Vorsorgen statt versorgen – Gesundheitsförderung in der alternden Gesellschaft
30. Juni 2025, Online
Dass ältere Menschen so divers wie alle anderen Lebensalter sind und leben, wurde in Deutschland lange wenig berücksichtigt. (Ungleiche) Gesundheitschancen entstehen zum einen im Lebensverlauf und zum anderen in den konkreten Lebenssituationen im Alter, werden also von der materiellen und der sozialen Lage und daraus entstehenden Teilhabechancen beeinflusst. In der Veranstaltung soll die Vielfalt der Lebenssituationen sowie der Einflussmöglichkeiten auf Teilhabe und Gesundheit beleuchtet werden.
Weiterlesen…
Jahrestagung der LVG & AFS: Ohne Halt? – Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
02. Juli 2025, Hannover
Die Häufung und Dynamik aktueller Krisen prägen das Lebensgefühl vieler junger Menschen. Sorgen und Ängste nehmen zu, psychische Belastungen steigen deutlich. Während immer mehr Kinder und Jugendliche betroffen sind, stößt das Hilfe- und Bildungssystem vielerorts an seine Grenzen. Die Jahrestagung der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) beleuchtet gemeinsam mit Expert:innen die aktuelle Versorgungslage sowie die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention.
Weiterlesen…
Planungstools für den Aufbau integrierter kommunaler Strategien in der Gesundheitsförderung
08. Juli 2025, Online
Wie lassen sich integrierte kommunale Strategien (Präventionsketten) wirksam planen, aufbauen und weiterentwickeln? Hier setzt die neue Handreichung „Planungstools für den Aufbau integrierter kommunaler Strategien in der Gesundheitsförderung“ an. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit hat gemeinsam mit der Hochschule Bochum eine systematische Übersicht erarbeitet. In der Veranstaltung werden die wichtigsten Erkenntnisse und Planungstools vorgestellt und aufgezeigt, wie die Übersicht konkret genutzt werden kann.
Weiterlesen…
Are you ready? – Arbeiten mit dem Instrument Standortanalyse
15. Juli 2025, Online
Klimawandel betrifft die Gesundheit, auch auf sozialräumlicher Ebene. Das Instrument Standortanalyse hilft, gesundheitliche Co-Benefits kommunaler Klimaanpassung zu erkennen und Strategien zur klimasensiblen Gesundheitsförderung zu entwickeln. Diese Weiterbildung zum Instrument richtet sich an Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen, die in Stadtteilen oder Kommunen Maßnahmen zur Gesundheitskompetenz und -förderung entwickeln möchten.
Weiterlesen…
Unsere Arbeit neu erzählt: Storytelling in der Gesundheitsförderung und Prävention
20. und 28. August 2025, Online
Wie erklären wir eigentlich Gesundheitsförderung und Prävention? Was bedeuten zum Beispiel „integrierte kommunale Strategien“, „bedarfsorientierte, niedrigschwellige Angebote“ oder „Health in All Policies“ ganz konkret in der Praxis? Wie sieht das aus? Wer macht da was genau und mit wem? Und wer profitiert wie davon? Diese Online-Fortbildung vermittelt praxisnahe Prinzipien und Erzählstrategien aus dem Storytelling, die sich auch in der Kommunikation über Gesundheitsförderung und Prävention nutzen lassen.
Die Veranstaltung wird sowohl am 20. als auch am 28. August angeboten, beide Termine sind Einzeltermine und inhaltlich identisch.
(20. August 2025) Weiterlesen…
(28. August 2025) Weiterlesen…
Fortbildung: (Selbst)Evaluation – Schritt für Schritt
21. August 2025 - 16. September 2025, Hannover und online
Inhalt des Workshops der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Niedersachsen ist es, neben einer theoretischen Einführung einen Überblick über wichtige Formen und Instrumente der Evaluation zu geben, über Einsatzmöglichkeiten sowie Vor- und Nachteile zu informieren und anhand von Beispielen der Teilnehmer:innen aussagekräftige und praktikable Evaluationskonzepte für die Praxis der Gesundheitsförderung zu entwickeln.
Weiterlesen…
Wandel als Normalzustand? – Beraten in unsicheren Zeiten
26. August 2025, Online
Gesellschaftliche Umbrüche, Krisen und tiefgreifende Transformationsprozesse machen sich zunehmend in Beratungssituationen bemerkbar. Beratende stehen zunehmend unter wachsendem Druck, all diese Herausforderungen auszubalancieren und gleichzeitig Orientierung für Ratsuchende zu liefern. Die digitale Fortbildung „Wandel als Normalzustand? – Beraten in unsicheren Zeiten“ nimmt sich jener Themen an und stellt Methoden zur Stärkung der Resilienz sowie zur Förderung des eigenen Sicherheitserlebens vor.
Weiterlesen…
Save the Date: Robert-Koch-Tagung
04. - 05. September 2025, Hannover
Die 29. Robert-Koch-Tagung und zugleich 43. Fortbildungsveranstaltung der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in Niedersachsen greift relevante Themenbereiche für die Gesundheitsämter, wie Kinder- und Jugendgesundheit, Psychiatrie, Infektionsschutz und Umweltmedizin auf. Die Fachtagung ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Landesverband Niedersachsen der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V., dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt und dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung.
Weitere Informationen in Kürze hier…
Save the Date: Pflegetag Niedersachsen 2025
04. September 2025, Hannover
Der Pflegetag Niedersachsen des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe bietet Pflegefachpersonen eine Plattform für Austausch, Vernetzung und berufspolitische Diskussionen. Im Fokus stehen aktuelle pflegepolitische Themen.
Weiterlesen…
Frauenkrankheiten ohne Lobby – Gemeinsam für mehr Sichtbarkeit
08. September 2025, Hannover
Viele sogenannte Frauenkrankheiten wie Endometriose, Lipödem, Fatigue oder Fibromyalgie sind weit verbreitet, aber oft unterversorgt, untererforscht und unterschätzt. Betroffene stoßen auf lange Diagnosezeiten, fehlende Angebote und geringe Sichtbarkeit. Ziel der Tagung ist es, den Blick auf diese Krankheiten zu lenken, Impulse zu setzen und gemeinsam mit Expert:innen und Betroffenen Forderungen für bessere Versorgung und mehr gesellschaftliche Aufmerksamkeit zu entwickeln.
Weiterlesen…
Fortbildungsreihe: Digitalisierung und ihre Anwendungen in der Psychotherapie
12. September - 01. Dezember 2025, Online
In der vierteiligen Online-Schulungsreihe, die sich bundesweit an Psychologische Psychotherapeut:innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen richtet, wird Grundlagenwissen zu aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung, ihren Chancen, Risiken und den Möglichkeiten ihrer Anwendungen in der Psychotherapie vermittelt. Die Fortbildungen basieren auf einem gleichnamigen Curriculum, das von der Kommission „Digitale Agenda“ der Bundespsychotherapeutenkammer erarbeitet wurde. Die Anmeldung erfolgt je Modul.
Weiterlesen…
Kongress Pakt für Prävention 2025: Mitgestalten?! Gesundheitsförderung, Demokratie, Beteiligung
17. September 2025, Hamburg
Gesundheit fördern, Demokratie leben, Zukunft gestalten – wie hängt das zusammen? Welche Rolle spielen Beteiligungsverfahren? Wie können sie erfolgreich umgesetzt werden? Dieses Fragen werden gemeinsam auf dem Kongress des Pakts für Prävention in Hamburg diskutiert.
Weiterlesen…
Impuls am Mittag: Ein spielerischer Ansatz für Gesundheitsförderung und Klimaschutz in der Kita – Vorstellung des Spiels „Kims Entdeckungsreise – Gesund Leben und unsere Erde schützen“
17. September 2025, Online
Wie lassen sich Themen wie Klimawandel und Gesundheit kindgerecht in der Kita thematisieren? Welche Möglichkeiten gibt es, den Alltag in der Einrichtung gesundheitsförderlich und nachhaltig zu gestalten? Diese Veranstaltung bietet pädagogischen Fachkräften Impulse, Austausch und praktische Anregungen – unabhängig davon, ob erste Schritte geplant sind oder bereits Erfahrungen bestehen.
Weiterlesen…
60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) – Teilhabe und Ko-Kreation
18. September 2025, Berlin
Unter dem Tagungsthema Teilhabe und Ko-Kreation lädt die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention zur Jahrestagung 2025 ein. Im Fokus stehen Ansätze, die soziale Teilhabe und inklusive Ansätze sowie Zugänglichkeit im Gesundheitswesen zum Thema haben, innovative Methoden wie digitale Tools oder Design Thinking zur Programmentwicklung nutzen und politische sowie gesellschaftliche Dimensionen von gesundheitlicher Teilhabe beleuchten.
Weiterlesen…
Changing the face of epidemiology – 20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi)
23. - 26. September 2025, Münster
Das Motto der Tagung – „Changing the face of epidemiology“ – spiegelt die vielfältigen Herausforderungen wider, der sich das Fach Epidemiologie in besonderer Weise in den nächsten Jahren stellen muss. Die Aufgabe ist es, diese Herausforderungen zu nutzen, um das Fach aktiv weiterzuentwickeln und an sich verändernde Rahmenbedingungen anzupassen. Die Veranstaltung soll insbesondere die Interdisziplinarität des Faches betonen und den methodischen Austausch fördern.
Weiterlesen…
Demenz und Migration – Der Mensch im Mittelpunkt
25. September 2025, Online
In der Veranstaltung wird die Bedeutung von Erinnerungen für die Orientierung im Leben thematisiert – ebenso wie die Auswirkungen ihres Verlusts. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird zudem erarbeitet, welche Persönlichkeitsmerkmale und Erinnerungen die Menschen prägen und welche emotionalen Reaktionen bestimmte Gerüche oder Gegenstände hervorrufen können.
Weiterlesen…
DGSP-Jahrestagung 2025: Lebensspannen - Spannendes Leben. Psychische Erkrankungen im Lebenszyklus
16. - 18. Oktober 2025, Leverkusen
Die psychische Gesundheit variiert je nach Lebensphase und individueller Lebenssituation. Herausforderungen und Bedürfnisse in Krisen ändern sich mit dem Alter, die Auswirkungen können jedoch ähnlich sein und müssen im psychiatrischen Hilfesystem beachtet werden. Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e. V. (DGSP) widmet sich daher den spezifischen Anforderungen verschiedener Diagnosen in unterschiedlichen Lebensabschnitten – im Bewusstsein historischer Verantwortung, der Achtung individueller Lebenslagen und der Bedeutung von Inklusion.
Weiterlesen…
10. Gesundheitskongress: Gesundheit als Schlüssel für eine zukunftsfähige niedersächsische Landesverwaltung
13. November 2025, Hannover
Der Arbeitsalltag wird immer schneller, digitaler, flexibler und befindet sich im ständigen Wandel. Um den immer steigenden Arbeitsanforderungen und -belastungen gewappnet zu sein, spielt die Gesundheit und damit die eigene Arbeitsfähigkeit eine wichtige Rolle. Arbeit kann auf vielfältige Weise positiv auf Körper und Geist wirken. Daher ist es wichtig, ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen, das nicht nur die individuelle Gesundheit fördert, sondern auch die gesamte Organisation stärkt.
Weiterlesen…
DJI-Lunchbag Sessions
Regelmäßig am Mittwoch, Online
Mit dem Format der virtuellen Lunchbag Sessions „Familie am Mittag“ möchte die Abteilung Familie und Familienpolitik am Deutschen Jugendinstitut e. V. (DJI) ihren Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs über Familie leisten, die weiterhin als Keimzelle und Motor gesellschaftlicher Entwicklungen gelten kann. Der Anspruch ist, wissenschaftlichen Output verständlich zu machen, mit den Erfahrungen und der Expertise der Fachpraxis rückzukoppeln und in seinen interdisziplinären Bezügen und politischen Implikationen zu diskutieren.
Weiterlesen…