Niedersächsischer Gesundheitspreis 2024
Zum vierzehnten Mal wird der Niedersächsische Gesundheitspreis von dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung sowie dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen, der AOK – Die Gesundheitskasse für Niedersachsen sowie der Apothekerkammer Niedersachsen ausgeschrieben.
Gesucht werden herausragende Projekte in den folgenden Preiskategorien:
- Aktiv für Klima und Gesundheit
- Gesundheitsberufe attraktiv gestalten
- Digital Health – Innovative Lösungen in der Gesundheitsversorgung
Bis zum 31. Juli 2024 sind Verbände, Institutionen, Initiativen, Unternehmen, Einzelpersonen und Fachleute eingeladen ein Projekt vorzuschlagen oder die eigene Maßnahme zu bewerben.
Jahrestagung 2024: Mehr Gesundheit für alle – der Kitt für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Ausgehend von den Ergebnissen der Studie „Entkoppelte Lebenswelten? Soziale Beziehungen und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland“ wird im Rahmen der Jahrestagung der LVG & AFS beleuchtet, welche Beiträge Einrichtungen und Akteur:innen der Gesundheitsförderung und Gesundheitsversorgung leisten können, um die vielfältigen Herausforderungen der heutigen Zeit zu bewältigen und dabei gesundheitliche Chancengleichheit, gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Vertrauen in die Unterstützungssysteme zu stärken. Wen und was es dafür braucht und welche Potenziale Vielfalt und Beteiligung bieten, soll gemeinsam diskutiert werden.
Kinderseele im Blick – Bücherkiste und Begleitheft für die Kita erschienen
Das neueste Produkt der Bremer Elternwerkstatt ist eine Bücherkiste zum Thema psychische Gesundheit. Im dazugehörigen Begleitheft werden Anregungen zur Didaktisierung sowie wichtige Hintergrundinformationen zum Thema geliefert. Die Bücherkiste mit ausgewählten Kinderbüchern ist für alle im Projekt beteiligten Kitas ab jetzt ausleihbar. Das Begleitheft zum kostenlosen Download steht ebenfalls bereit.
Start des Projektes Wohl.Fühlen – Klima und Gesundheit
Das Kooperationsprojekt Wohl.Fühlen der LVG & AFS und der BARMER ist mit dem neuen Schwerpunkt Klima und Gesundheit zum 01. Januar 2024 in eine weitere Förderphase gestartet. Im ersten Projektjahr 2024 werden zwei Tagespflegeeinrichtungen in Hannover und Bremen dabei unterstützt, ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze und anderen klimabedingten Gesundheitsrisiken zu steigern. Im zweiten Projektjahr 2025 werden drei stationäre Pflegeeinrichtungen bei diesem Prozess begleitet. Gemeinsam mit den Pflegebedürftigen, ihren An- und Zugehörigen sowie den Fach- und Leitungskräften werden Bedarfe identifiziert, Maßnahmen entwickelt, umgesetzt und nachhaltig in den Einrichtungen verankert. Evaluiert wird das Projekt von der Hochschule Hannover.
Neues Themenheft erschienen: Gut versorgt? Gesundheit rund um die Geburt für Geflüchtete
Knapp ein Drittel der Geflüchteten in Deutschland sind Frauen, davon ist ein hoher Anteil schwanger und benötigt geburtshilfliche Versorgung. Die sehr heterogenen und fremdbestimmten Sammelunterkünfte sind meist für längere Zeit der zentrale Lebensmittelpunkt. Die Unterstützung bei der Inanspruchnahme geburtshilflicher Versorgung ist in dieser verletzlichen Lebenssituation besonders wichtig. Die Ergebnisse der diesbezüglichen Fachtagung der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Niedersachsen, des Aktionsbüros rund um die Geburt Niedersachsen und des Flüchtlingsrats Niedersachsen wurden in einem Themenheft zusammengestellt.
Save the Date: Arbeit, Armut & Gesundheit – Jubiläumstagung des Arbeitskreises Armut und Gesundheit im Nordwesten Niedersachsens
Der Zusammenhang zwischen Armut und Gesundheit ist eine der wesentlichen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Seit über 20 Jahren engagiert sich der regionale Arbeitskreis Armut und Gesundheit im Nordwesten Niedersachsens zu diesem Thema. Mit einer Jubiläumstagung zum Thema Arbeit, Armut & Gesundheit soll dieses langjährige Engagement am 22. Oktober 2024 in Oldenburg gewürdigt werden. Die Anmeldung zur Teilnahme wird ab August möglich sein.
Neu im Team
Laurens Frederking
Seit dem 01. Mai 2024 ist Laurens Frederking bei der LVG & AFS als Fachreferent im Programm teamw()rk für Gesundheit und Arbeit Bremen tätig. Zuvor hat er seinen Master im Studiengang Sozialpolitik an der Universität Bremen erfolgreich abgeschlossen und war studienbegleitend bei einem Träger der Geflüchtetenhilfe in Bremen beschäftigt.