Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
Online Newsletter

06 / 2024

Liebe Leser:innen,

kurz vor der Sommerpause melden wir uns mit dem 144. Newsletter: In dieser Ausgabe möchten wir Sie zu unserer Jahrestagung am 27. Juni 2024 zum Thema „Mehr Gesundheit für alle – der Kitt für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ herzlich einladen. Hier möchten wir der Frage nachgehen und darüber diskutieren, welche Beiträge Einrichtungen und Akteur:innen der Gesundheitsförderung und Gesundheitsversorgung leisten können, um die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen und dabei gesundheitliche Chancengleichheit, gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Vertrauen in die Unterstützungssysteme zu stärken. Außerdem werden beim diesjährigen Niedersächsischen Gesundheitspreis wieder innovative Projekte der Gesundheitsförderung sowie -versorgung gesucht – dieses Jahr in den Kategorien: 1. Aktiv für Klima und Gesundheit; 2. Gesundheitsberufe attraktiv gestalten; 3. Digital Health – Innovative Lösungen in der Gesundheitsversorgung. Darüber hinaus erwarten Sie in diesem Newsletter wie gewohnt spannende Medienbeiträge und viele neue Publikationen aus Forschung und Praxis. 

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen und einen schönen und erholsamen Sommer!

Mit herzlichen Grüßen
Ihr Redaktionsteam

LVG & AFS inside

Niedersächsischer Gesundheitspreis 2024
Zum vierzehnten Mal wird der Niedersächsische Gesundheitspreis von dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung sowie dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen, der AOK – Die Gesundheitskasse für Niedersachsen sowie der Apothekerkammer Niedersachsen ausgeschrieben.
Gesucht werden herausragende Projekte in den folgenden Preiskategorien:

  1. Aktiv für Klima und Gesundheit
  2. Gesundheitsberufe attraktiv gestalten
  3. Digital Health – Innovative Lösungen in der Gesundheitsversorgung

Bis zum 31. Juli 2024 sind Verbände, Institutionen, Initiativen, Unternehmen, Einzelpersonen und Fachleute eingeladen ein Projekt vorzuschlagen oder die eigene Maßnahme zu bewerben.
 

Jahrestagung 2024: Mehr Gesundheit für alle – der Kitt für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Ausgehend von den Ergebnissen der Studie „Entkoppelte Lebenswelten? Soziale Beziehungen und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland“ wird im Rahmen der Jahrestagung der LVG & AFS beleuchtet, welche Beiträge Einrichtungen und Akteur:innen der Gesundheitsförderung und Gesundheitsversorgung leisten können, um die vielfältigen Herausforderungen der heutigen Zeit zu bewältigen und dabei gesundheitliche Chancengleichheit, gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Vertrauen in die Unterstützungssysteme zu stärken. Wen und was es dafür braucht und welche Potenziale Vielfalt und Beteiligung bieten, soll gemeinsam diskutiert werden.
 

Kinderseele im Blick – Bücherkiste und Begleitheft für die Kita erschienen
Das neueste Produkt der Bremer Elternwerkstatt ist eine Bücherkiste zum Thema psychische Gesundheit. Im dazugehörigen Begleitheft werden Anregungen zur Didaktisierung sowie wichtige Hintergrundinformationen zum Thema geliefert. Die Bücherkiste mit ausgewählten Kinderbüchern ist für alle im Projekt beteiligten Kitas ab jetzt ausleihbar. Das Begleitheft zum kostenlosen Download steht ebenfalls bereit.
 

Start des Projektes Wohl.Fühlen – Klima und Gesundheit
Das Kooperationsprojekt Wohl.Fühlen der LVG & AFS und der BARMER ist mit dem neuen Schwerpunkt Klima und Gesundheit zum 01. Januar 2024 in eine weitere Förderphase gestartet. Im ersten Projektjahr 2024 werden zwei Tagespflegeeinrichtungen in Hannover und Bremen dabei unterstützt, ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze und anderen klimabedingten Gesundheitsrisiken zu steigern. Im zweiten Projektjahr 2025 werden drei stationäre Pflegeeinrichtungen bei diesem Prozess begleitet. Gemeinsam mit den Pflegebedürftigen, ihren An- und Zugehörigen sowie den Fach- und Leitungskräften werden Bedarfe identifiziert, Maßnahmen entwickelt, umgesetzt und nachhaltig in den Einrichtungen verankert. Evaluiert wird das Projekt von der Hochschule Hannover.
 

Neues Themenheft erschienen: Gut versorgt? Gesundheit rund um die Geburt für Geflüchtete
Knapp ein Drittel der Geflüchteten in Deutschland sind Frauen, davon ist ein hoher Anteil schwanger und benötigt geburtshilfliche Versorgung. Die sehr heterogenen und fremdbestimmten Sammelunterkünfte sind meist für längere Zeit der zentrale Lebensmittelpunkt. Die Unterstützung bei der Inanspruchnahme geburtshilflicher Versorgung ist in dieser verletzlichen Lebenssituation besonders wichtig. Die Ergebnisse der diesbezüglichen Fachtagung der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Niedersachsen, des Aktionsbüros rund um die Geburt Niedersachsen und des Flüchtlingsrats Niedersachsen wurden in einem Themenheft zusammengestellt.
 

Save the Date: Arbeit, Armut & Gesundheit – Jubiläumstagung des Arbeitskreises Armut und Gesundheit im Nordwesten Niedersachsens
Der Zusammenhang zwischen Armut und Gesundheit ist eine der wesentlichen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Seit über 20 Jahren engagiert sich der regionale Arbeitskreis Armut und Gesundheit im Nordwesten Niedersachsens zu diesem Thema. Mit einer Jubiläumstagung zum Thema Arbeit, Armut & Gesundheit soll dieses langjährige Engagement am 22. Oktober 2024 in Oldenburg gewürdigt werden. Die Anmeldung zur Teilnahme wird ab August möglich sein.
 

Neu im Team
 

Laurens Frederking
Seit dem 01. Mai 2024 ist Laurens Frederking bei der LVG & AFS als Fachreferent im Programm teamw()rk für Gesundheit und Arbeit Bremen tätig. Zuvor hat er seinen Master im Studiengang Sozialpolitik an der Universität Bremen erfolgreich abgeschlossen und war studienbegleitend bei einem Träger der Geflüchtetenhilfe in Bremen beschäftigt.

Unsere Veranstaltungen

Gesund älter werden in Bremerhaven
11. Juni 2024, Bremerhaven
 

Allergien im Kita-Alltag! Asthma, Heuschnupfen, Wespenstich – was kommt denn noch?
12. Juni 2024, Online-Fortbildung
 

Gesund aufwachsen in Kita, Schule und Quartier. Bewegungsförderung im Fokus
13. Juni 2024, Bremen
 

Seelische Gesundheit von queeren BiPoC mit und ohne Fluchthintergrund
14. Juni 2024, Bremen
 

Digitalisierung und ihre Anwendungen in der Psychotherapie – Modul 4
17. Juni 2024, Online-Fortbildungsreihe
 

Wohin des Weges? Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung strategisch gestalten
18. Juni - 02. Dezember 2024, Schulungsreihe
 

Einsam, stigmatisiert, abgehängt?! Erwerbslosigkeit und Gesundheit im Blick
18. Juni 2024, Hannover
 

Pflege.Kräfte.Stärken. Konzepte zur Gesundheitsförderung für professionell Pflegende
20. Juni 2024, Hannover
 

Schatzsuche – Eltern-Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern
Informationsveranstaltung Eltern-Programm Schatzsuche: Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in der Kita und Grundschule
 

Schatzsuche – Basis in Bremen
28. Oktober - 10. Dezember 2024, Bremen
 

Fortbildungsreihe CAREalisieren:
Angebote für Fachkräfte aus Pflege und Betreuun
 

Recht haben und Recht bekommen – Haftungs- und Betreuungsrecht im Überblick
11. Juni 2024, Online-Fortbildung
 

Pflegegrade und das Begutachtungsinstrument im Kontext zur Personalbemessung in der Langzeitpflege
12. Juni 2024, Online-Fortbildung
 

„Verordnen“ von (Pflege-)Hilfsmitteln durch ambulante Pflegefachkräfte
13. Juni 2024, Online-Fortbildung
 

Beratungsbesuche nach § 37.3 SGB XI professionell durchführen
17. Juni 2024, Online-Fortbildung

Aus der Politik

GEMEINSAM nicht einsam – Land Niedersachsen startet Kampagne und Ideenwettbewerb
Mit einer Auftaktveranstaltung hat das Land Niedersachsen am 24. April 2024 den Startschuss zu seiner Kampagne „GEMEINSAM nicht einsam – gute Initiativen gegen Einsamkeit“ gegeben. In verschiedenen Formaten werden Akteur:innen zukünftig gemeinsam mit dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung das Thema Einsamkeit diskutieren und dabei innovative Maßnahmen gegen Einsamkeit erarbeiten. Den Auftakt bildet ein Ideenwettbewerb zur Identifikation von bereits etablierten Good Practice-Beispielen solcher Maßnahmen in Niedersachsen. Die Teilnahme ist bis zum 15. August 2024 möglich.
 

Freie Hansestadt Bremen: Gemeinsame Erklärung gegen Sexismus und sexuelle Belästigung
Auf Initiative der Landesfrauenbeauftragten hat der Bremer Senat am 14. Mai 2024 die Gemeinsame Erklärung gegen Sexismus und sexuelle Belästigung des Bündnisses „Gemeinsam gegen Sexismus" unterzeichnet. Das mittlerweile von rund 500 Unterzeichner:innen getragene Bündnis wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e. V. koordiniert. Die Unterzeichnung schließt sich an eine bereits in der vergangenen Legislaturperiode vorgenommene Selbstverpflichtung an, sich gemeinsam mit dem Bündnis gegen Sexismus und sexuelle Belästigung zu engagieren sowie geeignete Maßnahmen dagegen im Land Bremen zu implementieren.
 

Nachhaltige Männlichkeit im Lichte der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen
Welche Rollen spielen die Kategorien Geschlecht und Männlichkeit bei der Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und welche Schritte sind in der deutschen Gleichstellungspolitik zu unternehmen? Diese Fragen diskutierte das Bundesforum Männer im Rahmen seines jährlichen Fachtags und politischen Jahresempfangs unter anderem mit der Bundesgleichstellungsministerin. Die Ministerin stellte dazu fest, dass Männerpolitik als integraler Bestandteil von Gleichstellungspolitik aufzufassen sei und es weiterhin positive Männlichkeitsnormen und -bilder zu entwickeln gelte.
 

Bundeskabinett beschließt Krankenhausreform
Als eines des größten gesundheitspolitischen Reformvorhaben dieser Legislaturperiode hat das Bundeskabinett am 15. Mai 2024 den Entwurf des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) beschlossen. Es zielt auf eine stabilere Krankenhausfinanzierung durch Einführung einer Vorhaltevergütung für Versorgungsleistungen und deren Verbesserung durch kriteriengestützte Leistungsgruppen, an denen sich die Finanzierung zukünftig orientieren wird. Eingeführt werden sollen auch sektorenübergreifende Versorgungseinrichtungen, die sowohl stationäre als auch ambulante Behandlungen unter einem Dach anbieten sollen.
 

Erstes Einsamkeitsbarometer für Deutschland
Als zentrales Instrument der Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit haben das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Kompetenznetz Einsamkeit am 30. Mai 2024 das erste Einsamkeitsbarometer vorgestellt. Das Barometer gewährt Einblick in die Entwicklung von Einsamkeit in Deutschland im Zeitverlauf und unterstützt bei der Identifikation vulnerabler Gruppen und von Risikofaktoren. Weitere Forschungsarbeiten wie Einsamkeits-Fokusanalysen werden sich zukünftig anschließen.

Forschung und Praxis

Landesgesundheitsbericht Bremen 2024
Der Landesgesundheitsbericht 2024 wurde im Mai 2024 in der Deputation für Gesundheit, Pflege und Verbraucherschutz vorgestellt. Dieser Bericht umfasst zwei inhaltliche Schwerpunktsetzungen: Er stellt zum einen den Einfluss der Corona-Pandemie auf die unterschiedlichen gesundheitlichen Themenfelder dar und zum anderen untersucht er, wie Mortalität, Morbidität und gesundheitsrelevante Verhaltensweisen in den Städten Bremen und Bremerhaven nach sozialstrukturellen Merkmalen kleinräumig verteilt sind.
 

Wahrgenommene Bedrohung durch den Klimawandel in der zweiten Lebenshälfte
Die erste Ausgabe 2024 der DZA Aktuell des Deutschen Zentrums für Altersfragen liefert einen Beitrag zu Einstellungen zum Klimawandel. Gezeigt wird, wie stark sich Menschen in der zweiten Lebenshälfte von der Klimakrise bedroht fühlen. Neben Differenzierungen nach Alter, Geschlecht, Einkommen und Bildungsstatus, werden Zusammenhänge zu subjektiver Gesundheit und familiäre Generationenfolge dargestellt und das Bedrohungsempfinden verglichen mit dem durch die Corona-Pandemie.
 

DHS Jahrbuch Sucht 2024
Was besagen aktuelle Daten zum Konsum von Cannabis und Tabak? Warum gibt es neue Empfehlungen zum Umgang mit Alkohol statt der bisherigen Grenzwerte? Wie hat sich die Zahl der Todesfälle durch den Konsum legaler und illegaler Drogen entwickelt? Welches sind die häufigsten Formen internetbezogener Verhaltenssüchte? Das DHS Jahrbuch Sucht 2024 der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS) bietet Antworten auf diese und zahlreiche weitere Fragen.
 

Kürzere Lebenserwartung in benachteiligten Regionen – Ungleichheit hat in Deutschland in den letzten Jahrzehnten zugenommen
Dass Menschen in sozioökonomisch benachteiligten Wohngegenden früher sterben als Menschen in wohlhabenden Gegenden, wurde bereits vielfach nachgewiesen, auch für Deutschland. Ein Forschungsteam unter Federführung des Robert Koch-Instituts hat nun in The Lancet Public Health gezeigt, dass die Lebenserwartung zwischen Deutschlands benachteiligten und wohlhabenden Regionen heute noch weiter auseinanderklafft als vor gut 20 Jahren – und erstmals die Todesursachen dahinter untersucht.
 

Familienreport 2024: Familien geben Halt
Wie wirken sich Krisenzeiten auf das Familienleben aus? Wie blicken Familien in die Zukunft und wie nehmen sie die Familienpolitik der Bundesregierung wahr? Der Familienreport 2024 beschreibt die vielfältigen Lebenslagen von Familien in Deutschland. Die mittlerweile 8. Ausgabe bietet eine umfassende Bestandsaufnahme langfristiger Trends, sie greift aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen auf und informiert über familienpolitische Maßnahmen und Programme der Bundesregierung.
 

Deutschland fällt bei Lebenserwartung in Westeuropa weiter zurück
Deutschland gehört in Westeuropa zu den Schlusslichtern bei der Lebenserwartung und verliert weiter an Anschluss. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung. Betrug der Rückstand Deutschlands auf die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt im restlichen Westeuropa im Jahr 2000 rund 0,7 Jahre, so hat sich der Abstand bis 2022 auf 1,7 Jahre vergrößert.

Ausschreibungen und Wettbewerbe

Der Deutsche Arbeitsschutzpreis 2025
Der Deutsche Arbeitsschutzpreis ist eine Initiative der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie als Plattform zur Stärkung des betrieblichen Arbeitsschutzes in Deutschland. Mit dem Preis werden Maßnahmen ausgezeichnet, die Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten vermeiden und die Arbeitsbedingungen nachhaltig verbessern. Bis zum 30. Juni 2024 haben in Deutschland ansässige Unternehmen aller Größen und Branchen sowie Einzelpersonen die Möglichkeit, sich zu bewerben.
 

Ausweg Gesucht – Kreativwettbewerb für Film und Text
Der Wettbewerb soll Jugendliche dazu motivieren, sich kreativ mit Problemsituationen und Lebenskrisen auseinanderzusetzen. Durch die Produktion eines eigenen Films oder Textes können sich die Jugendlichen individuell zum Thema ausdrücken. Teilnehmen können alle im Alter von 15 bis 25 Jahren aus Bremen, Niedersachsen und Hamburg, entweder als Einzelperson oder als Gruppe. Ihr Beitrag muss das Kernthema Auswege aus Krisen aufgreifen und sollte Lösungsansätze für Gleichaltrige aufzeigen. Einsendeschluss ist der 11. August 2024.
 

DAK-Wettbewerb Gesichter für ein gesundes Miteinander
Bereits zum vierten Mal sucht die DAK im Rahmen ihres Wettbewerbs Gesichter für ein gesundes Miteinander. Ausgezeichnet werden Projekte, die die Idee eines gesunden Miteinanders mit Leben füllen. Der Fokus sollte dabei auf Gesundheitsförderung und Prävention liegen und es sollte ein Bezug zu einer Lebenswelt gegeben sein. Der Bewerbungsschluss ist der 15. September 2024.

Medien

Omas for Future: Neues Quiz vermittelt Klimawissen
Um das Klimabewusstsein der Generation 50plus zu steigern, informiert das Projekt „Omas for Future” zum Klimawandel. In einem neuen Quiz können Interessierte jetzt ihr Klimawissen online testen und gleichzeitig Neues dazulernen.
 

Bewegungslandkarte
Mit der Bewegungslandkarte des Deutschen Olympischen Sportbundes können die rund 87.000 Sportvereine in Deutschland erstmals ihre vielfältigen Angebote an einer zentralen Stelle online sammeln und zur Verfügung stellen. Interessierte haben so die Möglichkeit, auf nutzerfreundliche Weise passende Angebote in ihrer Umgebung zu finden und auszuwählen. Durch die Bündelung der vielfältigen Maßnahmen der Sportvereine an einem Ort soll der Zugang zum Sport für Menschen in ganz Deutschland erleichtert werden.
 

Social-Media-Kampagne zum Tag der Organspende
Anlässlich des Tags der Organspende  jährlich jeden ersten Samstag des Monats Juni, in diesem Jahr somit am 01. Juni 2024) hat das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung eine Social-Media-Kampagne gestartet. Mit verschiedenen Motiven wird für das Thema sensibilisiert und über das seit Marz 2024 im Aufbau befindliche Organ- und Gewebespenderegister des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte informiert.

Alle bisherigen Newsletter finden Sie auf unserer Homepage im Archiv unter:
www.gesundheit-nds-hb.de/newsletter/lvg-afs-newsletter

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.