkt der Ausschreibung steht die Frage: Wie gestalten Sie an Ihrer Schule qualitätsvolles Lehren und Lernen?
Weiterlesen...


Deutscher Schulpreis lobt Themenpreis Demokratiebildung aus

Mit dem erstmals ausgeschriebenen Themenpreis Demokratiebildung im Rahmen des Deutschen Schulpreises sollen beispielgebende Schulen ausgezeichnet werden. Gesucht werden Schulen, die Demokratie leben – Schulen, die es ihren Schüler:innen und alle an Schule Beteiligten ermöglichen, Demokratie zu erfahren, Verantwortung zu übernehmen und die Gesellschaft mitzugestalten. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar 2025.
Weiterlesen...
 

Digitalangebot Genial digital zur Stärkung der Medienkompetenz bei Grundschulkindern

Das Digitalangebot Genial digital von Deutsches Kinderhilfswerk e. V. behandelt den Umgang mit Suchmaschinen, digitalen Spielen und sozialen Netzwerken. Außerdem sind Themen wie respektvolle Kommunikation, verantwortungsvoller Umgang mit Daten und das Erkennen von Fake News enthalten. Die Kinder können ihr Wissen anhand interaktiver Lernmodule spielerisch testen und Aufgaben mit Hilfe multimedialer Inhalte lösen. Alle Module richten sich ebenso wie das Magazin Genial Digital an Kinder im Alter von acht bis elf Jahren und sind damit sowohl für den Einsatz in Grundschulen als auch im Hort geeignet.
Weiterlesen...

+++ FORSCHUNG UND PRAXIS +++

Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen nimmt weiter zu

Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen hat sich weiter verschärft. Aktuell sind 18,5 Prozent der Schüler:innen bundesweit davon betroffen. In absoluten Zahlen sind das mehr als zwei Millionen Kinder und Jugendliche. An präventiv tätigen Schulen gibt es weniger Cybermobbingfälle. Das zeigt die aktuelle Studie Cyberlife V – Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern des Bündnisses gegen Cybermobbing.
Weiterlesen...
 

Laut WHO nimmt problematische Mediennutzung Jugendlicher zu

Die Kinder- und Jugendgesundheitsstudie Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) fand heraus, dass jeder zehnte Jugendliche in Europa Anzeichen für ein bedenkliches Social-Media-Verhalten zeigt. Demnach nahm die problematisch eingestufte Nutzung sozialer Medien unter Jugendlichen 2022 auf elf Prozent zu. Um negative Folgen einzudämmen, brauche es sofortige und nachhaltige Maßnahmen, um die digitale Kompetenz zu stärken. Denn gut genutzt können soziale Medien auch positive Effekte mit sich bringen.
Weiterlesen...
 

Ergebnisse der Shell Jugendstudie 2024

Seit Veröffentlichung der letzten Shell Jugendstudie 2019 sind neue Sorgen bei jungen Menschen hinzugekommen. Aktuell sorgen sich die Jugendlichen um einen möglichen Krieg oder eine denkbare Wirtschaftskrise und stehen vor großen Herausforderungen. Die Studienergebnisse zeigen aber auch, dass die Mehrheit der Jugendlichen optimistisch in die Zukunft blickt.
Weiterlesen...
 

ICILS 2023: Digitale Kompetenzen – 40 Prozent der Jugendlichen sind abgehängt

40 Prozent der Achtklässler:innen in Deutschland erreichen nur rudimentäre digitale Kompetenzen. Das zeigt die internationale Vergleichsstudie ICILS 2023. Im Vergleich zu den Untersuchungen 2013 und 2018 gibt es einen deutlichen Rückgang der Kompetenzen.
Weiterlesen...
 

Jeder fünfte junge Mensch berichtet von psychischen Problemen

Erstmals hat die Robert Bosch Stiftung im Rahmen des Deutschen Schulbarometers Schüler:innen zu ihrem psychischen und schulischen Wohlbefinden befragt. Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage sind alarmierend: Bei etwa jedem fünften jungen Menschen im Alter von acht bis 17 Jahren gibt es laut Selbstauskunft Hinweise auf psychische Auffälligkeiten. Auf einen Therapieplatz warten die Hilfesuchenden im Schnitt fast fünf Monate. Das Schulportal hat die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.
Weiterlesen...
 

Kindergesundheitsbericht 2024

Wie lässt sich Gesundheit langfristig und nachhaltig im System Schule verankern? Zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie hat die Stiftung Kindergesundheit den Kindergesundheitsbericht 2024 erstellt – eine wissenschaftlich fundierte Faktensammlung mit Interviews und Fachartikeln renommierter Expert:innen für politische Entscheidungsträger:innen sowie alle Akteur:innen, die sich mit dem Wohlergehen von Kindern beschäftigen.
Weiterlesen...
 

DIW-Studie zeigt: Umweltzonen haben positive Effekte auf Schulleistungen und Psyche

Umweltzonen sorgen nicht nur für eine bessere Luftqualität, sie stärken auch die mentale Gesundheit und führen zu besseren Schulleistungen. Dies belegt eine Studie von Forschenden des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), des RWI – Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung und der Universität Maastricht.
Weiterlesen...
 

Energy-Drinks: Wie gefährlich sind sie für Jugendliche oder bei vorgeschädigtem Herzen?

Die Deutsche Herzstiftung informiert über Risiken, aktuelle Studien und Empfehlungen: Zwei Drittel der Jugendlichen in der EU konsumieren Energy-Drinks. Der süße Geschmack und ein gezieltes Marketing machen die Getränke in dieser Altersgruppe besonders beliebt. Viele Ärzt:innen und Ernährungsexpert:innen sehen die Entwicklung mit Sorge. Neben dem hohen Zuckergehalt gilt vor allem das enthaltene Koffein als bedenklich. Aktuelle Studien, etwa zu den Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System der jungen Konsumenten, stützen die Bedenken.
Weiterlesen...
 

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Schulalter

Mit der hohen psychischen Belastung junger Menschen befasst sich ein Themenblatt des Kooperationsverbunds Gesundheitliche Chancengleichheit. Es informiert über Studiendaten, Strategien und Handlungsempfehlungen und es werden verschiedene Programme auf Kommunal- und Bundesebene vorgestellt.
Weiterlesen...

+++ UNSERE VERANSTALTUNGEN UND ANGEBOTE +++

Gesundheitskompetenz von Auszubildenden fördern: Interaktive Ansätze für den Unterricht und die Praxis
12. Februar 2025, 14:00 - 17:00 Uhr, Hannover

In dieser praxisorientierten Fortbildung stellen wir Ihnen ein umfangreiches Lernmodul zur Prävention und Gesundheitsförderung vor, das speziell für und mit Auszubildenden entwickelt wurde. Der Fokus liegt auf der Anwendung des interaktiven Story-Tools „Präzubi Edition“, das auf spielerische Weise wichtige Gesundheitsthemen behandelt. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Werkzeuge für die direkte Umsetzung im Unterricht und in der Begleitung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Weiterlesen...

Logo, Schatzsuche

Weiterbildung Schatzsuche – Eltern-Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern 

 

Die Weiterbildung, unter anderem zu den Themen Resilienz, kindliche Entwicklung und Zusammenarbeit mit Eltern, qualifiziert Fachkräfte aus Kitas, Vor- und Grundschulen sowie weiteren pädagogischen Einrichtungen, in denen die Zusammenarbeit zwischen Familien und Fachkräften gestärkt werden soll, zu Schatzsuche-Referent:innen.

Schatzsuche – Basis

Weiterbildungsdurchgang für Niedersachsen und Bremen in sechs Modulen vom 24. Februar bis 08. Mai 2025.
Weiterlesen...
 

Schatzsuche – Schule in Sicht

Weiterbildungsdurchgang in Niedersachsen in zwei Modulen von 02. bis 03. Juni 2025.
Weiterlesen...

Logo, Gesund Leben Lernen (GLL)

Gesund Leben Lernen

Das Programm Gesund Leben Lernen (GLL) unterstützt Schulen im Aufbau eines schulischen Gesundheitsmanagements. Zum Schuljahr 2025/26 wird GLL erneut allen Schulen in Niedersachsen angeboten. Schulen können sich bis zum 13. Juni 2025 bewerben. Bewerben Sie sich hier.

Logo, Bewegte Schule, Gesunde Schule Niedersachsen

Bewegte Schule, Gesunde Schule Niedersachsen

Mithilfe des Programms möchten wir ganzheitliches Lernen fördern, Schulleben gestalten und Schulentwicklung unterstützen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Lernen durch bewegungsbegleitende Aktivitäten motivierender und wirkungsvoller gestaltet sein kann. Bringen Sie durch kostenfreie Aktionstage und vertiefende Module mehr Schwung in Ihren Schulalltag!

+++ VERANSTALTUNGEN ANDERER ORGANISATIONEN +++

Wie schafft es ein Gymnasium, die Individualität seiner Schüler:innen zu fokussieren?
13. Januar 2025, 16:00 - 17:30 Uhr, online

Wie schafft es ein Gymnasium, das selbstgesteuerte Lernen seiner individuellen Schülerschaft neben dem Abitur zu fokussieren? Im Dialog mit dem St.-Pius-Gymnasium in Coesfeld beantworten wir diese spannende Frage, zeichnen den Schulentwicklungsprozess der vergangenen Jahre nach und benennen Gelingensbedingungen sowie Stolpersteine auf dem erfolgreichen Weg der Schulentwicklung.
Weiterlesen...
 

Skills Lab Workshop für Multiplikator:innen
14. Januar 2025, 18:30 - 20:00 Uhr, online

Health for Future bietet ein kostenloses Workshopmodul für die Mittelstufe (8.–10. Klasse) an, welches Schüler:innen wichtige Kompetenzen zu Resilienz und Planetarer Gesundheit vermittelt. Mit praxisnahen Materialien stärkt ihr die Selbstwirksamkeit der Jugendlichen und bereitet sie auf die Herausforderungen der Klimakrise vor. Ideal für Lehrkräfte und Interessierte, die Bildung für eine nachhaltige Zukunft gestalten möchten.
Weiterlesen...
 

Psychische Gesundheit im Kontext Schule: Psychosoziale Versorgung von Schüler:innen – Das Deutsche Schulportal
15. Januar 2025, 16:00 - 18:00 Uhr, online

In diesem digitalen Impuls werden aktuelle wissenschaftliche Daten zur psychosozialen Versorgung psychisch belasteter Schüler:innen, zum Einfluss schulischer Faktoren auf psychische Gesundheit sowie zur Zusammenarbeit von Schule und Psychotherapie vorgestellt. Abschließend wird diskutiert, wie aus den Ergebnissen konkrete Handlungsoptionen für die Schulpraxis abgeleitet werden können.
Weiterlesen...
 

Wie können Motivation und selbstorganisiertes Lernen durch Coaching gestärkt werden?
20. Januar 2025, 16:00 - 17:30 Uhr, online

Wie schafft es eine Schule, ihre Berufsschüler:innen durch Coaching zu mehr Motivation beim eigenverantwortlichen Lernen zu verhelfen? Im Dialog mit dem Joseph-DuMont-Berufskolleg beantworten wir diese spannende Frage, zeichnen den Schulentwicklungsprozess der vergangenen Jahre nach und benennen Gelingensbedingungen sowie Stolpersteine auf dem erfolgreichen Weg der Schulentwicklung.
Weiterlesen...
 

Wie kann phänomenbasiertes Projekt-Lernen Unterricht nachhaltiger gestalten?
10. Februar 2025, 16:30 - 18:00 Uhr, online

Wie schafft es eine Schule, ihre Lernprozesse durch sog. phänomenbasiertes Lernen nachhaltiger zu gestalten? Im Dialog mit dem Thomas-Morus-Gymnasium beantworten wir auf diese spannende Frage, zeichnen den Schulentwicklungsprozess der vergangenen Jahre nach und benennen Gelingensbedingungen sowie Stolpersteine auf dem erfolgreichen Weg der Schulentwicklung.
Weiterlesen...
 

Traumapädagogische Methoden kennenlernen und praktisch einüben – Das Deutsche Schulportal
26. Februar 2025, 16:00 - 18:30 Uhr, online

Um Kinder und Jugendliche traumapädagogisch zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihr inneres Gleichgewicht zu stärken, braucht es ressourcenorientierte Techniken, wie zum Beispiel die Arbeit mit positiven inneren Bildern oder Übungen zur Stressregulation. In diesem Workshop lernen Sie solche Methoden kennen. Gemeinsam mit der Referentin erfahren Sie auch die praktische Anwendung für Ihre berufliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit traumatischen Erfahrungen.
Weiterlesen...

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.