Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
GKV-Bündnis für Gesundheit | Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

58. Newsletter „Soziale Lage und Gesundheit im Land Bremen“ 
Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen

Bremen, den 15. September 2025

Sehr geehrte Leser:innen, 

heute erhalten Sie die 58. Ausgabe des Newsletters „Soziale Lage und Gesundheit im Land Bremen“ der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen. Dieser Newsletter erscheint in unregelmäßigen Abständen mit Informationen zu Veranstaltungen, Studien, Projekten, Berichten und weiteren Publikationen.

Falls Sie auf eigene Veranstaltungen, Medien, aktuelle Projekte oder ähnliches aufmerksam machen möchten, können Sie uns gerne bis zum 05. November 2025 Informationen zukommen lassen.
 

Mit freundlichen Grüßen 
Ihre Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen

Infos unter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin 
Niedersachsen Bremen e. V.

Veranstaltungen im Land Bremen

19. Mediensucht-Fachtag: „Genug!?“
18. September 2025, Jugendbildungsstätte LidiceHaus, Bremen

Der 19. Mediensucht-Fachtag lädt pädagogische Fachkräfte ein, zentrale Fragen rund um Medienkonsum, Selbstwert und digitale Resilienz zu diskutieren. Mit interdisziplinären Vorträgen und praxisnahen Impulsen wird sich mit den Themen Pubertät, digitale Resonanzräume, Social Media und Selbstwert, Zeitnutzung sowie mediale Überforderung auseinandergesetzt.
Weiterlesen…
 

SelbsthilfeTag 2025
20. September 2025, Bremer Glocke, Bremen

Selbsthilfe ist Begegnung, so das diesjährige Motto und damit ist schon ein wichtiger Aspekt benannt, der den Besuch einer Selbsthilfegruppe so wertvoll machen kann. Auf dem SelbsthilfeTag werden zahlreiche Selbsthilfegruppen vorgestellt. Außerdem gibt es Vorträge zu den Themen Einsamkeit, Alter und Pflege sowie Resilienz. Die Vorträge werden – nach vorheriger Anmeldung – synchron in Gebärdensprache übersetzt.
Weiterlesen…
 

10. Bremer Fachtag Demenz: „Demenz – das berührt mich!“
22. September 2025, Bremer Altstadt, Bremen

Der Fachtag der bremischen Demenz Informations- und Koordinationsstelle e. V. lädt dazu ein, innezuhalten, zuzuhören, sich auszutauschen und berührt zu werden. Es werden bewegende Erfahrungsberichte, inspirierende Lesungen, Raum für Emotionen und praxisnahe Impulse für den Alltag mit Demenz erwartet. Ob Fachkraft, Angehörige:r, Person mit Demenz oder einfach interessiert – dieser Tag bietet neue Perspektiven, Verständnis und Begegnung auf Augenhöhe.
Weiterlesen…
 

Vielfalt in Bewegung! – Queer Basics für eine bunte Sportwelt von morgen
24. September 2025, Online

LSBTIQ*, trans*, nicht-binär – was steckt hinter diesen Begriffen und was bedeutet es, queer im Sport zu sein? Mit dem Seminar des Landessportbunds Bremen soll die Sichtbarkeit, Teilhabe und Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Sport gestärkt werden. Es werden Grundlagen vermittelt, die eigene Perspektive reflektiert sowie Möglichkeiten aufgezeigt, wie Vielfalt aktiv unterstützt werden kann.
Weiterlesen…
 

Eltern-Programm Schatzsuche – Basis in Bremen
06. Oktober – 04. Dezember 2025, m|Centrum, Bremen

Das Eltern-Programm Schatzsuche hat zum Ziel, Erwachsene für die Bedürfnisse der Kinder zu sensibilisieren und ihre Stärken sowie Schutzfaktoren als „Schätze“ in den Blick zu nehmen. Die Grundlage hierfür bildet der Ansatz der Resilienzförderung. Das Programm wird im Rahmen von sechs kreativen Modulen sowie einer individuellen Inhouse-Schulung umgesetzt.
Weiterlesen…
 

Gesundheitsversorgung in Haft und danach
16. Oktober 2025, Weserterrassen, Bremen

Auf dem Fachtag steht die Frage „Wie gelingt eine gute Gesundheitsversorgung in Haft – und nach der Entlassung?“ im Fokus. Fachkräfte Justiz, Gesundheitswesen, Forschung, Straffälligenhilfe und Zivilgesellschaft kommen an diesem Tag zusammen, um über Herausforderungen, Lösungsansätze und neue Perspektiven zu diskutieren. Neben Vorträgen, Erfahrungsberichten und einem vielfältigen Workshop-Programm bietet die Veranstaltung Raum für Austausch und Vernetzung.
Weiterlesen…
 

Yoga in der Kita – Mit Bewegung und Entspannung mehr Gesundheit im Kita-Alltag
29. Oktober 2025, Yoga-Studio Berti Schlüter, Bremen

Bewegung, Ernährung und Entspannung gehören zu den wichtigsten Bausteinen für ein gesundes Leben – und bei Kindern für ein gesundes Aufwachsen. In der Fortbildung wird gezeigt, wie anregende Bewegungsgeschichten und Entspannungsphasen praktisch aussehen können und wie eine attraktive Kinderyoga-Stunde gestaltet werden kann.
Weiterlesen…
 

Fachtag: Gesunde Ernährung - Was ändert sich im Alter?
03. November 2025, Seniorentreffpunkt Altbürgerhaus, Bremerhaven

Genussvolles und gesundes Essen ist in jedem Alter bedeutsam für Vitalität und Lebensqualität. Im Alter verändern sich manche Vorlieben und auch Bedarfe. So kann es durch Veränderungen des Stoffwechsels dazu kommen, dass man weniger Energie durch Kalorienaufnahme benötigt. Trotzdem bleibt der Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen gleich hoch, weshalb im Alter auf eine nährstoffreiche Ernährung geachtet werden sollte. Aber was bedeutet „nährstoffreich“ und wie kann ich dies im Alltag organisieren? Diese und weitere Fragen werden in diesem Fachtag behandelt.
Weiterlesen...
 

Psychische Gesundheit: Externe Resilienzprojekte für Schulen
05. November 2025, LIS (Am Weidedamm) Forum, Bremen

In dieser Veranstaltung stellen Vertreter:innen aus verschiedenen gesundheitsförderlichen Resilienzprojekten ihre Schulprogramme vor. Der Fokus liegt dabei auf Projekten der psychosozialen Gesundheit, die in Schulen in Bremen und Bremerhaven umgesetzt werden können. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Schulen im Land Bremen.
Weiterlesen…
 

Workshop: Gut snacken – bedarfsgerechte Seniorenernährung
10. November 2025, Seniorentreffpunkt Altbürgerhaus, Bremerhaven

Gutes Essen ist auch im Alter nicht nur eine wichtige Quelle der Nährstoffe, sondern auch des Genusses und der Lebensfreude. In diesem Workshop, der sich an Fachkräfte der Hauswirtschaft sowie der Seniorenarbeit und Altenhilfe richtet, werden Anregungen für gesunde Verpflegungsangebote alltagspraktisch vermittelt. Es werden gemeinschaftlich mit wenig Aufwand leckere Snacks zubereiten, die mit geringen Mitteln und ohne Küche in Seniorentreffs und vergleichbaren Einrichtungen umgesetzt werden können.
Weiterlesen...
 

fachforum 2025 – Wodurch wird Jugendhilfe erfolgreich?
19. November 2025, forum49, Bremen
Im fachforum werden Ergebnisse aus der bundesweiten Längsschnittstudie des SOS-Kinderdorf e. V. vorgestellt, in der junge Menschen während und nach ihrer Zeit in der stationären Jugendhilfe befragt wurden. In Gruppenarbeiten werden anschließend gemeinsam Ableitungen für die praktische Jugendhilfe gezogen.
Weiterlesen…
 

Fachtag Mental Health „Wachsen Trotz Krise?“ - Der Einfluss der Klimakrise auf die psychische Gesundheit junger Menschen
22. November 2025, Paritätischer Wohlfahrtsverband, Bremen

Der Fachtag dient dazu, Fachkräfte mit Strategien und Methoden vertraut zu machen, die es ihnen ermöglichen, besser auf die psychischen Belastungen zu reagieren, die durch die Klimakrise bei jungen Menschen entstehen können. Darüber hinaus wird demonstriert, wie Fachkräfte ihre persönliche Resilienz stärken können und wo Unterstützung in Bremen erhältlich ist. Der Fachtag wird vom Jugendring Bremen in Kooperation mit LVG & AFS Nds HB e. V., Naturjugend Bremen und Psychologists for future angeboten.
Weiterlesen…
 

Mehr Gesundheit in die Quartiere – Gendersensibilität im Fokus
27. November 2025, Forum K, Bremen

Zum zweiten Mal findet dieses Format der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz, des Strategieforums Prävention des Landes Bremen, der Zentralstelle der Landesfrauenbeauftragten sowie der LVG & AFS statt. Thematisch stehen unter anderem folgende Fragestellungen im Fokus: Was bedeutet Gendersensibilität für die Gesundheitsförderung? Warum sind dialoggruppenspezifische Angebote so wichtig und was bedeutet das für die jeweiligen Arbeitsbereiche und Projektarbeit?
Weiterlesen…

Weitere Veranstaltungen

Digitalisierung und ihre Anwendungen in der Psychotherapie
12. September – 01. Dezember 2025, Online 

In der aus vier Modulen bestehenden Online-Schulungsreihe, die sich bundesweit an Psychotherapeut:innen sowie an Kinder- und Jugendpsychotherapeut:innen richtet, wird Grundlagenwissen zu aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung, ihren Chancen sowie Risiken und den Möglichkeiten ihrer Anwendungen in der Psychotherapie vermittelt. Die Fortbildungen basieren auf einem gleichnamigen Curriculum, das von der Kommission „Digitale Agenda“ der Bundespsychotherapeutenkammer erarbeitet wurde.
Weiterlesen…
 

Kongress Pakt für Prävention 2025: Mitgestalten?! Gesundheitsförderung, Demokratie, Beteiligung
17. September 2025, Hamburg

Gesundheit fördern, Demokratie leben, Zukunft gestalten – wie hängt das zusammen? Welche Rolle spielen Beteiligungsverfahren? Wie können sie erfolgreich umgesetzt werden? Diese Fragen werden gemeinsam auf dem Kongress Pakt für Prävention diskutiert. Der Kongress findet im Rahmen des Landesprogramms „Pakt für Prävention – gemeinsam für ein gesundes Hamburg!“ statt.
Weiterlesen…
 

Impuls am Mittag: Ein spielerischer Ansatz für Gesundheitsförderung und Klimaschutz in der Kita. Vorstellung des Spiels „Kims Entdeckungsreise – Gesund Leben und unsere Erde schützen“
17. September und 02. Oktober 2025, Online

Das Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas (kogeki) hat ein interaktives und gleichzeitig informierendes Spiel entwickelt, bei dem Kinder und pädagogische Fachkräfte spielerisch für Gesundheits- und Klimaschutzthemen sensibilisiert werden und gemeinsam in der Einrichtung ins Handeln kommen. Dieses Spiel soll im Rahmen der Informationsveranstaltung vorgestellt und gemeinsam mit Kim, dem Klima-Känguru, auf Entdeckungsreise gegangen werden.
Weiterlesen…
 

8. Bonner Ernährungstage
17. - 18. September 2025, Bonn und Online

Wie kann Bildung zu mehr Ernährungskompetenz beitragen? Unter dem Motto ‚Ist Bildung der Schlüssel? – Ganzheitliche Ansätze für mehr Ernährungskompetenz‘ widmen sich die 8. Bonner Ernährungstage dieser zentralen Frage. Das Programm bietet Gelegenheit zum Austausch und zur gemeinsamen Diskussion aktueller Ansätze. Die Bonner Ernährungstage werden gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) ausgerichtet.
Weiterlesen…
 

60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Teilhabe und Ko-Kreation
17. - 19. September 2025, Berlin

Unter dem Tagungsthema „Teilhabe und Ko-Kreation“ lädt die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention zur Jahrestagung 2025 ein. Die Tagung rückt Ansätze in den Mittelpunkt, die soziale Teilhabe und Inklusion im Gesundheitswesen fördern, innovative Methoden wie digitale Tools oder Design Thinking für die Programmentwicklung einsetzen und zugleich die politischen und gesellschaftlichen Dimensionen gesundheitlicher Teilhabe beleuchten.
Weiterlesen…
 

Lunchtalk: Integration von Klima- und Gesundheitspolitik
23. September 2025, Online

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden zur nächsten informellen Austauschrunde zu Klima, Umwelt und Gesundheit ein. In der ersten Hälfte beziehen sich zwei Inputs auf die politische Verankerung und Vermittlung von Klima- und Gesundheitsthemen. In der zweiten Hälfte erfolgt ein offener Austausch zu Perspektiven, Fragen und Ideen.
Weiterlesen…
 

12. Jahrestagung der Gesundheitsregionen Niedersachsen: Community-basierte soziale Innovationen im Gesundheitswesen als Antwort auf multiple Krisen
29. September 2025, Hannover

Im Rahmen der Jahrestagung der Gesundheitsregionen Niedersachsen wird diskutiert, wie community-basierte soziale Innovationen im Gesundheitswesen als Antwort auf polykrisenhafte Entwicklungen wirken können und welche Rolle Kommunen dabei als aktive Gestalterinnen spielen. Inspiration für den Diskurs sollen auch Trends und Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Intersektoralität sowie Resilienz im Krisenfall bieten.
Weiterlesen…
 

Ankommen heißt auch: Gesund bleiben – Gesundheitsschutz für geflüchtete Frauen im Kontext von Schwangerschaft und Geburt
01. Oktober 2025, Online

Geflüchtete Frauen stehen im Kontext von Schwangerschaft und Geburt vor vielfältigen Herausforderungen. Angefangen bei rechtlichen Hürden über eine mitunter unzureichende medizinische Versorgung, etwa im Zusammenhang mit FGM/C, bis hin zu kulturellen Barrieren. In dieser Veranstaltung werden aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven beleuchtet, wie Gesundheitsversorgung niedrigschwellig, rechtlich fundiert und kulturell sensibel gestaltet werden kann.
Weiterlesen…
 

Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt? – Erkenntnisse und Impulse aus dem Neunten Altersbericht der Bundesregierung
01. Oktober 2025, Vechta

Die Tagung richtet im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht den Fokus auf den Zusammenhang von Altern, Gesundheit und Teilhabe in einer vielfältigen Gesellschaft. Sie wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) in Kooperation mit der Universität Vechta durchgeführt. Unter anderem werden zentrale Ergebnisse und Empfehlungen aus dem Altersbericht vorgestellt.
Weiterlesen…
 

Gesundheit braucht Teilhabe – Migration, Flucht und die Verantwortung der Gesellschaft
07. Oktober 2025, Online

In dieser Veranstaltung wird der Begriff der Partizipation aus einer theoretischen, ethischen und praxisnahen Perspektive beleuchtet. Gemeinsam mit Prof. Dr. Hella von Unger wird diskutiert, was Partizipation in der Gesundheitsförderung bedeutet, welchen Stellenwert sie einnimmt und wo ihre Chancen und Herausforderungen im Kontext von Flucht und Migration liegen. Die Veranstaltung findet anlässlich des 120-jährigen Jubiläums der LVG & AFS statt.
Weiterlesen…
 

Gesundheitskompetenz 2025: Ein Blick zurück und einer nach vorn – Ergebnisse der dritten Studie zur Gesundheitskompetenz in Deutschland (HLS-GER 3)
09. Oktober 2025, Berlin

In der Veranstaltung werden die Ergebnisse der dritten Studie zur Gesundheitskompetenz in Deutschland (HLS-GER 3) vorgestellt. Es werden Facetten wie digitale, navigationale und katastrophenbezogene Gesundheitskompetenz beleuchtet. Konsequenzen für Wissenschaft, Politik und Praxis werden diskutiert.
Weiterlesen…
 

16. Niedersächsischer Aktionstag seelische Gesundheit: Allein unter vielen – Seelische Gesundheit im Kontext von Isolation und Verbundenheit
09. Oktober 2025, Großenkneten

Der diesjährige Niedersächsische Aktionstag der seelischen Gesundheit greift die komplexe und aktuelle Thematik der Einsamkeit auf. Trotz technischer Verbindungen und sozialer Netzwerke kann das Gefühl, allein zu sein, tiefgreifende Auswirkungen auf die seelische Gesundheit haben. Im Rahmen der Tagung werden hierzu ausgewählte Forschungsbefunde vorgestellt und Projekte vorgestellt.
Weiterlesen…
 

Woche der Seelischen Gesundheit 2025
10. - 20. Oktober 2025, bundesweit

Unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ beschäftigt sich die bundesweite Woche der Seelischen Gesundheit 2025 mit der seelischen und gesellschaftlichen Zukunftsfähigkeit. Ob Vortrag, Workshop, Tag der offenen Tür, Podcast oder Infovideo, im Oktober finden deutschlandweit wieder zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen regional vor Ort sowie online statt, die wichtige Präventions- und Beratungsangebote aufzeigen und Möglichkeiten zum Austausch sowie gegenseitiger Unterstützung bieten.
Weiterlesen…
 

Vernetzungstag Stadtteilarbeit 2025 – Ressourcen in der Nachbarschaft
16. Oktober 2025, Online

Das Programm des Vernetzungstages fokussiert auf das Thema „Ressourcen in der Nachbarschaft“, darunter materielle Ressourcen wie Tauschsysteme und Kost-Nix-Läden sowie immaterielle Ressourcen wie Fähigkeiten und Netzwerke. Die Veranstaltung umfasst Keynotes, Workshops und Möglichkeiten zur Vernetzung für alle, die im Bereich Stadtteilarbeit oder Gemeinwesenarbeit tätig sind oder sich dafür wissenschaftlich oder forschend interessieren.
Weiterlesen…
 

Jahrestagung 2025: Lebensspannen - Spannendes Leben. Psychische Erkrankungen im Lebenszyklus
16. - 18. Oktober 2025, Leverkusen

Die Jahrestagung 2025 der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e. V. fokussiert unter dem Motto „Lebensspannen - Spannendes Leben“ auf psychische Erkrankungen im Lebenszyklus. In Vorträgen, Workshops und Diskussionen werden Themen wie Krisenbegleitung, Herausforderungen bei Lebensphasenübergängen und digitale Lösungen in der psychiatrischen Versorgung erörtert. Das Programm wird eingerahmt durch eine Veranstaltung der Stiftung für Soziale Psychiatrie, ein Symposium zur Transformation der Maßregeln und eine abschließende Tagungsfete.
Weiterlesen…
 

Save the Date: Fachtag „Einsamkeit und soziale Ungleichheit – Ursachen, Auswirkungen und Auswege“
03. November 2025, „Rotation“ in den ver.di-Höfen, Hannover

Auf dem Fachtag des SoVD-Landesverband Niedersachsen sollen die Ursachen und Wechselwirkungen von Einsamkeit und sozialer Ungleichheit beleuchtet werden, indem konkrete Handlungsansätze vorgestellt und Ideen für wirksame Prävention und Unterstützung entwickelt werden. Das Programm umfasst praxisnahe Vorträge, moderierte Gespräche und eine spannende Diskussionsrunde mit Landtagsabgeordneten.
Weiterlesen…
 

Gesundheitskommunikation gestern und heute – Wie die Digitalisierung Gesundheitsverhalten, Gesundheit(sförderung) und Prävention verändert
05. November 2025, Online

Vor welche Herausforderungen stellt uns der aktuelle Digitalisierungsschub in verschiedenen Bereichen der Prävention und Gesundheitsförderung? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Prof. Dr. Eva Baumann, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, wird die groben Entwicklungslinien der Gesundheitskommunikation nachzeichnen. Die Veranstaltung findet anlässlich des 120-jährigen Jubiläums der LVG & AFS statt.
Weiterlesen…
 

Herbstakademie Public Health 2025 – Der Öffentliche Gesundheitsdienst – Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten
10. - 12. November 2025, Hannover

Unter dem Motto „Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten“ öffnet die Summer School Public Health 2025 zum vierten Mal ihre Türen – diesmal als Herbstakademie. Die dreitägige, interdisziplinäre Veranstaltung bringt Studierende der Medizin und Gesundheitswissenschaften sowie Berufseinsteiger:innen im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) zusammen.
Weiterlesen…
 

Künstliche Intelligenz in der Suchthilfe und Suchtprävention
17. November 2025, Hannover

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Arbeitswelt im Sozial- und Gesundheitswesen grundlegend zu verändern. Die 35. Niedersächsische Suchtkonferenz bietet die Gelegenheit, sich über Funktionsweise, Potenziale und Risiken von KI zu informieren sowie gemeinsam über einen verantwortungsvollen Einsatz zu diskutieren.
Weiterlesen…
 

BAG W Bundestagung 2025 „Gemeinsam für Menschenwürde: Solidarität - Wohnung – Rechtsanspruch“
19. November 2025, Berlin

Unter dem Motto „Gemeinsam für Menschenwürde: Solidarität – Wohnung – Rechtsanspruch“ lädt die BAG Wohnungslosenhilfe e. V. (BAG W) zu ihrer diesjährigen Bundestagung. Sie versteht sich als Ort, um sich gemeinsam für ein solidarisches Handeln einzusetzen und Antworten auf aktuell drängende Fragen zu finden. Thematisiert werden soziale Fragen wie Menschenwürde, Solidarität, Wohnung und Rechtsanspruch im Lichte des Nationalen Aktionsplans gegen Wohnungslosigkeit.
Weiterlesen…
 

Negatives hören, Positives bewirken – Strategien für den gesunden Umgang mit Negativität in der Beratung
20. November 2025, Online

In der Online-Fortbildung geht es darum, die professionelle Balance zwischen empathischer Zugewandtheit und notwendiger innerer Abgrenzung zu stärken. Dabei werden individuelle Warnsignale für Überlastung beleuchtet und konkrete Strategien entwickelt, wie ein gesunder, aktiver Umgang damit aussehen kann.
Weiterlesen…
 

Kommunale Klimakonferenz 2025
25. - 26. November 2025, Berlin

„Starke Kommune, klimagerechte Zukunft“ lautet der Titel der Kommunalen Klimakonferenz 2025, zu der das Deutsche Institut für Urbanistik nach Berlin einlädt. Klimaaktive Kommunen sind lebenswerte und zukunftsorientierte Orte. Doch wie kann der damit einhergehende Transformationsprozess sozialverträglich gestaltet werden? Zu dieser und weiteren Fragen bietet die Veranstaltung Akteur:innen im Themenfeld kommunaler Klimaschutz fachlichen Input, Erfahrungsaustausch und Raum für Netzwerkarbeit.
Weiterlesen…
 

Gewalt und System – Begriffe, empirische Befunde und gesellschaftliche Kontexte von Gewalt in der Geburtshilfe
26. November 2025, Online 

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über zentrale Begriffe, Konzepte und empirische Befunde zu Gewalt in der Geburtshilfe. Sie beleuchtet internationale und nationale Debatten sowie den Einzug des Themas in Gesetzgebung und Fachpolitik. Dabei werden institutionelle und politische Rahmenbedingungen im Kontext der Ökonomisierung des Gesundheitssystems diskutiert.
Weiterlesen…
 

Fortbildung zum/zur Demenzbeauftragten im Krankenhaus
12. Januar 2026 - 11. Juni 2026, Hannover und Online

Die Fortbildung zum/zur Demenzbeauftragten im Krankenhaus vermittelt praxisnahes Wissen und Kompetenzen, um die Versorgung von Menschen mit Demenz im Klinikalltag zu verbessern und demenzsensible Strukturen umzusetzen. Sie richtet sich an Fachkräfte und Interessierte aus verschiedenen Bereichen, umfasst neun Module, eine Hospitation, Netzwerk- und Reflexionstreffen sowie eine Abschlussarbeit.
Weiterlesen…

Aus der Politik

Forum Küche geht weiter – Senat sichert erfolgreiches Projekt für die nächsten Jahre ab

Im Forum Küche können insbesondere Mitarbeitende in der Gemeinschaftsverpflegung mehr über gesunde, ökologische und nachhaltige Lebensmittel und deren Verarbeitung lernen. Das Forum arbeitet seit gut einem Jahr und rund 1.000 Personen aus dem Bereich Gemeinschaftsverpflegung haben bereits an Workshops und ähnlichen Veranstaltungen teilgenommen. Diese Erfolgsgeschichte geht nun weiter, die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft stellt dafür insgesamt 1,6 Millionen zur Verfügung.
Weiterlesen…
 

Sozialressort stärkt die Altenhilfe: Neues Konzept fördert Selbstbestimmung und Lebensqualität

Ältere Menschen in Bremen gut zu versorgen und ihnen Unterstützung zu bieten, damit sie im Alltag gut und selbstständig zurechtkommen, ist das Ziel der aufsuchenden Altenhilfe der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration. Diese Angebote werden nun neu strukturiert. Ein besonderes Augenmerk des neuen Konzepts liege auf Menschen, die bisher nicht im gewünschten Maß Zugang zu den Hilfsangeboten gefunden haben, sowie Personen mit komplexen Bedürfnislagen und Bremer:innen mit Migrationshintergrund.
Weiterlesen…
 

Teilhabe auf allen Ebenen

Menschen mit Behinderung sollen auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens gleichberechtigt eingebunden sein. Vor diesem Hintergrund hat Arbeits- und Sozialsenatorin Dr. Claudia Schilling im Juli im Senat den zweiten Landesaktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) vorgelegt. Damit kann er zur Befassung in der Bremischen Bürgerschaft weitergeleitet werden.
Weiterlesen…

Berichte und Studien

Behavioural and cultural insights als Chance für Public Health

Warum verhalten sich Menschen in manchen Situationen gesundheitsförderlich, in anderen nicht? Und wie lassen sich Präventionsansätze an die Bedürfnisse, Bedarfe und Lebensbedingungen derjenigen Bevölkerungsgruppen anpassen, die man erreichen möchte – oder womöglich sogar „maßschneidern“? Diesem Thema widmet sich die September-Ausgabe des Bundesgesundheitsblatts.
Weiterlesen…
 

Wasserpfeifenkonsum in Deutschland (2018 - 2024): Prävalenz und soziodemografische Unterschiede beim Einstiegsalter

Der Konsum von Wasserpfeifen (WP) ist mit Nikotinabhängigkeit und weiteren Gesundheitsrisiken verbunden. Eine neue Auswertung im Rahmen der Deutschen Befragung zum Rauchverhalten (DEBRA)-Studie, veröffentlicht im Journal of Health Monitoring, analysiert Trends des WP-Konsums mit Fokus auf altersgruppenspezifische Prävalenz und soziodemografische Unterschiede beim Einstiegsalter.
Weiterlesen…
 

BARMER Jugendumfrage 2024/2025

Die BARMER Jugendumfrage wirft jährlich einen Blick auf zentrale Themen, die junge Menschen bewegen. Der neue Bericht zeigt: Jugendliche in Deutschland blicken überwiegend optimistisch auf ihre persönliche Zukunft und sind mit ihrem Leben zufrieden. Zugleich äußern viele Skepsis in Bezug auf die gesellschaftliche Entwicklung. Besonders Kriege, Klimawandel und soziale Ungleichheit bereiten Sorgen.
Weiterlesen…

Weitere Publikationen und Medien

Jahresbericht der LVG & AFS 2024

Der neu erschienene Jahresbericht stellt verschiedene Projekte, fachliche Schwerpunkte und besondere Veranstaltungen der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.  (LVG & AFS) vor. Er zeigt auf, in welchen Handlungsfeldern sich die LVG & AFS in Niedersachsen und im Land Bremen für Gesundheitsförderung, Prävention und mehr soziale Gerechtigkeit engagiert hat. Ausgewählte Themen und Projekte werden dabei zur Veranschaulichung vorgestellt.
Weiterlesen…
 

Konferenzpapier zur 6. Bremer Armutskonferenz

Im März 2025 haben rund 280 Personen an der 6. Bremer Armutskonferenz unter dem Motto „Der Armuts- und Klimakrise in Bremen gemeinsam begegnen“ teilgenommen. Die vielfältigen Impulse und Ergebnisse der Konferenz wurden nun in einem Konferenzpapier zusammengefasst. Es enthält sowohl die Kernforderungen des Plenums als auch die konkreten Ergebnisse aus den Foren bzw. Workshops.
Weiterlesen…
 

Klimareport für Bremen und Bremerhaven nun auch in Leichter Sprache verfügbar 

Der im vergangenen Jahr von der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen in Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst veröffentlichte Klimareport steht nun auch in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Klima im Land Bremen zeigt laut Report deutlich steigende Temperaturen mit mehr warmen und weniger sehr kalten Tagen sowie Veränderungen im Niederschlag, was den Handlungsdruck für Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen erhöht. Die vereinfachte Fassung des Klimareports betont, dass alle Menschen vom Klimawandel betroffen sind und Lösungen für die Zukunft erarbeitet werden müssen.
Weiterlesen…
 

Neue Podcastfolge Highways to Health: #36 Jubiläum: 120 Jahre LVG & AFS

Seit 1905 engagiert sich die heutige Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. für sozial benachteiligte Gruppen. Anna Pawellek und Lennart Semmler reisen mit Thomas Altgeld (Geschäftsführer der LVG & AFS) in einer neuen Folge des Podcasts der Plattform Highyways to Health durch Archive und Erinnerungen und zeigen, wie sich Arbeit und Methoden im Laufe der Jahrzehnte verändert haben.
Weiterlesen…
 

Neues Themenheft: „Gemeinsam stark: Eltern werden in herausfordernden Lebenslagen“

Im Juli hat das Aktionsbüro Gesundheit rund um die Geburt in Niedersachsen in Kooperation mit der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Niedersachsen (KGC) ein neues Themenheft mit dem Titel „GEMEINSAM STARK: Eltern werden in herausfordernden Lebenslagen“ veröffentlicht. Das Heft ist im Nachklang zur gleichnamigen Fachtagung entstanden und kann kostenlos heruntergeladen werden.
Weiterlesen…
 

Kommunikationsleitfaden: Frauen vor Hitze schützen

Frauen sind besonders von gesundheitlichen Problemen während hoher Temperaturen und Hitzewellen betroffen. Die von Hitze ausgehenden Risiken und Gefahren werden häufig unterschätzt. Ein neu erschienener Leitfaden der BARMER in Kooperation mit der Agentur für Ökologie und Kommunikation (ecolo) und der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V.  (KLUG) enthält spezifische Informationen zur Hitzebelastung von Frauen und bietet eine praktische Übersicht, wie die heterogene Zielgruppe Frauen erreicht und für Hitzeschutz sensibilisiert werden kann.
Weiterlesen…
 

kogeki-Spiel: Kim geht auf Entdeckungsreise

Das interaktive und zugleich informative Spiel des Kompetenzzentrums für Gesundheitsförderung in Kitas (kogeki) sensibilisiert Kinder spielerisch für Themen rund um Gesundheit und Klimaschutz. Gemeinsam mit Kim, dem Klima-Känguru, wird sich auf eine spannende Abenteuerreise begeben. Auf der Reise wird Kim durch verschiedene Umgebungen und andere Tiere begleitet und es werden verschiedene Stationen durchlaufen, die sich mit Themen des Klimaschutzes und der Gesundheit beschäftigen.
Weiterlesen…

Preise, Wettbewerbe, Fördermittel

Junges Engagement für Bremen – Auszeichnung für soziales Engagement junger Menschen

Auch im Jahr 2025 verleiht die PSD Bank Nord eG gemeinsam mit der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration die Auszeichnung „Junges Engagement für Bremen“. Gesucht werden kreative und engagierte Projekte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen (13-27 Jahre), die Bremen sozialer und lebenswerter machen. Bewerbungsschluss ist der 22. September 2025.
Weiterlesen…
 

BGW-Gesundheitspreis 2026: Altenpflege

Wer geht mit gutem Beispiel voran und setzt sich in besonderer Weise für die Gesundheit am Arbeitsplatz ein? Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) zeichnet engagierte Pflegeeinrichtungen aus. Der BGW-Gesundheitspreis Altenpflege wird als Kategorie "Guter Arbeitsplatz" des Deutschen Pflegepreises verliehen. Die Bewerbung für die Wettbewerbsrunde 2026 ist bis zum 15. Dezember 2025 möglich.
Weiterlesen…

Neue Projekte in Bremen und Bremerhaven

Gesundheitspunkt in Kattenturm

Seit Anfang September 2025 gibt es einen dritten Gesundheitspunkt in Bremen. Im Quartierszentrum am Sonnenplatz ergänzt der Gesundheitspunkt die bereits bestehenden Gesundheitsberatungsangebote vor Ort und bietet eine niedrigschwellige und mehrsprachige Anlaufstelle für die Bürger:innen.
Weiterlesen…
 

Gewaltschutzambulanz am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide

Bremerhaven hat seit dem 04. September 2025 eine Gewaltschutzambulanz. Die Gewaltschutzambulanz ist eine Anlaufstelle für Betroffene von Gewalt in Bremerhaven, unabhängig von Geschlecht und Alter. Sie arbeitet bei Bedarf mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, der Klinik für Gynäkologie und der Gewaltschutzambulanz am Klinikum Bremen-Mitte zusammen.
Weiterlesen…
 

TippTapp BiG – Beratung in Gemeinschaftsunterkünften für Schwangere und Familien mit Säuglingen

Mit „TippTapp BiG” bietet das Gesundheitsamt Bremen ab Juni 2025 für die kommenden drei Jahre ein neues Präventionsprojekt direkt in Flüchtlingseinrichtungen und Übergangswohnheimen an. Das Projekt wird durch den Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) im Auftrag der Ersatzkassen gefördert. Es fokussiert darauf, Gesundheitswissen zu vermitteln, elterliche Kompetenzen zu stärken und Kindern einen gesunden Start ins Leben zu ermöglichen
Weiterlesen…
 

#Aufgeklärt! Wissen schützt Kinder im Netz

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es entscheidend, Kinder und Jugendliche frühzeitig für die Gefahren im Netz zu sensibilisieren, ihre digitale Kompetenz nachhaltig zu fördern und ihnen einen möglichst sicheren Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Zu diesem Zweck haben die Senatorin für Kinder und Bildung, der Senator für Inneres und Sport sowie die Polizei Bremen ein ressortübergreifendes Präventionskonzept entwickelt, das ab dem Schuljahr 2025/26 umgesetzt wird.
Weiterlesen…

GKV-Bündnis für Gesundheit

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.