Niedersächsischer Klimaschutzwettbewerb – Auszeichnungen vergeben
Den Titel „Niedersächsische Klimakommune 2024“ erhielten der Landkreis Cuxhaven für seinen Klima- und Nachhaltigkeitshaushalt und die Stadt Goslar für ein KI-gestütztes Hochwasserwarnsystem namens KIHWA. Der mit 20.000 € versehene Zukunftspreis ging an das „Wärmenetz Stader Altstadt“ in Stade. Zudem wurden acht weitere Städte und Landkreise für Klimaprojekte mit je 15.000 € ausgezeichnet.
>>>mehr
Kommunalbefragung Klimaanpassung 2023
Der wissenschaftliche Bericht zur „Kommunalbefragung Klimaanpassung 2023“ gibt einen umfassenden Überblick über den Stand der Klimaanpassung in deutschen Kommunen. Er dient als Orientierung für politische Entscheidungsträger und zeigt Fortschritte sowie bestehende Herausforderungen vor dem Hintergrund des Bundes-Klimaanpassungsgesetzes (KAnG).
>>>mehr
Monitoring Frühe Hilfen. Wissenschaftlicher Bericht 2023 zur Bundesstiftung Frühe Hilfen
Die Unterstützung psychosozial belasteter Familien mit Kleinkindern bis drei Jahre in Deutschland hat sich laut Monitoring-Bericht des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) verbessert. So nutzten 14,5 % der Familien in Armut die „Längerfristig aufsuchende Betreuung und Begleitung“ durch eine Gesundheitsfachkraft, im Vergleich zu 9,5 % der Familien ohne Armut. Der Bericht fasst aktuelle Entwicklungen von 2021 bis 2023 in den Frühen Hilfen zusammen und ist als PDF auf der NZFH-Website erhältlich.
>>>mehr
Achter Pflegebericht der Bundesregierung
Der achte Pflegebericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Pflegeversicherung und den Stand der pflegerischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland ist erschienen. Der Berichtszeitraum erstreckt sich von 2020 bis 2023.
>>>mehr
Neues Webportal der Gesundheitsberichterstattung
Am 20. November startete das Webportal der Gesundheitsberichterstattung des Robert Koch-Institut (RKI). Es bietet verlässliche Informationen zur Gesundheit der deutschen Bevölkerung, mit Schwerpunkten auf nichtübertragbaren Krankheiten wie Diabetes, Krebs und psychischen Störungen sowie Einflussfaktoren wie soziale Aspekte und Gesundheitsverhalten.
Das thematisch aufgebaute Portal umfasst 65 interaktive Indikatoren, die nach Themen und Lebensphasen filterbar sind. Zudem gibt es Zugriff auf Berichte, Fachartikel und das Journal of Health Monitoring. Ab nächstem Jahr wird die Plattform erweitert und auch auf Englisch verfügbar sein.
>>>mehr
Deutsches Schulbarometer 2024
Die Robert Bosch Stiftung hat im Rahmen des Deutschen Schulbarometers erstmals Schüler:innen zu ihrem psychischen und schulischen Wohlbefinden befragt. Rund 21 Prozent der 8- bis 17-Jährigen berichten von Anzeichen psychischer Auffälligkeiten. Wer Hilfe sucht, muss durchschnittlich fast fünf Monate auf einen Therapieplatz warten. Das Schulportal fasst die zentralen Ergebnisse zusammen.
>>>mehr
Themenblatt „Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“
Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) hat ein Themenblatt zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Schulalter veröffentlicht. Psychische Probleme bei jungen Menschen nehmen stetig zu und stellen eine wachsende gesellschaftliche Herausforderung dar. Faktoren wie Klimawandel, Corona-Pandemie und soziale Ungleichheit belasten insbesondere Jugendliche, wie Studien zeigen. Besonders betroffen sind Kinder und Jugendliche aus sozioökonomisch schwachen Verhältnissen, die vergleichsweise häufiger unter Einsamkeit und geringerer Lebenszufriedenheit leiden. Wissenschaftler:innen fordern daher gezielte und zugängliche Maßnahmen, um die psychische Gesundheit dieser Dialoggruppen nachhaltig zu fördern.
>>>mehr
Neue Angebote des kogeki
Das Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas (kogeki) bietet im ersten Halbjahr 2025 Fortbildungen zum Themenkomplex Kita, Klima und Gesundheit an. Neu ist zudem, dass sich Einrichtungen zu Mitmachtagen, bestehend aus Aktion für die Kita-Kinder am Vormittag, einem spezifischen Impulsbeitrag für Fachkräfte am Nachmittag sowie optional einem Elternabend, anmelden können. Ebenso können Schulklassen von Fach- und berufsbildenden Schulen für pädagogische Ausbildungsberufe eine Unterrichtseinheit zu den Schwerpunkten buchen.
>>>mehr
Beirat Pakt ÖGD: Stellungnahme zu Klima und ÖGD veröffentlicht
Der Beirat Pakt ÖGD hat in seiner zweiten Amtszeit die erste Empfehlung zum Thema „Klima und ÖGD“ veröffentlicht. Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. (BVPG) gehört seit 2021 dem „Beirat zur Beratung zukunftsorientierter Strukturen im ÖGD“, kurz Beirat Pakt ÖGD, an.
>>>mehr
Nationale Präventions-Initiative gestartet
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat unter dem Leitsatz „In Zukunft gesünder“ die Nationale Präventions-Initiative (NPI) ins Leben gerufen. Ziel ist es, gemeinsam mit wichtigen Akteuren auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland weiter voranzubringen.
>>>mehr
Neues Unterstützungsangebot des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) plant, die mobilen Angebote der Frühen Hilfen in ländlichen Regionen weiter zu stärken. Im Rahmen des Projekts „Frühe Hilfen sind da!“ werden sowohl Workshops als auch persönliche Beratungen per Telefon oder E-Mail angeboten. Anmeldungen sind bis zum 17. Dezember 2024 möglich.
>>>mehr
14. Niedersächsischer Gesundheitspreis
Bereits zum vierzehnten Mal fand die Verleihung des Niedersächsischen Gesundheitspreises statt. Veranstaltet wurde diese vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen, der AOK Niedersachsen sowie der Apothekerkammer Niedersachsen.
Ausgezeichnet wurden:
- das Projekt Hot’n’HaPy – Aktionsplan zur Hitzeprävention
- das Projekt Care HaPy
- das Projekt TeleStorch
>>>mehr
Podcast des Niedersächsischen Aktionsforum Gesundheit und Klima (NAGuK)
Das NAGuK bringt im Rahmen eines neuen Podcasts verschiedene Akteure zusammen, um mit diesen über Gesundheit im Zuge von Klimakrise zu sprechen. In der ersten Folge sprechen Mike Wonsikiewicz, Pressesprecher des NLGA, und der nds. Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi über politische Herausforderungen und Handlungsbedarfe im Zusammenhang mit der Klimakrise. Der Podcast erscheint zukünftig monatlich.
>>>mehr