Public Health vor Ort: Gegenwart und Zukunft eines krisenfesten Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Aktuelle Fragen zum „Pakt für den ÖGD“ und seinen Aufgaben, zu Herausforderungen und zur Zukunftssicherung stellt die Bundesärztekammer auf ihrer Fachtagung am 12. Juni 2024 in Berlin und online. Mehr unter…
Gesund aufwachsen in Kita, Schule und Quartier - Bewegungsförderung im Fokus Im Rahmen des Fachtages am 13. Juni 2024 in Bremen soll das Thema Bewegung von Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Settings adressiert werden. Einer der Workshops fokussiert das Thema klimafreundlich und bewegungsfördernd gestaltete Außenräume von Kitas. Mehr unter…
Niedersachsens Ernährungsstrategie – Welche Rolle kommt jungen Generationen zu? Am 13. Juni 2024 findet die nächste Online-Veranstaltung statt und nimmt dieses Mal die Rolle junger Generationen in den Fokus, wenn es darum geht, unsere Ernährung zukunftsfähig zu gestalten. Wie steht es um ihr Interesse an Ernährung, ihre Auswahl von Lebensmitteln, ihr Klimaschutzbewusstsein und ihre Vorstellungen von nachhaltigkeitsorientierter Ernährungspolitik? Mehr unter…
Seelische Gesundheit von Queeren BiPoC mit und ohne Fluchthintergrund Queere BiPoC und Geflüchtete sind von Queerfeindlichkeit betroffen und erleben dazu Rassismus in verschiedenen Formen bis hin zu gewalttätigen Übergriffen. In dieser Veranstaltung sollen queersensible Beratungs- und Behandlungsansätze diskutiert werden. Zwei Workshops am Nachmittag, bieten zum einen Menschen mit Rassismuserfahrungen und zum anderen Fachkräften und Interessierten die Möglichkeit zum Austausch. Die Veranstaltung findet am 14. Juni 2024 in Bremen statt. Mehr unter…
Fachtagung: Einsam, stigmatisiert, abgehängt?! Erwerbslosigkeit und Gesundheit im Blick Wie wirkt sich Stigmatisierung auf Betroffene aus? Welche individuellen und strukturellen Gegebenheiten führen dazu, dass sich erwerbslose Menschen abgehängt fühlen? Was für Folgen entstehen daraus für die Gesundheit? Die Referent:innen beleuchten am 18. Juni 2024 diese Fragen aus verschiedenen Perspektiven und spannen den Bogen von der Wissenschaft in die Praxis. Mehr unter…
Schulungsreihe: Wohin des Weges? Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung strategisch gestalten Die Schulungsreihe „Wohin des Weges? Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung strategisch gestalten“ wird in diesem Jahr erneut ab dem 18. Juni 2024 stattfinden und soll zur eigenständigen Umsetzung von Kontextcheck und zur Vorbereitung integrierter Strategien auf kommunaler Ebene befähigen. Hierfür wird praktisches und methodisches Wissen vermittelt, um die Bedarfs- und Bedürfnisanalyse im Rahmen des Prozesskreislaufes von Kontextcheck umzusetzen und daraus Empfehlungen abzuleiten. Diskutiert werden unter anderem: Die Analyse von Statistiken, Angebotsstrukturen und Netzwerken sowie Beteiligungsformate für Dialoggruppen und Public Health-Ethik als Mittel zur Formulierung gut begründeter Handlungsempfehlungen. Mehr unter…
Pflege.Kräfte.Stärken – Konzepte zur Gesundheitsförderung für professionell Pflegende Viele Pflegekräfte arbeiten zu Lasten ihrer eigenen Gesundheit. In einer Veranstaltung 20. Juni 2024 soll praktische Möglichkeiten zur persönlichen Resilienzstärkung im Arbeitsalltag und Ressourcenstärkung von Teams und Organisationen vorstellen. Mehr unter…
Rassismus im Gesundheitswesen - rassismuskritisches Handeln als Querschnittsaufgabe für das Gesundheitswesen Rassismus kommt, wie in jedem anderen Lebensbereich, auch im Gesundheitswesen vor. Doch wie kann rassismuskritisches Handeln als Querschnittsaufgabe für das Gesundheitswesen gesehen werden? Vor welchen Herausforderungen steht das Gesundheitswesen in Bezug auf Rassismus und welche Chancen birgt sich in einer pluralen Gesellschaft für das Gesundheitswesen? Dieser Frage möchten wir mit Ihnen am 22. Juni 2024 auf Zoom nachgehen. Mehr unter…
Mehr Gesundheit für Alle – Der Kitt für gesellschaftlichen Zusammenhalt Die diesjährige Jahrestagung der LVG & AFS findet am 27. Juni 2024 statt, mit dem Thema „Mehr Gesundheit für Alle – der Kitt für gesellschaftlichen Zusammenhalt“. Unter Betrachtung aktueller Entwicklung wie dem sinkenden Vertrauen in die Demokratie und die Zunahme von verschwörungsgläubigen und populistischen Positionen, soll beleuchtet werden, wie soziale Netzwerke tatsächlich segregiert sind und wie sich das auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt auswirkt. In der Tagung werden neben Impulsvorträgen in einem Markt der Möglichkeiten Beteiligungsinstrumente und niedrigschwellige, zugehende Angebote der Gesundheitsförderung in Quartieren und Kommunen vorgestellt und bieten die Möglichkeit zum Kennenlernen und Austauschen. Mehr unter...
Psychische Gesundheit in der Kita – Gibt es auch Sonnenschutz für die Seele? Die Auswirkungen der Klimakrise betreffen nicht nur die körperliche Gesundheit. Durch die Veränderungen der Umwelt, die im Zuge des Klimawandels auftreten werden können durch die Gefühlte Bedrohung Ängste, Hilflosigkeit und Sorgen ausgelöst werden. In der Fortbildung am 4. Und 5. September 2024 sollen Fragen wie: Was macht die Klimakrise mit unserer Seele? Wie können wir unsere psychische Gesundheit schützen? Wie gehen unsere Kinder mit der Klimakrise um? betrachtet werden. Mehr unter…
Webinarreihe der WHO zum Thema Klimawandel und Gesundheit Die WHO führt eine Reihe Webinare zu verschiedenen Themen des Klimawandels und der Gesundheit durch, mit dem Ziel, Kapazitäten für die Umsetzung auf Länderebene aufzubauen. Diese Webinare umfassen Schulungen, Erfahrungsaustausch, interaktive Aktivitäten und Gruppendiskussionen. Veranstaltungssprache ist Englisch. Mehr unter…
Fachtagung: Präventive Hausbesuche Das Sozialamt der Stadt Leipzig veranstaltet zusammen mit der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung am 19. September 2024 einen Fachtag zum Thema Präventive Hausbesuche für ältere Menschen. Die Veranstalter möchten mit den Teilnehmenden über unterschiedliche Konzepte und Erfahrungen ins Gespräch kommen. In Vorträgen, Workshops und Austauschformaten stehen folgende Fragen im Fokus: Wie erreichen wir vulnerable Seniorinnen und Senioren? Was ist beim Thema Datenschutz zu beachten? Wie lassen sich Präventive Hausbesuche als dauerhaftes Angebot in der Kommune verstetigen? Mehr unter…
Save the Date: Arbeit, Armut & Gesundheit - Jubiläumstagung des Arbeitskreises Armut & Gesundheit Armut ist eine der wesentlichen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit, auch wegen ihrer starken Auswirkungen auf die Gesundheit der Betroffenen. Seit über 20 Jahren engagieren sich Fachkräfte aus dem Nordwesten Niedersachsens im regionalen Arbeitskreis (AK) Armut & Gesundheit, um dieser Herausforderung zu begegnen. Mit der Tagung „Arbeit, Armut & Gesundheit“ am 22.Oktober 2024 im PFL Oldenburg soll dieses langjährige Engagement einerseits durch einen Blick auf die bisherige Arbeit des AK gewürdigt werden. Andererseits soll auch gemeinsam einen Blick auf zukünftige Herausforderungen geworfen werden. Übergreifendes Thema des Tages werden Arbeit, Arbeitsbedingungen und deren Auswirkung auf Gesundheit sein. Neben wissenschaftlichen Beiträgen ist eine Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen der Landespolitik geplant. Mehr bald unter…
|
|