Flucht, Migration und Behinderung. Geflüchtete mit Behinderung und / oder Pflegebedarf
28. November 2024, Online
Im Fokus des Online-Treffens des bundesweiten Netzwerks Flucht, Migration und Behinderung steht das Thema Pflegebedarf bei Geflüchteten. Zunächst wird sich das Netzwerk mit seinen Akteur:innen vorstellen. Im zweiten Teil wird das Schwerpunktthema Pflegebedarf diskutiert. Im dritten Teil werden Arbeitsgruppen angeboten, die sich mit Themen rund um die Situation Geflüchteter mit Behinderung oder mit der Arbeit des Netzwerks beschäftigen.
Weiterlesen…
Wir können (auch) Gesundheit – Gesundheitskompetente Orte in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
28. November 2024, Hamburg
Die Fachtagung im Rahmen des Projekts „Gesundheit: Wissen.Weitergeben.Wirken.“ der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG) und der Hamburger Sozialbehörde unterstützt Fachkräfte und Einrichtungen dabei, sich als Wegweiser im Gesundheitssystem zu etablieren. Im Fokus stehen Konzepte, Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis.
Weiterlesen…
21. Niedersächsische Seniorenkonferenz. Leben im Alter im ländlichen Raum
02. Dezember 2024, Hannover
In der Konferenzreihe werden aktuelle Themen aus der Arbeit von Seniorenvertretungen in den Kommunen Niedersachsens beleuchtet und diskutiert. Damit sollen neue Anregungen für die kommunale Seniorenarbeit gesetzt und Lösungswege für Herausforderungen vor Ort gefunden werden. Die 21. Konferenz fokussiert auf das Leben im Alter im ländlichen Raum.
Weiterlesen…
Digitale Informationsveranstaltung zum Programm "Gesundheit im Quartier"
03. Dezember 2024, Online
Gesundheit findet dort statt, wo die Menschen leben. Quartiere eröffnen die Möglichkeit, Menschen direkt in ihrem Lebensumfeld zu erreichen. Die digitale Informationsveranstaltung bietet die Gelegenheit, sich darüber auszutauschen, wie Gesundheitsförderung im Quartier umgesetzt wird und welche Chancen die unterschiedlichen Programme bieten, Gesundheit vor Ort zu stärken.
Weiterlesen…
Town Hall für Gesundheitsämter "Gesundheitliche Chancengleichheit"
05. Dezember 2024, Online
In einer einstündigen Online-Veranstaltung informiert das RKI über seine bundesweiten Datenerhebungen und zentrale Ergebnisse zu sozialen Ungleichheiten. Die BZgA und die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes stellen den Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit vor und laden anschließend zum gemeinsamen Austausch ein.
Weiterlesen...
Beteiligung von Bürger:innen in kommunalen Gesundheitsfragen
05. Dezember 2024, Online
Die Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung, -förderung und Krankheitsprävention sind vielfältig und erfordern eine aktive Beteiligung der Bevölkerung. In der Onlineveranstaltung wird unter anderem erklärt, wie die Bevölkerung am besten einbezogen wird und welche Methoden dafür genutzt werden können.
Weiterlesen…
STARK in der Paar- und Trennungsberatung
05. Dezember 2024, Online
Die Fachtagung richtet sich an Fachkräfte, die Paare, Trennungseltern sowie Kinder und Jugendliche aus Trennungsfamilien beraten. Im Fokus stehen der Austausch über aktuelle Praxisthemen und die Erarbeitung relevanter Lösungsansätze aus der Beratungsarbeit. Zudem bietet die Veranstaltung eine Gelegenheit zur Vernetzung mit anderen Fachkräften. Teilnehmende haben auch die Möglichkeit, die STARK-Materialien in ihre Beratungen zu integrieren, um die Unterstützung für betroffene Familien zu optimieren.
Weiterlesen…
VI. Symposium des Zukunftsforums Public Health. Public Health in Zeiten multipler Umbrüche
12. - 13. Dezember 2024, Berlin
Im Rahmen des VI. Symposiums wird die Frage erörtert, wie das Public-Health-System auf die gesundheitlichen Folgen kumulierender Krisen und Umbrüche reagieren kann. Dabei stehen sowohl präventive Maßnahmen als auch kommunikative Strategien im Fokus, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Ein besonderes Augenmerk gilt der gemeinsamen Bewertung der aktuellen Umbrüche im Public-Health-System sowie dem Potenzial der gegenwärtigen Transformationen innerhalb der Public-Health-Landschaft.
Weiterlesen…
Unsere Arbeit neu erzählt: Storytelling in der Gesundheitsförderung und Prävention
23. Januar 2025, Online
Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention sowie die Kommunikation über die Inhalte der Gesundheitsförderung sind oft von abstrakten Fachbegriffen geprägt. Methoden und Ansätze des Storytellings können dabei helfen, komplexe Sachverhalte lebendiger, anschaulicher und packender zu erzählen. So können wichtige Botschaften mehr Aufmerksamkeit erregen, besser im Gedächtnis bleiben und zur Unterstützung oder aktiven Mitwirkung anregen.
Weiterlesen…
Stress? Nein, danke! Gelassen bleiben im Kita-Alltag
23. Januar 2025, Online
Pädagogische Fachkräfte sind mit einer Vielzahl von alltäglichen Herausforderungen, wie beispielsweise Zeitdruck, Personalknappheit oder häufige „Multitasking“-Aktivitäten konfrontiert. In der praxisorientierten Fortbildungsreihe werden gemeinsam Strategien erarbeiten, um den Herausforderungen und Belastungen im Kita-Alltag gelassen zu begegnen, die eigene Gesundheit zu schützen und den Kindern eine bestmögliche Umgebung für ein gesundes Aufwachsen zu bieten.
Weiterlesen…
Elterngespräche in der Kita – So kann es gelingen!
29. Januar 2025, Online
Wie wird eine gelungene Elternkommunikation im Kita-Alltag gestaltet? Pädagogische Fachkräfte stehen täglich vor der Herausforderung, Eltern im Rahmen spontaner Tür- und Angelgespräche, Elternabende oder Entwicklungsgespräche zu informieren und gleichzeitig deren Ängste und Sorgen aufzufangen. Diese Fortbildung bietet praxisnahe Tipps und Strategien, um in diesen Situationen ein positives Kommunikationsklima zu schaffen, Ängste zu minimieren und die individuellen Bedürfnisse der Eltern zu berücksichtigen.
Weiterlesen…
7. Versorgungsdialog – Gesundheit weiter gedacht. Pflege braucht ein neues System
12. Februar 2025, Hannover
Unser Gesundheitssystem steht unter immensem Druck. Das geplante Pflegekompetenzgesetz kann ein erster wichtiger Schritt sein. Aber führt es wirklich weit genug? Wie kann eine grundlegende Reform gelingen? Und welche zukunftsweisenden Ansätze aus der Praxis bieten Impulse für eine zukunftsorientierte Pflege? Diese und weitere Fragen werden auf der Fachtagung näher erläutert.
Weiterlesen…
Psychische Gesundheit in der Kita. Gibt es auch Sonnenschutz für die Seele?
20. Februar 2025, Ganderkesee
Wie schützen wir unsere Seele vor den Belastungen der Klimakrise? Die Fortbildung geht dieser Frage auf den Grund und bietet praktische Ansätze, um eigene und kindliche Ängste rund um den Klimawandel zu bewältigen. Durch altersgerechte Aufarbeitung und aktive Beiträge zum Klimaschutz soll das Gefühl von Ohnmacht verringert, die psychische Gesundheit gestärkt und nachhaltige Ressourcen geschaffen werden.
Weiterlesen…
Yoga in der Kita
25. Februar 2025, Ganderkesee
Mit Bewegung und Entspannung zu mehr Gesundheit im Kita-Alltag. In praxisnahen Übungen wird gezeigt, wie die Beweglichkeit und Kräftigung der Kinder fantasievoll und spielerisch gefördert werden können und wie die Kinder durch Achtsamkeit mehr Körperbewusstsein und Wohlbefinden erlangen können.
Weiterlesen…
Save the Date: Kongress Armut und Gesundheit
17. - 18. März 2025, Berlin
Der 30. Kongress Armut und Gesundheit findet unter dem Motto „Gesundheit fördern, heißt Demokratie fördern“ statt. Erstmals seit 2020 wird der Kongress wieder ausschließlich in Präsenz tagen.
Weiterlesen…