Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen nimmt weiter zu
Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen hat sich weiter verschärft. Aktuell sind 18,5 Prozent der Schüler:innen bundesweit davon betroffen. In absoluten Zahlen sind das mehr als zwei Millionen Kinder und Jugendliche. An präventiv tätigen Schulen gibt es weniger Cybermobbingfälle. Das zeigt die aktuelle Studie Cyberlife V – Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern des Bündnisses gegen Cybermobbing.
Weiterlesen...
Laut WHO nimmt problematische Mediennutzung Jugendlicher zu
Die Kinder- und Jugendgesundheitsstudie Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) fand heraus, dass jeder zehnte Jugendliche in Europa Anzeichen für ein bedenkliches Social-Media-Verhalten zeigt. Demnach nahm die problematisch eingestufte Nutzung sozialer Medien unter Jugendlichen 2022 auf elf Prozent zu. Um negative Folgen einzudämmen, brauche es sofortige und nachhaltige Maßnahmen, um die digitale Kompetenz zu stärken. Denn gut genutzt können soziale Medien auch positive Effekte mit sich bringen.
Weiterlesen...
Ergebnisse der Shell Jugendstudie 2024
Seit Veröffentlichung der letzten Shell Jugendstudie 2019 sind neue Sorgen bei jungen Menschen hinzugekommen. Aktuell sorgen sich die Jugendlichen um einen möglichen Krieg oder eine denkbare Wirtschaftskrise und stehen vor großen Herausforderungen. Die Studienergebnisse zeigen aber auch, dass die Mehrheit der Jugendlichen optimistisch in die Zukunft blickt.
Weiterlesen...
ICILS 2023: Digitale Kompetenzen – 40 Prozent der Jugendlichen sind abgehängt
40 Prozent der Achtklässler:innen in Deutschland erreichen nur rudimentäre digitale Kompetenzen. Das zeigt die internationale Vergleichsstudie ICILS 2023. Im Vergleich zu den Untersuchungen 2013 und 2018 gibt es einen deutlichen Rückgang der Kompetenzen.
Weiterlesen...
Jeder fünfte junge Mensch berichtet von psychischen Problemen
Erstmals hat die Robert Bosch Stiftung im Rahmen des Deutschen Schulbarometers Schüler:innen zu ihrem psychischen und schulischen Wohlbefinden befragt. Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage sind alarmierend: Bei etwa jedem fünften jungen Menschen im Alter von acht bis 17 Jahren gibt es laut Selbstauskunft Hinweise auf psychische Auffälligkeiten. Auf einen Therapieplatz warten die Hilfesuchenden im Schnitt fast fünf Monate. Das Schulportal hat die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.
Weiterlesen...
Kindergesundheitsbericht 2024
Wie lässt sich Gesundheit langfristig und nachhaltig im System Schule verankern? Zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie hat die Stiftung Kindergesundheit den Kindergesundheitsbericht 2024 erstellt – eine wissenschaftlich fundierte Faktensammlung mit Interviews und Fachartikeln renommierter Expert:innen für politische Entscheidungsträger:innen sowie alle Akteur:innen, die sich mit dem Wohlergehen von Kindern beschäftigen.
Weiterlesen...
DIW-Studie zeigt: Umweltzonen haben positive Effekte auf Schulleistungen und Psyche
Umweltzonen sorgen nicht nur für eine bessere Luftqualität, sie stärken auch die mentale Gesundheit und führen zu besseren Schulleistungen. Dies belegt eine Studie von Forschenden des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), des RWI – Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung und der Universität Maastricht.
Weiterlesen...
Energy-Drinks: Wie gefährlich sind sie für Jugendliche oder bei vorgeschädigtem Herzen?
Die Deutsche Herzstiftung informiert über Risiken, aktuelle Studien und Empfehlungen: Zwei Drittel der Jugendlichen in der EU konsumieren Energy-Drinks. Der süße Geschmack und ein gezieltes Marketing machen die Getränke in dieser Altersgruppe besonders beliebt. Viele Ärzt:innen und Ernährungsexpert:innen sehen die Entwicklung mit Sorge. Neben dem hohen Zuckergehalt gilt vor allem das enthaltene Koffein als bedenklich. Aktuelle Studien, etwa zu den Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System der jungen Konsumenten, stützen die Bedenken.
Weiterlesen...
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Schulalter
Mit der hohen psychischen Belastung junger Menschen befasst sich ein Themenblatt des Kooperationsverbunds Gesundheitliche Chancengleichheit. Es informiert über Studiendaten, Strategien und Handlungsempfehlungen und es werden verschiedene Programme auf Kommunal- und Bundesebene vorgestellt.
Weiterlesen...