Digitalisierung und ihre Anwendungen in der Psychotherapie
12. September – 01. Dezember 2025, Online
In der aus vier Modulen bestehenden Online-Schulungsreihe, die sich bundesweit an Psychotherapeut:innen sowie an Kinder- und Jugendpsychotherapeut:innen richtet, wird Grundlagenwissen zu aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung, ihren Chancen sowie Risiken und den Möglichkeiten ihrer Anwendungen in der Psychotherapie vermittelt. Die Fortbildungen basieren auf einem gleichnamigen Curriculum, das von der Kommission „Digitale Agenda“ der Bundespsychotherapeutenkammer erarbeitet wurde.
Weiterlesen…
Kongress Pakt für Prävention 2025: Mitgestalten?! Gesundheitsförderung, Demokratie, Beteiligung
17. September 2025, Hamburg
Gesundheit fördern, Demokratie leben, Zukunft gestalten – wie hängt das zusammen? Welche Rolle spielen Beteiligungsverfahren? Wie können sie erfolgreich umgesetzt werden? Diese Fragen werden gemeinsam auf dem Kongress Pakt für Prävention diskutiert. Der Kongress findet im Rahmen des Landesprogramms „Pakt für Prävention – gemeinsam für ein gesundes Hamburg!“ statt.
Weiterlesen…
Impuls am Mittag: Ein spielerischer Ansatz für Gesundheitsförderung und Klimaschutz in der Kita. Vorstellung des Spiels „Kims Entdeckungsreise – Gesund Leben und unsere Erde schützen“
17. September und 02. Oktober 2025, Online
Das Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas (kogeki) hat ein interaktives und gleichzeitig informierendes Spiel entwickelt, bei dem Kinder und pädagogische Fachkräfte spielerisch für Gesundheits- und Klimaschutzthemen sensibilisiert werden und gemeinsam in der Einrichtung ins Handeln kommen. Dieses Spiel soll im Rahmen der Informationsveranstaltung vorgestellt und gemeinsam mit Kim, dem Klima-Känguru, auf Entdeckungsreise gegangen werden.
Weiterlesen…
8. Bonner Ernährungstage
17. - 18. September 2025, Bonn und Online
Wie kann Bildung zu mehr Ernährungskompetenz beitragen? Unter dem Motto ‚Ist Bildung der Schlüssel? – Ganzheitliche Ansätze für mehr Ernährungskompetenz‘ widmen sich die 8. Bonner Ernährungstage dieser zentralen Frage. Das Programm bietet Gelegenheit zum Austausch und zur gemeinsamen Diskussion aktueller Ansätze. Die Bonner Ernährungstage werden gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) ausgerichtet.
Weiterlesen…
60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Teilhabe und Ko-Kreation
17. - 19. September 2025, Berlin
Unter dem Tagungsthema „Teilhabe und Ko-Kreation“ lädt die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention zur Jahrestagung 2025 ein. Die Tagung rückt Ansätze in den Mittelpunkt, die soziale Teilhabe und Inklusion im Gesundheitswesen fördern, innovative Methoden wie digitale Tools oder Design Thinking für die Programmentwicklung einsetzen und zugleich die politischen und gesellschaftlichen Dimensionen gesundheitlicher Teilhabe beleuchten.
Weiterlesen…
Lunchtalk: Integration von Klima- und Gesundheitspolitik
23. September 2025, Online
Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden zur nächsten informellen Austauschrunde zu Klima, Umwelt und Gesundheit ein. In der ersten Hälfte beziehen sich zwei Inputs auf die politische Verankerung und Vermittlung von Klima- und Gesundheitsthemen. In der zweiten Hälfte erfolgt ein offener Austausch zu Perspektiven, Fragen und Ideen.
Weiterlesen…
12. Jahrestagung der Gesundheitsregionen Niedersachsen: Community-basierte soziale Innovationen im Gesundheitswesen als Antwort auf multiple Krisen
29. September 2025, Hannover
Im Rahmen der Jahrestagung der Gesundheitsregionen Niedersachsen wird diskutiert, wie community-basierte soziale Innovationen im Gesundheitswesen als Antwort auf polykrisenhafte Entwicklungen wirken können und welche Rolle Kommunen dabei als aktive Gestalterinnen spielen. Inspiration für den Diskurs sollen auch Trends und Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Intersektoralität sowie Resilienz im Krisenfall bieten.
Weiterlesen…
Ankommen heißt auch: Gesund bleiben – Gesundheitsschutz für geflüchtete Frauen im Kontext von Schwangerschaft und Geburt
01. Oktober 2025, Online
Geflüchtete Frauen stehen im Kontext von Schwangerschaft und Geburt vor vielfältigen Herausforderungen. Angefangen bei rechtlichen Hürden über eine mitunter unzureichende medizinische Versorgung, etwa im Zusammenhang mit FGM/C, bis hin zu kulturellen Barrieren. In dieser Veranstaltung werden aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven beleuchtet, wie Gesundheitsversorgung niedrigschwellig, rechtlich fundiert und kulturell sensibel gestaltet werden kann.
Weiterlesen…
Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt? – Erkenntnisse und Impulse aus dem Neunten Altersbericht der Bundesregierung
01. Oktober 2025, Vechta
Die Tagung richtet im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht den Fokus auf den Zusammenhang von Altern, Gesundheit und Teilhabe in einer vielfältigen Gesellschaft. Sie wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) in Kooperation mit der Universität Vechta durchgeführt. Unter anderem werden zentrale Ergebnisse und Empfehlungen aus dem Altersbericht vorgestellt.
Weiterlesen…
Gesundheit braucht Teilhabe – Migration, Flucht und die Verantwortung der Gesellschaft
07. Oktober 2025, Online
In dieser Veranstaltung wird der Begriff der Partizipation aus einer theoretischen, ethischen und praxisnahen Perspektive beleuchtet. Gemeinsam mit Prof. Dr. Hella von Unger wird diskutiert, was Partizipation in der Gesundheitsförderung bedeutet, welchen Stellenwert sie einnimmt und wo ihre Chancen und Herausforderungen im Kontext von Flucht und Migration liegen. Die Veranstaltung findet anlässlich des 120-jährigen Jubiläums der LVG & AFS statt.
Weiterlesen…
Gesundheitskompetenz 2025: Ein Blick zurück und einer nach vorn – Ergebnisse der dritten Studie zur Gesundheitskompetenz in Deutschland (HLS-GER 3)
09. Oktober 2025, Berlin
In der Veranstaltung werden die Ergebnisse der dritten Studie zur Gesundheitskompetenz in Deutschland (HLS-GER 3) vorgestellt. Es werden Facetten wie digitale, navigationale und katastrophenbezogene Gesundheitskompetenz beleuchtet. Konsequenzen für Wissenschaft, Politik und Praxis werden diskutiert.
Weiterlesen…
16. Niedersächsischer Aktionstag seelische Gesundheit: Allein unter vielen – Seelische Gesundheit im Kontext von Isolation und Verbundenheit
09. Oktober 2025, Großenkneten
Der diesjährige Niedersächsische Aktionstag der seelischen Gesundheit greift die komplexe und aktuelle Thematik der Einsamkeit auf. Trotz technischer Verbindungen und sozialer Netzwerke kann das Gefühl, allein zu sein, tiefgreifende Auswirkungen auf die seelische Gesundheit haben. Im Rahmen der Tagung werden hierzu ausgewählte Forschungsbefunde vorgestellt und Projekte vorgestellt.
Weiterlesen…
Woche der Seelischen Gesundheit 2025
10. - 20. Oktober 2025, bundesweit
Unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ beschäftigt sich die bundesweite Woche der Seelischen Gesundheit 2025 mit der seelischen und gesellschaftlichen Zukunftsfähigkeit. Ob Vortrag, Workshop, Tag der offenen Tür, Podcast oder Infovideo, im Oktober finden deutschlandweit wieder zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen regional vor Ort sowie online statt, die wichtige Präventions- und Beratungsangebote aufzeigen und Möglichkeiten zum Austausch sowie gegenseitiger Unterstützung bieten.
Weiterlesen…
Vernetzungstag Stadtteilarbeit 2025 – Ressourcen in der Nachbarschaft
16. Oktober 2025, Online
Das Programm des Vernetzungstages fokussiert auf das Thema „Ressourcen in der Nachbarschaft“, darunter materielle Ressourcen wie Tauschsysteme und Kost-Nix-Läden sowie immaterielle Ressourcen wie Fähigkeiten und Netzwerke. Die Veranstaltung umfasst Keynotes, Workshops und Möglichkeiten zur Vernetzung für alle, die im Bereich Stadtteilarbeit oder Gemeinwesenarbeit tätig sind oder sich dafür wissenschaftlich oder forschend interessieren.
Weiterlesen…
Jahrestagung 2025: Lebensspannen - Spannendes Leben. Psychische Erkrankungen im Lebenszyklus
16. - 18. Oktober 2025, Leverkusen
Die Jahrestagung 2025 der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e. V. fokussiert unter dem Motto „Lebensspannen - Spannendes Leben“ auf psychische Erkrankungen im Lebenszyklus. In Vorträgen, Workshops und Diskussionen werden Themen wie Krisenbegleitung, Herausforderungen bei Lebensphasenübergängen und digitale Lösungen in der psychiatrischen Versorgung erörtert. Das Programm wird eingerahmt durch eine Veranstaltung der Stiftung für Soziale Psychiatrie, ein Symposium zur Transformation der Maßregeln und eine abschließende Tagungsfete.
Weiterlesen…
Save the Date: Fachtag „Einsamkeit und soziale Ungleichheit – Ursachen, Auswirkungen und Auswege“
03. November 2025, „Rotation“ in den ver.di-Höfen, Hannover
Auf dem Fachtag des SoVD-Landesverband Niedersachsen sollen die Ursachen und Wechselwirkungen von Einsamkeit und sozialer Ungleichheit beleuchtet werden, indem konkrete Handlungsansätze vorgestellt und Ideen für wirksame Prävention und Unterstützung entwickelt werden. Das Programm umfasst praxisnahe Vorträge, moderierte Gespräche und eine spannende Diskussionsrunde mit Landtagsabgeordneten.
Weiterlesen…
Gesundheitskommunikation gestern und heute – Wie die Digitalisierung Gesundheitsverhalten, Gesundheit(sförderung) und Prävention verändert
05. November 2025, Online
Vor welche Herausforderungen stellt uns der aktuelle Digitalisierungsschub in verschiedenen Bereichen der Prävention und Gesundheitsförderung? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Prof. Dr. Eva Baumann, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, wird die groben Entwicklungslinien der Gesundheitskommunikation nachzeichnen. Die Veranstaltung findet anlässlich des 120-jährigen Jubiläums der LVG & AFS statt.
Weiterlesen…
Herbstakademie Public Health 2025 – Der Öffentliche Gesundheitsdienst – Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten
10. - 12. November 2025, Hannover
Unter dem Motto „Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten“ öffnet die Summer School Public Health 2025 zum vierten Mal ihre Türen – diesmal als Herbstakademie. Die dreitägige, interdisziplinäre Veranstaltung bringt Studierende der Medizin und Gesundheitswissenschaften sowie Berufseinsteiger:innen im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) zusammen.
Weiterlesen…
Künstliche Intelligenz in der Suchthilfe und Suchtprävention
17. November 2025, Hannover
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Arbeitswelt im Sozial- und Gesundheitswesen grundlegend zu verändern. Die 35. Niedersächsische Suchtkonferenz bietet die Gelegenheit, sich über Funktionsweise, Potenziale und Risiken von KI zu informieren sowie gemeinsam über einen verantwortungsvollen Einsatz zu diskutieren.
Weiterlesen…
BAG W Bundestagung 2025 „Gemeinsam für Menschenwürde: Solidarität - Wohnung – Rechtsanspruch“
19. November 2025, Berlin
Unter dem Motto „Gemeinsam für Menschenwürde: Solidarität – Wohnung – Rechtsanspruch“ lädt die BAG Wohnungslosenhilfe e. V. (BAG W) zu ihrer diesjährigen Bundestagung. Sie versteht sich als Ort, um sich gemeinsam für ein solidarisches Handeln einzusetzen und Antworten auf aktuell drängende Fragen zu finden. Thematisiert werden soziale Fragen wie Menschenwürde, Solidarität, Wohnung und Rechtsanspruch im Lichte des Nationalen Aktionsplans gegen Wohnungslosigkeit.
Weiterlesen…
Negatives hören, Positives bewirken – Strategien für den gesunden Umgang mit Negativität in der Beratung
20. November 2025, Online
In der Online-Fortbildung geht es darum, die professionelle Balance zwischen empathischer Zugewandtheit und notwendiger innerer Abgrenzung zu stärken. Dabei werden individuelle Warnsignale für Überlastung beleuchtet und konkrete Strategien entwickelt, wie ein gesunder, aktiver Umgang damit aussehen kann.
Weiterlesen…
Kommunale Klimakonferenz 2025
25. - 26. November 2025, Berlin
„Starke Kommune, klimagerechte Zukunft“ lautet der Titel der Kommunalen Klimakonferenz 2025, zu der das Deutsche Institut für Urbanistik nach Berlin einlädt. Klimaaktive Kommunen sind lebenswerte und zukunftsorientierte Orte. Doch wie kann der damit einhergehende Transformationsprozess sozialverträglich gestaltet werden? Zu dieser und weiteren Fragen bietet die Veranstaltung Akteur:innen im Themenfeld kommunaler Klimaschutz fachlichen Input, Erfahrungsaustausch und Raum für Netzwerkarbeit.
Weiterlesen…
Gewalt und System – Begriffe, empirische Befunde und gesellschaftliche Kontexte von Gewalt in der Geburtshilfe
26. November 2025, Online
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über zentrale Begriffe, Konzepte und empirische Befunde zu Gewalt in der Geburtshilfe. Sie beleuchtet internationale und nationale Debatten sowie den Einzug des Themas in Gesetzgebung und Fachpolitik. Dabei werden institutionelle und politische Rahmenbedingungen im Kontext der Ökonomisierung des Gesundheitssystems diskutiert.
Weiterlesen…
Fortbildung zum/zur Demenzbeauftragten im Krankenhaus
12. Januar 2026 - 11. Juni 2026, Hannover und Online
Die Fortbildung zum/zur Demenzbeauftragten im Krankenhaus vermittelt praxisnahes Wissen und Kompetenzen, um die Versorgung von Menschen mit Demenz im Klinikalltag zu verbessern und demenzsensible Strukturen umzusetzen. Sie richtet sich an Fachkräfte und Interessierte aus verschiedenen Bereichen, umfasst neun Module, eine Hospitation, Netzwerk- und Reflexionstreffen sowie eine Abschlussarbeit.
Weiterlesen…