Ohne Halt? – Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Jahrestagung der LVG & AFS
Die aktuelle Rasanz und Taktung elementarer Krisen (Pandemie, Kriege, Klimawandel, grassierender Rechtspopulismus in den westlichen Demokratien) sind wahrscheinlich einzigartig. Ohne Halt zu sein, wird zum Lebensgefühl einer ganzen Generation. Die Studienlage dazu ist mehr als eindeutig und erschreckend. Sorgen und Ängste greifen besonders unter jungen Menschen um sich. Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Belastungen und massiven Störungsbildern. Dem gegenüber steht ein Hilfe- und Bildungssystem, das bereits jetzt an seiner Belastungsgrenze operiert und vielerorts überfordert ist. Gemeinsam mit renommierten Expert:innen werfen wir auf unserer diesjährigen Jahrestagung einen Blick sowohl auf die aktuelle Versorgungslage als auch auf die Rolle der Gesundheitsförderung und Prävention. Dabei soll die gegenwärtige Situation beleuchtet und notwendige Strategien diskutiert werden, die die psychische Gesundheit junger Menschen nachhaltig stärken.
- Wann: Mittwoch, 02.07.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr
- Wo: Akademie des Sports, Hannover
Mehr unter…
Unsere Arbeit neu erzählt: Storytelling in der Gesundheitsförderung und Prävention
Wie erklären wir eigentlich Gesundheitsförderung und Prävention? Was bedeuten zum Beispiel „integrierte kommunale Strategien“, „bedarfsorientierte, niedrigschwellige Angebote“ oder „Health in All Policies“ ganz konkret in der Praxis? Wie sieht das aus? Wer macht da was genau und mit wem? Und wer profitiert wie davon? Die Kommunikation über Themen und Strategien der Gesundheitsförderung ist oft von abstrakten Fachbegriffen gespickt. Methoden und Ansätze des Storytellings können uns dabei helfen, komplexe Sachverhalte und ganz praktische Maßnahmen lebendiger, anschaulicher und packender zu erzählen, damit das, was wir zu sagen haben, mehr Aufmerksamkeit gewinnt, im Gedächtnis bleibt und zur Mitwirkung oder Unterstützung motiviert. Neben Impulsen stehen die Auseinandersetzung mit Medienbeispielen und eigene Übungen auf der Agenda. Die Veranstaltung wird zweimal angeboten.
- Wann: Mittwoch, 20.08.2025 von 9:00 bis 15:00 Uhr
Mehr unter…
- Wann: Donnerstag, 28.08.2025 von 9:00 bis 15:00 Uhr
Mehr unter…
Wandel als Normalzustand? – Beraten in unsicheren Zeiten
Gesellschaftliche Umbrüche, Krisen und tiefgreifende Transformationsprozesse machen sich zunehmend in Beratungssituationen bemerkbar. Beratende stehen zunehmend unter wachsendem Druck, all diese Herausforderungen auszubalancieren und gleichzeitig Orientierung für Ratsuchende zu liefern. Die digitale Fortbildung „Wandel als Normalzustand? – Beraten in unsicheren Zeiten“ nimmt sich jener Themen an und stellt Methoden zur Stärkung der Resilienz sowie zur Förderung des eigenen Sicherheitserlebens vor.
- Wann? Dienstag, 26.08.2025 von 9:00 – 13:30 Uhr
- Wo? Online via Zoom
Mehr unter…
Online-Fortbildungsreihe „Digitalisierung und ihre Anwendungen in der Psychotherapie“
In der vierteiligen Online-Fortbildungsreihe, die sich bundesweit an Psychologische Psychotherapeut:innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen richtet, wird Grundlagenwissen zu aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung, ihren Chancen, Risiken und den Möglichkeiten ihrer Anwendungen in der Psychotherapie vermittelt. Die Fortbildungen basieren auf einem gleichnamigen Curriculum, das von der Kommission „Digitale Agenda“ der Bundespsychotherapeutenkammer erarbeitet wurde. Stattfinden wird Modul 1 „Einsatz digitaler Anwendungen“ vom 12. September bis 13. September 2025, Modul 2 „Ethik und Digitalisierung“ am 08. Oktober 2025, Modul 3 „Telematikinfrastruktur“ am 18. November 2025 und Modul 4 „Datensicherheit und Datenschutz“ am 01. Dezember 2025. Die Anmeldung erfolgt je Modul.
Mehr unter…
Teilhabe von älteren Menschen mit Migrationsgeschichte – Erkenntnisse und Impulse aus dem Neunten Altersbericht der Bundesregierung
Der Neunte Altersbericht der Bundesregierung zeigt auf, dass Migration in Deutschland eine lange Geschichte hat und dass der demografische Wandel inzwischen auch die zugewanderte Bevölkerung erreicht hat. Anknüpfend an den Neunten Altersbericht soll auf der Fachtagung der Frage nachgegangen werden, wie das Älterwerden im Kontext von Migration in Deutschland verläuft und inwiefern eine Migrationsgeschichte die Teilhabechancen älterer Menschen beeinflusst. Zentrale Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen des Neunten Altersberichts, die die Lebenssituation älterer Menschen mit Migrationsgeschichte betreffen, sollen vorgestellt und deren Implikationen diskutiert werden. Darüber hinaus werden im Rahmen von Symposien Projekte aus Wissenschaft und Praxis präsentiert sowie Ergebnisse und Erfahrungen diskutiert.
- Wann: Mittwoch, 09.07.2025 von 10:00 bis 16:15 Uhr
- Wo: Global Village, Berlin
Mehr unter…