Ideen für die Betreuungsarbeit
23. September 2024, Online
Bei dieser Veranstaltung werden neue Ideen für die Betreuungsarbeit mit Senior:innen vorgestellt, welche körperliche Aktivität, soziale Interaktion und kognitive Funktionen fördern.
Weiterlesen…
Summer School Public Health – Der Öffentliche Gesundheitsdienst für eine gesündere Gesellschaft
23. - 25. September 2024, Hannover
Die diesjährige Summer School bietet Teilnehmenden die Chance, den Öffentlichen Gesundheitsdienst und seine vielfältigen Aufgaben kennenzulernen. In praxisnahen Vorträgen und interaktiven Workshops wird beispielsweise vermittelt, wie lokale Maßnahmen zur Sicherung des Trinkwassers, zur Eindämmung von Infektionen und zum Umgang mit gesundheitlichen Klimafolgen umgesetzt werden können. Auch geben Ärzt:innen Einblicke in ihre Arbeit und zeigen, wie wichtig die soziale Lage für die Gesundheit ist.
Weiterlesen…
Männer als Betroffene häuslicher Gewalt - Perspektiven vorausdenken
25. - 26. September 2024, Frankfurt am Main
Die Tagung beleuchtet neue Erkenntnisse zur Gewaltbetroffenheit von Männern und thematisiert ebenfalls die erweiterten Hilfsangebote, die durch das voraussichtlich ab 2025 in Kraft tretende Gewalthilfegesetz möglich werden. Darüber hinaus wird es methodische und informelle Gelegenheiten geben, um diese Erkenntnisse zu diskutieren und sich zu vernetzen.
Weiterlesen…
Diversitätssensibilität in der Netzwerkarbeit. Teil der Workshopreihe „Gut Netzwerken in Hamburger Stadtteilen"
17. Oktober 2024, Hamburg
In dieser Veranstaltung geht es zunächst um eine Grundsensibilisierung zum Thema Diversität (u.a. Armut, Alter, kulturelle Vielfalt oder Behinderung). Dazu werden die Funktionsweise menschlicher Wahrnehmung und allgemeine Normalitätsvorstellungen beleuchtet und eigene Vorurteile reflektiert. Darauf aufbauend werden Diskriminierungsformen in den Blick genommen und sich mit diskriminierenden Verhaltensweisen und Strukturen auseinandergesetzt, um schließlich die eigene Arbeit auf diversitätssensible und diskriminierungskritische Kriterien zu überprüfen.
Weiterlesen…
15. Niedersächsische Aktionstag für seelische Gesundheit. Arbeit und seelische Gesundheit: Aspekte der Prävention, Intervention und Rehabilitation
23. Oktober 2024, Hannover
Arbeit bedeutet Anerkennung, Struktur, existentielle Grundlage, persönliche Identifizierung, soziales Miteinander, gesellschaftlicher Status und noch vieles mehr. Sie leistet einen wichtigen Beitrag für unser psychisches Wohlergehen. Der diesjährige Aktionstag für seelische Gesundheit greift das bundesweite Motto „Hand in Hand für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz“ auf und möchte mit unterschiedlichen Vorträgen für das Thema sensibilisieren.
Weiterlesen…
Gesundheit! Wir haben da was mit Medien... 18. Mediensucht Fachtag
24. Oktober 2024, Bremen
Beim 18. Mediensucht-Fachtag wird aufgezeigt, wie Apps, Influencer und präventive Maßnahmen im digitalen Raum zusammen bzw. gegeneinander wirken. Es werden innovative Ansätze zur Bewältigung von Mediensucht vorgestellt und gemeinsam mit Expert:innen werden Wege zu einem "gesunden" Umgang in und mit digitalen Medien diskutiert.
Weiterlesen…
Eltern-Programm Schatzsuche: Programm zu Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in der Kita
28. Oktober - 10. Dezember 2024, online
Das Eltern-Programm Schatzsuche hat zum Ziel, Erwachsene für die Bedürfnisse der Kinder zu sensibilisieren und ihre Stärken und Schutzfaktoren als „Schätze“ in den Blick zu nehmen. Die Grundlage hierfür bildet der Ansatz der Resilienzförderung.
Weiterlesen…
Mit dabei und gesund – Beteiligung in der Gesundheitsförderung für und mit Menschen mit Behinderungen
24. und 30. Oktober 2024, Online
Auch in diesem Jahr veranstalten die Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit Niedersachsen und Bremen eine Veranstaltung zur Beteiligung in der Gesundheitsförderung für und mit Menschen mit Behinderungen. Im Rahmen der Online-Veranstaltung sollen gute Ansätze und Projekte einer unterstützenden und gesundheitsförderlichen Arbeitsweise für und mit Menschen mit Behinderungen in Niedersachsen und Bremen sichtbar gemacht werden. In den Vorträgen und Diskussionen wollen wir eine verständliche Sprache verwenden.
Weiterlesen…
Stopp Stigma – bessere Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen durch Entstigmatisierung? XXXIV. Niedersächsische Suchtkonferenz
28. Oktober 2024, Online
Das Stigma von Suchterkrankungen ist im Verhältnis zu anderen psychischen und körperlichen Erkrankungen deutlich stärker ausgeprägt. Ziel der diesjährigen Niedersächsischen Suchtkonferenz ist es, Stigmatisierung von Suchterkrankungen als Hindernis für frühzeitige Beratung und Behandlung zu reflektieren und Wege aufzuzeigen, wie stigmatisierende Einstellungen reduziert werden können.
Weiterlesen…
Gemeinsam gegen Einsamkeit. Gesundheit fördern durch Angebote für mehr Miteinander
05. November 2024, Hamburg
Einsamkeit kann ernsthafte Auswirkungen auf die Gesundheit haben, wie beispielsweise erhöhte Traurigkeit und Ängstlichkeit sowie Schlafprobleme. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, um soziale Kontakte zu knüpfen. Auf der Tagung der HAG werden dazu gute Praxisbeispiele aus Hamburg gezeigt und es wird diskutiert, wie mehr gemeinsame Zeit mit anderen verbracht werden kann.
Weiterlesen…
Partizipative Stadtentwicklung. Altersfreundlich, gemeinschaftsfördernd und zukunftsorientiert – ein grenzübergreifender Austausch
06. November 2024, Mannheim
Im Rahmen dieser Fachtagung werden Beispiele der kommunalen Entwicklung aus dem In- und Ausland vorgestellt, die ein besonderes Augenmerk auf Beteiligungsformate legen. Zudem werden Leitlinien, Konzepte und Methoden einer altersfreundlichen kommunalen Entwicklung vorgestellt und diskutiert.
Weiterlesen…
2. Bundeskongress Präventionsketten – Strukturelle Armutsprävention in Kommunen. Wie Strukturen benachteiligen oder Teilhabe sichern
12. November 2024, Hannover
Der Bundeskongress Präventionsketten 2024 bietet eine Plattform für den kritischen Diskurs über die strukturelle Bekämpfung von Kinderarmut. Im Fokus stehen Fragen wie: Welche kommunalen Strukturen benachteiligen armutserfahrene Kinder und Familien? Wie können benachteiligende Strukturen aufgedeckt und abgebaut werden? Welche konkreten Lösungsansätze bieten Präventionsketten? Wie gelingt es, diese Lösungsansätze dauerhaft in Kommunen zu verankern?
Weiterlesen…
11. Jahrestagung der Gesundheitsregionen Niedersachsen: Health goes local – health gets fairer?! Versorgungsgerechtigkeit kommunal gestalten
14. November 2024, Hannover
Kommunen spielen eine Schlüsselrolle bei der lokalen Umsetzung der Gesundheitsversorgung, da sie direkt vor Ort tätig sind und die soziale Daseinsvorsorge sicherstellen. Die Jahrestagung erörtert, welchen Beitrag Kommunen leisten können, um Versorgungsgerechtigkeit zu fördern.
Weiterlesen…
Bildungsort Kita – Erwartungen, Herausforderungen, Möglichkeiten
18. November 2024, Berlin
Bei dieser Veranstaltung stehen spannende Einblicke in die frühkindliche Bildung im Fokus. Zur Wahl stehen drei Fachforen zur Förderung sprachlicher, mathematischer und sozial-emotionaler Basiskompetenzen in der Kita.
Weiterlesen…
Dialogforum zur Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens Jugendlicher
26. November 2024, Berlin
Das Dialogforum nimmt zunächst die Perspektiven Erkennen, Bewerten und Handeln in den Fokus. Dabei werden wissenschaftliche Befunde zur psychischen Gesundheit und Handlungsempfehlungen zur Jugendgesundheit aufgezeigt sowie zahlreiche Praxisbeispiele vorgestellt. Im Rahmen von fünf Workshops können zudem unterschiedliche Schwerpunktthemen vertieft werden.
Weiterlesen…
Bundesweites Netzwerk Flucht, Migration und Behinderung. Geflüchtete mit Behinderung und / oder Pflegebedarf
28. November 2024, online
Im Fokus des Online-Treffens des bundesweiten Netzwerks Flucht, Migration und Behinderung steht das Thema Pflegebedarf bei Geflüchteten. Zunächst wird sich das Netzwerk mit seinen Akteur:innen vorstellen. Im zweiten Teil wird das Schwerpunktthema Pflegebedarf diskutiert. Im dritten Teil werden Arbeitsgruppen angeboten, die sich mit Themen rund um die Situation Geflüchteter mit Behinderung oder mit der Arbeit des Netzwerks beschäftigen. Eingeladen sind Mitglieder des Netzwerks sowie interessierte Personen aus den Unterstützungssystemen für Geflüchtete beziehungsweise für Menschen mit Behinderung.
Weiterlesen…
Save the Date: Kongress Armut und Gesundheit
17. - 18. März 2025, Berlin
Der 30. Kongress Armut und Gesundheit findet unter dem Motto „Gesundheit fördern, heißt Demokratie fördern“ statt. Erstmals wird der Kongress wieder ausschließlich in Präsenz tagen. Das Programm befindet sich derzeit in der Erstellung.
Weiterlesen…