Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
GKV-Bündnis für Gesundheit | Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

53. Online-Newsletter „Soziale Lage und Gesundheit im Land Bremen“ 
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen

Bremen, den 20. September 2024

Sehr geehrte Leser:innen, 

heute erhalten Sie die 53. Ausgabe des Newsletters „Soziale Lage und Gesundheit im Land Bremen“ der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen. Dieser Newsletter erscheint in unregelmäßigen Abständen mit Informationen zu Veranstaltungen, Studien, Projekten, Berichten und weiteren Publikationen.

Falls Sie auf eigene Veranstaltungen, Medien, aktuelle Projekte oder ähnliches aufmerksam machen möchten, können Sie uns gerne bis zum 30. Oktober 2024 Informationen zukommen lassen. 

Mit freundlichen Grüßen 
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e.V.)

Infos unter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e.V.)

Veranstaltungen im Land Bremen

Auftaktveranstaltung: Ein Rucksack von mit MehrSprachen
26. September 2024, Martinsclub, Bremen

Das Bundestransfer-Team für die Programme „griffbereitMINI“, „Griffbereit“ und „Rucksack KiTa“ und die RAA Berlin e.V. Standort Nord – Nordwest stellen ihre Ansätze und Annäherung an die Themenfelder Mehrsprachigkeit, Antidiskriminierung und Familienbildung im Kita-Kontext vor.
Weiterlesen…
 

5. Bremer Präventionskonferenz
01. Oktober 2024, Forum K, Bremen

Die fünfte Bremer Präventionskonferenz steht unter dem Motto „Früh handeln, sicher wachsen: Wege zur nachhaltigen Prävention für Kinder und Jugendliche“. Die Teilnehmer:innen erwarten spannende Beiträge und Präsentationen aus Theorie und Praxis, gefolgt von Diskussionsmöglichkeiten, bei denen Sie Ihre Perspektiven einbringen können.
Weiterlesen…
 

Vorstellung der Studie zur barrierefreien gynäkologischen Versorgung in Bremen
30. Oktober 2024, Martinsclub, Bremen

Um die gynäkologische Versorgung für Frauen* mit Mobilitätsbehinderungen im Land Bremen zu verbessern, haben die Landesfrauenbeauftragte und der Landesbehindertenbeauftragte eine Studie initiiert. Diese untersucht die Nachfrage und Zufriedenheit mit barrierefreier ambulanter Versorgung. Ziel ist es, konkrete Verbesserungspotenziale zu identifizieren und Handlungsbedarfe für das Land Bremen zu entwickeln.
Weiterlesen…
 

Gesundheit konkret! Communities kennenlernen durch Community Mapping
14. November 2024, Arbeitnehmerkammer Bremen

Was ist eine Community? Über welche Ressourcen verfügt sie, und welche Bedürfnisse haben ihre Mitglieder? Fragen wie diese lassen sich nicht immer leicht beantworten. Hier bietet sich das „Community Mapping“ an. Diese partizipative Methode ermöglicht es den Menschen, ihre Community visuell zu erfassen. Durch das Zeichnen einer Karte ihrer Gemeinschaft können sie Treffpunkte, Einrichtungen, Ressourcen, Probleme und andere Merkmale vermerken.
Weiterlesen…
 

Gesundheitsfachkräfte an Bremer Schulen. Gesundheitskompetenz stärken und gesundheitliche Ungleichheiten überwinden
26. November 2024, Haus der Wissenschaft, Bremen

Der Workshop dient dazu, den derzeitigen Kenntnisstand zum Potenzial der Gesundheitsfachkräfte an Schulen darzustellen und Weiterentwicklungspotentiale zu diskutieren. Wir beschäftigen uns im Diskurs mit den Fragen, an welchen etablierten Praktiken aus anderen europäischen Ländern sich das Land Bremen orientieren und wie die Politik dem Auftrag der Stärkung der Gesundheitskompetenz durch die Gesundheitsfachkräfte gerecht werden kann.
Weiterlesen…
 

Save the Date: Tagung „Gesunde Stadt“ 2024
29. November 2024, Kwadrat, Bremen

Der Fokus der diesjährigen Tagung liegt auf der Vernetzung von Praxis und Wissenschaft. In diesem Zusammenhang werden neben den Impulsvorträgen des Forschungsclusters „Gesunde Stadt Bremen“ auch interaktive Workshops angeboten.
Weiterlesen…

Weitere Veranstaltungen

Ideen für die Betreuungsarbeit
23. September 2024, Online

Bei dieser Veranstaltung werden neue Ideen für die Betreuungsarbeit mit Senior:innen vorgestellt, welche körperliche Aktivität, soziale Interaktion und kognitive Funktionen fördern.
Weiterlesen…
 

Summer School Public Health – Der Öffentliche Gesundheitsdienst für eine gesündere Gesellschaft
23. - 25. September 2024, Hannover

Die diesjährige Summer School bietet Teilnehmenden die Chance, den Öffentlichen Gesundheitsdienst und seine vielfältigen Aufgaben kennenzulernen. In praxisnahen Vorträgen und interaktiven Workshops wird beispielsweise vermittelt, wie lokale Maßnahmen zur Sicherung des Trinkwassers, zur Eindämmung von Infektionen und zum Umgang mit gesundheitlichen Klimafolgen umgesetzt werden können. Auch geben Ärzt:innen Einblicke in ihre Arbeit und zeigen, wie wichtig die soziale Lage für die Gesundheit ist.
Weiterlesen…
 

Männer als Betroffene häuslicher Gewalt - Perspektiven vorausdenken
25. - 26. September 2024, Frankfurt am Main

Die Tagung beleuchtet neue Erkenntnisse zur Gewaltbetroffenheit von Männern und thematisiert ebenfalls die erweiterten Hilfsangebote, die durch das voraussichtlich ab 2025 in Kraft tretende Gewalthilfegesetz möglich werden. Darüber hinaus wird es methodische und informelle Gelegenheiten geben, um diese Erkenntnisse zu diskutieren und sich zu vernetzen.
Weiterlesen…
 

Diversitätssensibilität in der Netzwerkarbeit. Teil der Workshopreihe „Gut Netzwerken in Hamburger Stadtteilen"
17. Oktober 2024, Hamburg

In dieser Veranstaltung geht es zunächst um eine Grundsensibilisierung zum Thema Diversität (u.a. Armut, Alter, kulturelle Vielfalt oder Behinderung). Dazu werden die Funktionsweise menschlicher Wahrnehmung und allgemeine Normalitätsvorstellungen beleuchtet und eigene Vorurteile reflektiert. Darauf aufbauend werden Diskriminierungsformen in den Blick genommen und sich mit diskriminierenden Verhaltensweisen und Strukturen auseinandergesetzt, um schließlich die eigene Arbeit auf diversitätssensible und diskriminierungskritische Kriterien zu überprüfen.
Weiterlesen…
 

15. Niedersächsische Aktionstag für seelische Gesundheit. Arbeit und seelische Gesundheit: Aspekte der Prävention, Intervention und Rehabilitation
23. Oktober 2024, Hannover

Arbeit bedeutet Anerkennung, Struktur, existentielle Grundlage, persönliche Identifizierung, soziales Miteinander, gesellschaftlicher Status und noch vieles mehr. Sie leistet einen wichtigen Beitrag für unser psychisches Wohlergehen. Der diesjährige Aktionstag für seelische Gesundheit greift das bundesweite Motto „Hand in Hand für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz“ auf und möchte mit unterschiedlichen Vorträgen für das Thema sensibilisieren.
Weiterlesen…
 

Gesundheit! Wir haben da was mit Medien... 18. Mediensucht Fachtag
24. Oktober 2024, Bremen

Beim 18. Mediensucht-Fachtag wird aufgezeigt, wie Apps, Influencer und präventive Maßnahmen im digitalen Raum zusammen bzw. gegeneinander wirken. Es werden innovative Ansätze zur Bewältigung von Mediensucht vorgestellt und gemeinsam mit Expert:innen werden Wege zu einem "gesunden" Umgang in und mit digitalen Medien diskutiert.
Weiterlesen…
 

Eltern-Programm Schatzsuche: Programm zu Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in der Kita
28. Oktober - 10. Dezember 2024, online

Das Eltern-Programm Schatzsuche hat zum Ziel, Erwachsene für die Bedürfnisse der Kinder zu sensibilisieren und ihre Stärken und Schutzfaktoren als „Schätze“ in den Blick zu nehmen. Die Grundlage hierfür bildet der Ansatz der Resilienzförderung.
Weiterlesen…
 

Mit dabei und gesund – Beteiligung in der Gesundheitsförderung für und mit Menschen mit Behinderungen
24. und 30. Oktober 2024, Online

Auch in diesem Jahr veranstalten die Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit Niedersachsen und Bremen eine Veranstaltung zur Beteiligung in der Gesundheitsförderung für und mit Menschen mit Behinderungen. Im Rahmen der Online-Veranstaltung sollen gute Ansätze und Projekte einer unterstützenden und gesundheitsförderlichen Arbeitsweise für und mit Menschen mit Behinderungen in Niedersachsen und Bremen sichtbar gemacht werden. In den Vorträgen und Diskussionen wollen wir eine verständliche Sprache verwenden.
Weiterlesen…
 

Stopp Stigma – bessere Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen durch Entstigmatisierung? XXXIV. Niedersächsische Suchtkonferenz
28. Oktober 2024, Online

Das Stigma von Suchterkrankungen ist im Verhältnis zu anderen psychischen und körperlichen Erkrankungen deutlich stärker ausgeprägt. Ziel der diesjährigen Niedersächsischen Suchtkonferenz ist es, Stigmatisierung von Suchterkrankungen als Hindernis für frühzeitige Beratung und Behandlung zu reflektieren und Wege aufzuzeigen, wie stigmatisierende Einstellungen reduziert werden können.
Weiterlesen…
 

Gemeinsam gegen Einsamkeit. Gesundheit fördern durch Angebote für mehr Miteinander
05. November 2024, Hamburg

Einsamkeit kann ernsthafte Auswirkungen auf die Gesundheit haben, wie beispielsweise erhöhte Traurigkeit und Ängstlichkeit sowie Schlafprobleme. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, um soziale Kontakte zu knüpfen. Auf der Tagung der HAG werden dazu gute Praxisbeispiele aus Hamburg gezeigt und es wird diskutiert, wie mehr gemeinsame Zeit mit anderen verbracht werden kann.
Weiterlesen…
 

Partizipative Stadtentwicklung. Altersfreundlich, gemeinschaftsfördernd und zukunftsorientiert – ein grenzübergreifender Austausch
06. November 2024, Mannheim

Im Rahmen dieser Fachtagung werden Beispiele der kommunalen Entwicklung aus dem In- und Ausland vorgestellt, die ein besonderes Augenmerk auf Beteiligungsformate legen. Zudem werden Leitlinien, Konzepte und Methoden einer altersfreundlichen kommunalen Entwicklung vorgestellt und diskutiert.
Weiterlesen…
 

2. Bundeskongress Präventionsketten – Strukturelle Armutsprävention in Kommunen. Wie Strukturen benachteiligen oder Teilhabe sichern
12. November 2024, Hannover

Der Bundeskongress Präventionsketten 2024 bietet eine Plattform für den kritischen Diskurs über die strukturelle Bekämpfung von Kinderarmut. Im Fokus stehen Fragen wie: Welche kommunalen Strukturen benachteiligen armutserfahrene Kinder und Familien? Wie können benachteiligende Strukturen aufgedeckt und abgebaut werden? Welche konkreten Lösungsansätze bieten Präventionsketten? Wie gelingt es, diese Lösungsansätze dauerhaft in Kommunen zu verankern?
Weiterlesen…
 

11. Jahrestagung der Gesundheitsregionen Niedersachsen: Health goes local – health gets fairer?! Versorgungsgerechtigkeit kommunal gestalten
14. November 2024, Hannover

Kommunen spielen eine Schlüsselrolle bei der lokalen Umsetzung der Gesundheitsversorgung, da sie direkt vor Ort tätig sind und die soziale Daseinsvorsorge sicherstellen. Die Jahrestagung erörtert, welchen Beitrag Kommunen leisten können, um Versorgungsgerechtigkeit zu fördern.
Weiterlesen…
 

Bildungsort Kita – Erwartungen, Herausforderungen, Möglichkeiten
18. November 2024, Berlin

Bei dieser Veranstaltung stehen spannende Einblicke in die frühkindliche Bildung im Fokus. Zur Wahl stehen drei Fachforen zur Förderung sprachlicher, mathematischer und sozial-emotionaler Basiskompetenzen in der Kita.
Weiterlesen…
 

Dialogforum zur Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens Jugendlicher
26. November 2024, Berlin

Das Dialogforum nimmt zunächst die Perspektiven Erkennen, Bewerten und Handeln in den Fokus. Dabei werden wissenschaftliche Befunde zur psychischen Gesundheit und Handlungsempfehlungen zur Jugendgesundheit aufgezeigt sowie zahlreiche Praxisbeispiele vorgestellt. Im Rahmen von fünf Workshops können zudem unterschiedliche Schwerpunktthemen vertieft werden.
Weiterlesen…
 

Bundesweites Netzwerk Flucht, Migration und Behinderung. Geflüchtete mit Behinderung und / oder Pflegebedarf
28. November 2024, online

Im Fokus des Online-Treffens des bundesweiten Netzwerks Flucht, Migration und Behinderung steht das Thema Pflegebedarf bei Geflüchteten. Zunächst wird sich das Netzwerk mit seinen Akteur:innen vorstellen. Im zweiten Teil wird das Schwerpunktthema Pflegebedarf diskutiert. Im dritten Teil werden Arbeitsgruppen angeboten, die sich mit Themen rund um die Situation Geflüchteter mit Behinderung oder mit der Arbeit des Netzwerks beschäftigen. Eingeladen sind Mitglieder des Netzwerks sowie interessierte Personen aus den Unterstützungssystemen für Geflüchtete beziehungsweise für Menschen mit Behinderung.
Weiterlesen…
 

Save the Date: Kongress Armut und Gesundheit
17. - 18. März 2025, Berlin

Der 30. Kongress Armut und Gesundheit findet unter dem Motto „Gesundheit fördern, heißt Demokratie fördern“ statt. Erstmals wird der Kongress wieder ausschließlich in Präsenz tagen. Das Programm befindet sich derzeit in der Erstellung.
Weiterlesen…

Aus der Politik

Gesundheitsamt Bremen startet Schulimpfprogramm 2024/25

Mit dem Beginn des Schuljahrs 2024/25 startet das Gesundheitsamt Bremen wieder mit dem Schulimpfprogramm für alle 8. Klassen sowie Vor- und Sprachklassen. Ziel ist es, durch das Programm wichtige Impflücken zu schließen und die Gesundheit der jungen Menschen zu fördern. In diesem Jahr führt das Gesundheitsamt außerdem eine Umfrage zur HPV-Impfbereitschaft durch. Die Impfungen und die Teilnahme an der Umfrage sind freiwillig.
Weiterlesen…
 

Pflegereferat zieht zur Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Der Senat der Freien Hansestadt Bremen hat am 06. August 2024 der Überleitung des Bereichs Pflege zur Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz zugestimmt. Die fachliche Verantwortung für den Bereich Pflege und die in diesem Bereich tätigen Mitarbeiter:innen wechseln ab dem 1. September 2024 zu der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz (SGFV), wie es im Koalitionsvertrag vereinbart wurde.
Weiterlesen…

Berichte und Studien

Gesundheit von alleinerziehenden Müttern und Vätern in Deutschland. Ergebnisse der GEDA-Studien 2019 – 2023

Die neue Ausgabe des Journal of Health Monitoring des Robert Koch-Instituts zeigt, dass alleinerziehende Mütter und Väter bei allen Gesundheitsindikatoren höhere Prävalenzen aufweisen als Eltern in Partnerhaushalten. Die Gesundheit alleinerziehender Mütter wird zusätzlich von Einkommen, Erwerbsstatus und sozialer Unterstützung beeinflusst.
Weiterlesen…
 

Kinderarmut? Die Perspektive von Kindern und Jugendlichen

Im Rahmen der Einführung einer Kindergrundsicherung hat das Bundesministerium für Frauen, Senioren, Familie und Jugend darauf geachtet, die Stimmen von Kindern und Jugendlichen einzubeziehen. Das DJI führte von Februar bis Dezember 2023 eine umfassende qualitative Studie durch, um die Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Armut, Ausgrenzung und Teilhabe zu erfassen. Die Studie bietet Einblicke in ihre Lebensrealitäten und den Erfahrungen mit staatlichen Unterstützungsleistungen.
Weiterlesen…
 

Wie einsam sind junge Erwachsene im Jahr 2024?

Die Bertelsmann Stiftung hat in ihrer aktuellen Befragung untersucht, wie einsam junge Erwachsene im Jahr 2024 sind. Das Ergebnis: Fast die Hälfte der 16- bis 30-Jährigen fühlt sich einsam. Etwas mehr als ein Drittel von ihnen erlebt moderate Einsamkeit, während rund 10 Prozent stark betroffen sind. Trotz des Endes der Covid-19-Maßnahmen bleibt die Einsamkeit bei jungen Menschen nach wie vor ein bestehendes Problem.
Weiterlesen…

Weitere Publikationen und Medien

Übersicht zu Migrationsberatungsstellen

Auf der Webseite der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration ist eine Datenbank mit Beratungsstellen für Zugewanderte verfügbar. Diese Plattform hilft Zugewanderten sowie Fachkräften, sich einen Überblick über die verschiedenen Angebote in den Stadtteilen zu verschaffen und erleichtert gleichzeitig die Vernetzung der Beratungsstellen. Alle Beratungsstellen bieten ihre Dienste kostenlos an.
Weiterlesen…
 

InfoDienst Migration, Flucht und Gesundheit

Der von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung herausgegebene Informationsdienst Migration, Flucht und Gesundheit ist im August mit einer neuen Ausgabe erschienen. Der InfoDienst ist eine offene Informationsbörse für alle, die in dem Gebiet Migration, Flucht und Gesundheit aktiv sind. Er bündelt Veranstaltungen, Materialien sowie Projekte und gibt weitere Informationen.
Weiterlesen…
 

Materialien zur Unterstützung von Rassismus-Betroffenen im Gesundheitswesen

Im Rahmen des Projektes Solidarisch gegen Rassismus im Gesundheitswesen wurden Plakate und Erstinformationsflyer für Fachkräfte, Patient:innen und Menschen mit Pflegebedarf mit Rassismuserfahrungen im Gesundheitswesen entwickelt. Die Materialien sollen Beratungsstellen und zivilgesellschaftlichen Organisationen in Ihren Tätigkeiten unterstützen sowie Menschen mit Rassismuserfahrungen im Gesundheitswesen beraten.
Weiterlesen…
 

Roadmap Gesundheitskompetenz

Das Bundesministerium für Gesundheit hat eine Roadmap für Gesundheitskompetenz herausgegeben. Diese Roadmap bietet einen Überblick über aktuelle Projekte und Initiativen der Allianz für Gesundheitskompetenz.
Weiterlesen…
 

Aktionsplan der Bundesregierung „Gesundheit rund um die Geburt“

Der Aktionsplan bietet einen umfassenden Überblick über die bisherigen Fortschritte und zukünftigen Verbesserungen in der Schwangerenvorsorge, Geburtshilfe und frühkindlichen Versorgung auf Bundesebene.
Weiterlesen…
 

Wirkungsorientierung in den Frühen Hilfen

Die Publikation des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen ist eine Orientierungshilfe für Netzwerke und Kommunen, um die Wirkungsorientierung in den Frühen Hilfen zu stärken. Die Autorin Manuela Dorsch beschreibt theoretische Grundlagen und greift häufige Fragen und Herausforderungen zum Konzept der Wirkungsorientierung auf. Anregungen für die ersten gemeinsamen Schritte, Reflexionsfragen und Praxistipps ergänzen die theoretischen Ausführungen.
Weiterlesen…
 

DGE: Empfehlung zum Verzicht auf Alkohol

Alkohol ist eine psychoaktive Substanz und wird mit über 200 gesundheitlichen Problemen, wie Krankheiten und Unfällen, in Verbindung gebracht. Die Ergebnisse zeigen, dass es keine sichere Menge, die als unbedenklich gilt, gibt. Daher empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) in ihrem Positionspapier, auf Alkohol zu verzichten.
Weiterlesen…
 

BZgA-Plattform informiert zur Cannabis-Prävention

Um die Cannabis-Prävention zu verbessern, hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) eine Website eingerichtet. Dort werden unter anderem Informationen zur Kampagne „Cannabis: Legal, aber...“ des Bundesministeriums für Gesundheit und eine Toolbox mit verschiedenen Materialien bereitgestellt. Zudem gibt es Angebote zur individuellen Beratung und Informationen zur aktuellen Gesetzeslage.
Weiterlesen…
 

Publikationsreihe des Kompetenznetzes Einsamkeit

Das Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) hat die Publikationsreihe KNE Transfer „Einsamkeit – Einblicke in Theorie und Praxis“ entwickelt, in der aktuelle zentrale wissenschaftliche Erkenntnisse sowie bestehendes Praxis- und Erfahrungswissen zum Thema zusammenfließen und öffentlich zugänglich gemacht werden. Zudem werden Forschungsbedarfe und zukünftige Handlungsoptionen aufgezeigt.
Weiterlesen…
 

„Hand in Hand für Norddeutschland“ – Bürgerstiftungen Partner der NDR-Benefizaktion 2024 gegen Einsamkeit

Die diesjährige NDR-Benefizaktion fokussiert sich auf den Kampf gegen Einsamkeit und wird von den norddeutschen Bürgerstiftungen unterstützt. Diese fördern Projekte wie Mehrgenerationenhäuser, Jugendfreizeitzentren und Aktivitäten für verschiedene Altersgruppen. Es gibt viele wenig bekannte Projekte und Initiativen, in denen sich Menschen gegen Vereinsamung einsetzen. Diese sollen u. a. im NDR-Fernsehen und Rundfunk mehr Aufmerksamkeit erhalten und durch Spendengelder gefördert werden.
Weiterlesen…
 

Podcast: Zuckerkonsum – Bremer Gesundheitsfachkräfte informieren Familien

Im Länderreport Podcast vom Deutschlandfunk Kultur wird Jasmin Scholz als Gesundheitsfachkraft in der Vahr auf einem Sommerfest begleitet. Der Podcast gibt Einblicke in die Arbeit der Gesundheitsfachkräfte, insbesondere zu Fragen des Zuckerkonsums und wie die Gesundheitsfachkräfte in Bremen und Bremerhaven mit Familien ins Gespräch kommen.
Weiterlesen…
 

Präventionsplattform „Gesundheit gestalten“

Die neue Plattform „Gesundheit gestalten” des Verbands der Privaten Krankenversicherung e. V. stellt Informationen über gesundheitsfördernde Angebote für unterschiedliche Lebenswelten bereit. Zusätzlich werden kostenlose Tools für Beratung, Schulung, Projektmanagement und den Austausch angeboten.
Weiterlesen…
 

Bildungsplattform "Gesundweiser – spielend.digital.kompetent"

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen kommt mehr und mehr in unserem Leben an. Sie bietet viele Chancen, aber auch Herausforderungen. Wer hat Einblick in die digitale Patientenakte? Woher weiß man, auf welche Informationen im Netz man sich wirklich verlassen kann? Tracken Apps nur das, was sie sollen? Das Online-Lehrangebot „Gesundweiser“ fördert digitale Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen, damit sie die digitalen Möglichkeiten für ihre Gesundheit nutzen können.
Weiterlesen…
 

App „Kindersicher! Kinderunfälle vermeiden“

Die Neue App „Kindersicher! – Kinderunfälle vermeiden“ geht an den Start. Ab sofort können sich Eltern und Großeltern mühelos und unkompliziert am Smartphone zur Unfallprävention informieren. Auch Fachkräfte wie Tagesmütter und -väter oder Erzieher:innen finden Hintergrundwissen und Materialien für den Berufsalltag. App und Website bieten über einfache Suchfunktionen schnelle Hilfe für den Notfall oder einfache Tipps beim Spielzeugkauf.
Weiterlesen…

Preise, Wettbewerbe, Fördermittel

Kommunal.Digital.Genial. 

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend veranstalten im Rahmen des DigitalPakt Alter den Wettbewerb Kommunal.Digital.Genial. Der Wettbewerb zielt darauf ab, innovative und erfolgreiche Angebote und Projekte zur Förderung der digitalen Teilhabe älterer Menschen in Kommunen zu identifizieren, sichtbar zu machen und auszuzeichnen. Der Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2024.
Weiterlesen…

Neue Projekte in Bremen und Bremerhaven

Neues praxisnahes Evaluationsangebot für kommunale Projektträger:innen

Sie setzen ein kommunales Gesundheitsförderungsprojekt um und möchten die bei den Dialoggruppen erzielten Wirkungen wissenschaftlich untersuchen? Zum Beispiel um die Projektqualität zu verbessern? Ab jetzt bietet die LVG & AFS interessierten kommunalen Projektträgern ein modulares Evaluationsangebot an. Ziel des Angebotes ist es, Verantwortliche dabei zu unterstützen, mittels einer Reihe praxisnaher und effizienter Evaluationsmodule die Wirkungen ihrer Vorhaben zu untersuchen.
Weiterlesen…

GKV-Bündnis für Gesundheit

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.