Verrückt? Na und! Seelisch fit in der Schule
Zahlreiche Studien belegen die Zunahme psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen seit der Covid-19-Pandemie. Aber wie kann psychischen Erkrankungen frühzeitig vorgebeugt werden? Das Präventionsprogramm "Verrückt? Na und! Psychisch fit in der Schule" bietet dafür einen bundesweit erfolgreich etablierten Ansatz. Die Umsetzung der "Verrückt? Na und!"-Schultage vor Ort übernimmt eine Regionalgruppe aus fachlichen und persönlichen Expert:innen. Die Informationsveranstaltung findet am 29. April 2025 statt.
Mehr unter…
Kurz & Knapp – Gesundheitsgespräche am Mittag
Das Schwerpunktthema am 30. April 2025 von 12:00 - 13:30 Uhr lautet „Mama, warum bist du immer so müde?“ – Belastungen Alleinerziehender erkennen, Unterstützung ermöglichen, Gesundheit fördern. Alleinerziehende in Deutschland sind mehrheitlich Frauen – und viele von ihnen fühlen sich dauerhaft erschöpft und unter Druck. Denn: Herausforderungen durch Kinderbetreuung, Existenzsicherung und fehlende soziale Unterstützung können Spuren hinterlassen – körperlich und seelisch. Und: Obwohl viele alleinerziehende Mütter und Väter arbeiten, sind sie mit ihren Familien nicht selten von Armut betroffen. Wie können Ressourcen von Alleinerziehenden konkret gestärkt und ihre Gesundheit gefördert werden? Welche Unterstützungsangebote in Hamburg entlasten Alleinerziehende?
Mehr unter…
Die gute Idee zählt – Engagement fördern, Vielfalt stärken
Die Region Hannover lädt am 05. Mai 2025 von 15 bis 18 Uhr ins Haus der Region zur Fördermittelmesse und Veranstaltung „Die gute Idee zählt“ ein. Zahlreiche Organisationen werden ihre Förderprogramme zu Vielfalt, Teilhabe und Chancengleichheit vorstellen und freuen sich auf den Dialog mit Interessierten. Interessierte an freiwilligem Engagement erhalten vor Ort Informationen zu Projekten und Mitmachmöglichkeiten. Auch eigene Vorstellungen können eingebracht werden. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Vernetzung und neue Ideen. Zudem wird auf den Regionsfonds für Vielfalt und Teilhabe hingewiesen: Die Bewerbungsfrist beginnt am 01. April 2025.
Mehr unter…
Gesundheitskompetenz von Auszubildenden fördern
In dieser praxisorientierten Fortbildung am 07. Mai 2025 wird ein umfangreiches Lernmodul zur Prävention und Gesundheitsförderung vorgestellt, das speziell für und mit Auszubildenden entwickelt wurde. Der Fokus liegt auf der Anwendung des interaktiven Story-Tools „Präzubi Stories“, das auf spielerische Weise wichtige Gesundheitsthemen wie Ernährung, Bewegung, mentale Gesundheit und Stressbewältigung behandelt. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Werkzeuge für die direkte Umsetzung im Unterricht und in der Begleitung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Mehr unter…
Chance Ehrenamt: Junge Menschen und Babyboomer begeistern! Umsetzungsstrategien und Förderungen
Die Tagung der LAGFA am 07. Mai 2025 möchte das Thema der Herbsttagung „Die Babyboomer kommen … ins Ehrenamt!“ vom letzten Jahr weiterführen. Sie ist als praktische Fortsetzung konzipiert, in welcher Vorschläge von den Teilnehmenden aufgegriffen werden sollen, um daran sowohl Beispiele für eine Umsetzung vorzustellen als auch zu erarbeiten. Wie Umsetzungsideen wiederum finanziert werden können, soll ebenfalls Thema sein. Kurz: Es geht um Umsetzungsstrategien und Förderungen zur Gewinnung von Interessierten, besonders der Babyboomer-Generation aber auch von jungen Leuten.
Mehr unter…
Herausforderung mentale Gesundheit – Wie stärken wir Kinder und Jugendliche?
In dem digitalen Mittagsimpuls „Zukunft Prävention“ am 14. Mai 2025 wird gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Marcel Romanos auf aktuelle Zahlen und Erkenntnisse geblickt und Ansätze und Projekte vorgestellt, die zur Stärkung der Resilienz bei Kindern und Jugendlichen beitragen und psychischen Belastungen präventiv begegnen können. Dabei stehen folgende Fragen im Fokus:
- Welchen Zusammenhang gibt es zwischen sozialer Ungleichheit und psychischer Gesundheit? Welche Maßnahmen wären hier sinnvoll?
- Welche erprobten Wege und Maßnahmen zur Prävention und Früherkennung von psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen gibt es bereits?
- Wie kann Gesundheitsförderung in Kita und Schule zur Lösung beitragen?
- Inwieweit ist die Förderung der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und was kann jede:r Einzelne tun?
Mehr unter…
Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation. Der Vierte Gleichstellungsbericht in der Diskussion
Der klimabedingte Strukturwandel betrifft Frauen und Männer in unterschiedlicher Weise. Die Sachverständigenkommission des Vierten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung beleuchtet dies in unterschiedlichen Handlungsfeldern, wie Arbeit oder Wohnen. Die Empfehlungen der Sachverständigenkommission werden vorgestellt und gemeinsam mit der Bundesstiftung Gleichstellung sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen hinsichtlich ihrer gleichstellungs- und sozialpolitischen Implikationen diskutiert. Die Online-Veranstaltung wird am 14. und 15. Mai 2025 stattfinden.
Mehr unter…
Frauen* und Alter(n)
Frauen haben statistisch gesehen eine höhere Lebenserwartung als Männer. Der Vergleich der durchschnittlichen Lebenszeit sagt jedoch nichts darüber aus, wie Frauen* die dritte und vierte Lebensphase erleben. Aus medizinischer, psychologischer, soziologischer und pädagogischer Perspektive stellt sich dabei die Frage, ob es ein beobachtbares gender- und geschlechterspezifisches Alter gibt und welche ethischen Herausforderungen daraus folgen. Am 21. Mai 2025 veranstaltet das Zentrum für Gesundheitsethik unter Mitwirkung der University of Southern Denmark die Online-Tagung.
Mehr unter…
14. Fachtagung Tischlein deck dich „Kulturell, kunterbunt und kommunikativ“
Unsere Gesellschaft ist vielfältig – und das spiegelt sich auch in unseren Kitas wider. Kinder bringen unterschiedliche kulturelle Hintergründe, Sprachen und Traditionen mit, die sich auch in der Ernährung und im Miteinander zeigen. Diese Vielfalt bietet eine große Chance: Sie kann das Zusammenleben bereichern, die interkulturelle Kompetenz stärken und neue Bildungsprozesse anregen. Doch wie können Fachkräfte in der Kita eine offene und wertschätzende Atmosphäre schaffen, in der sich alle Kinder und Familien willkommen fühlen? Und wie lässt sich Ernährung als Brücke nutzen, um den Austausch zu fördern und Teilhabe zu ermöglichen? Die Veranstaltung am 28. Mai 2025 richtet sich an Erziehende, Multiplikator:innen aus den Bereichen Pädagogik, Ernährung, Sport, Bewegung und Gesundheit sowie an Elternvertretende.
Mehr unter…
Seelische Gesundheit – Nur etwas für gute Zeiten? (Über-)Forderungen und Entlastungen gemeinsam neu definieren
Das Deutsche Psychiatrieforum veranstaltet am 22. und 23. Mai 2025 die 17. Fachtagung Psychiatrie in Potsdam sowie digital. Sie bringt Nutzende, Angehörige, Fachkräfte, Geschäftsführer:innen und Forschende aus der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung zusammen, um gemeinsam über aktuelle Herausforderungen und Lösungen zu diskutieren.
Mehr unter…
Jahrestagung „Die HAG im Gespräch ... Gerechte Ernährungsumgebungen gemeinsam gestalten“
Warum essen wir, was wir essen? Dies hat häufig weniger mit unserem Geschmack zu tun, als wir denken. Unsere Ernährungsentscheidungen hängen stark von den Bedingungen der jeweiligen Umgebung ab. Bestimmte Lebensumstände schränken die Wahlmöglichkeiten deutlich ein. Gerechte Ernährungsumgebungen bieten allen Menschen Zugang zu gesunden, nachhaltigen Lebensmitteln, unabhängig von Einkommen oder Wohnort. Wie können wir gemeinsam gerechte Ernährungsumgebungen in Hamburg gestalten? Dieser Frage widmet sich die Jahrestagung der HAG am 26. Juni 2025. Im Fokus stehen dabei kulturwissenschaftliche Perspektiven, der Einfluss von Lebenslagen auf Ernährung, aktuelle politische Entwicklungen sowie praktische Lösungsansätze.
Mehr unter…
18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik
Der Kongress vom 15. bis 17. September 2025 in Rostock steht unter dem Titel "Sozial – Produktiv – Grün: Quartiere gut gemacht". Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lädt gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund Kongress ein, das Programm und weitere Hinweise werden in Kürze online gestellt.
Mehr unter…