Lunchbag Sessions des Deutschen Jugendinstituts (DJI) Mit dem Format der virtuellen Lunchbag Sessions „Familie am Mittag“ möchte die Abteilung Familie und Familienpolitik am DJI ihren Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs über Familie leisten, die zweifellos weiterhin als Keimzelle und Motor gesellschaftlicher Entwicklungen gelten kann. Der Anspruch ist, wissenschaftlichen Output verständlich zu machen, mit den Erfahrungen und der Expertise der Fachpraxis rückzukoppeln und in seinen interdisziplinären Bezügen und politischen Implikationen zu diskutieren. Jede Session dauert 60 Minuten, bestehend aus einem ca. 30-minütigen Vortrag mit anschließender Diskussion, immer mittwochs von 13 bis 14 Uhr. Mehr unter…
Männerschuppen erfolgreich umsetzen – Ergebnisse des Modellprojekts MARS Viele klassische Angebote der Gesundheitsförderung und Prävention richten sich inhaltlich und hinsichtlich der Ansprache eher an Frauen als an Männer. Entsprechend nehmen auch mehr Frauen als Männer an solchen Angeboten teil. Um dem entgegenzuwirken, setzt die Universität Bremen in Kooperation mit der LVG & AFS Nds. HB. e. V. das Modellprojekt MARS – Männerschuppen als Orte der Prävention und Gesundheitsförderung im kommunalen Setting für Männer ab 50 Jahren seit 2022 um. Ziel ist es, das Konzept der Männerschuppen auf Nordwestdeutschland zu übertragen und zu erproben. Die Ergebnisse werden am 03. Februar 2025 vorgestellt. Mehr unter…
Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen Einrichtungen des Gesundheitswesens erleben die gesundheitlichen Auswirkungen der Klimakrise unmittelbar: Zunehmende Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Allergien und Atemwegserkrankungen beispielsweise in Hitzephasen, Traumata nach Extremwetterereignissen oder psychische Belastungen und „Klima-Angst“ angesichts der immer deutlicher zutage tretenden globalen Klimaveränderungen. Im Rahmen der Fachtagung am 05. Februar 2025 in Bremen sollen gemeinsam aktuelle Entwicklungen und notwendige Rahmenbedingungen diskutiert und konkrete Lösungsansätze für die Praxis aufgezeigt werden. Sie bietet zudem die Möglichkeit, sich zu vernetzen und Expertise zu verknüpfen. Mehr unter…
Gründungen in ländlichen Räumen – Zwischen Daseinsvorsorge und High-Tech Startups Gründungen können die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Regionen verbessern, insbesondere auch in ländlichen Räumen. Doch gerade hier ist das Gründungsgeschehen oft wenig dynamisch. Was wissen wir über die räumliche Verteilung von Gründungen und der Gründungsförderung? (Wie) kann die Politik die Bedingungen für Gründungen in ländlichen Räumen verbessern und so zu wirtschaftlicher Dynamik, Innovation und Daseinsvorsorge beitragen? Diese Fragen sind Thema der Tagung vom 06. bis 07. Februar 2025, die die Evangelische Akademie Loccum in Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung und dem Thünen-Institut veranstaltet. Mehr unter…
Klimawandel, Gesundheit und Stadtplanung konsequent zusammen denken Der Klimawandel wird zu einer wachsenden Herausforderung für Kommunen: Hitzetage, Trockenheit oder weitere Extremwetterereignisse sind erste spürbare Auswirkungen, die die Menschen vor Ort direkt betreffen – und sie stellen auch für ihre Gesundheit eine erhebliche Bedrohung dar. Kommunale Akteur:innen stehen somit vor der Aufgabe, die Daseinsvorsorge in ihren Regionen resilient, also gegenüber Klimaveränderungen widerstands- und anpassungsfähig sowie gesundheitsförderlich zu gestalten. Damit dies gelingt, ist eine systematische, konsequente und zielgerichtete Zusammenarbeit zwischen den Bereichen Gesundheit, Soziales, Bauen und Stadtentwicklung sowie Umwelt nötig. Die besondere Fachveranstaltung am 19. Februar 2025 ermöglicht einen ressortübergreifenden Austausch zwischen Expert:innen aus den Bereichen Klima und Umwelt, Gesundheit und Stadtplanung. Mehr unter…
Unsere Arbeit neu erzählt: Storytelling in der Gesundheitsförderung und Prävention Wie erklären wir eigentlich Gesundheitsförderung und Prävention? Was bedeuten zum Beispiel „integrierte kommunale Strategien“, „bedarfsorientierte, niedrigschwellige Angebote“ oder „Health in All Policies“ ganz konkret in der Praxis? Wie sieht das aus? Wer macht da was genau und mit wem? Und wer profitiert wie davon? Die Kommunikation über Themen und Strategien der Gesundheitsförderung ist oft von abstrakten Fachbegriffen gespickt. Die am 14. Februar 2025 vermittelten Methoden und Ansätze des Storytellings können uns dabei helfen, komplexe Sachverhalte und ganz praktische Maßnahmen lebendiger, anschaulicher und packender zu erzählen. Damit das, was wir zu sagen haben, mehr Aufmerksamkeit gewinnt, im Gedächtnis bleibt und zur Mitwirkung oder Unterstützung motiviert. Mehr unter…
Prävention verbindet: 30 Jahre Engagement im Land Niedersachsen In 2025 feiert der Landespräventionsrat Niedersachsen sein 30-jähriges Bestehen. Dazu lädt er zur Jubiläumsveranstaltung „Prävention verbindet: 30 Jahre Engagement im Land Niedersachsen“ ein. Das Fest findet am 10. März 2025 im Rahmen des Niedersächsischen Präventionstages in Hannover statt. Mehr unter…
Gesundheit konkret! Communities kennenlernen durch Community Mapping Was ist eine Community? Über welche Ressourcen verfügt sie und welche Bedürfnisse haben die ihr zugehörigen Menschen? Wie bekomme ich Zugang zu einer Community? Fragen wie diese lassen sich nicht immer leicht beantworten. Hier bietet sich das „Community Mapping“ an. Mit dieser partizipativen Methode können sich Menschen selbst ein Bild von ihrer Community machen – und das im wörtlichen Sinn: Sie zeichnen dabei eine Karte von ihrer Gemeinschaft und vermerken dort Treffpunkte, Einrichtungen, Ressourcen, Probleme und andere Merkmale. Die am 13. März 2025 vermittelte Methode eignet sich unter anderem auch für Gruppen mit geringer Lese- und Schreibkompetenz. Mehr unter…
Gesundheit fördern, heißt Demokratie fördern Gesundheitsförderung wird bei dem diesjährigen Kongress Armut & Gesundheit als Demokratieprojekt verstanden! Demokratische Prozesse stärken das Bewusstsein für gesundheitliche Chancengleichheit. Sie fördern Selbst- sowie Mitbestimmung. Soziale Unterstützung und Vertrauen in Institutionen sind zentrale Faktoren für unser Wohlergehen. Die Förderung von Demokratie und die Bekämpfung von Armut sind dabei untrennbar miteinander verbunden. Ab sofort ist die Anmeldung zum Kongress 2025 eröffnet. Mehr unter…
Gesundheit im Quartier – Quartiere als Ankerpunkt zwischen Chancen und gesellschaftlichen Herausforderungen Im Rahmen des Förderprogramms „Gesundheit im Quartier“ nutzen bereits viele Quartiere die Gelegenheit, die beiden Handlungsfelder Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung stärker zu verzahnen. Viele Beispiele aus der Praxis zeigen, dass gesundheitsförderliche Maßnahmen einen Zugewinn für die Bevölkerung und den Quartiersentwicklungsprozess darstellen. Allerdings stehen Quartiersakteur:innen zunehmend vor der Herausforderung auch Themen wie Klimawandel und gesellschaftliche Aufgaben in die Quartiersentwicklung zu integrieren. Die Fachtagung am 25. März 2025 thematisiert unter anderem die Vereinbarkeit von Gesundheitsförderung und gesellschaftlichen Herausforderungen im Quartier. Mehr unter…
|
|