Fachtagung
05. Februar 2025

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen

Fachtagung in Bremen

Einrichtungen des Gesundheitswesens erleben die gesundheitlichen Auswirkungen der Klimakrise unmittelbar: Zunehmende Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Allergien und Atemwegserkrankungen beispielsweise in Hitzephasen, Traumata nach Extremwetterereignissen oder psychische Belastungen und „Klima-Angst“ angesichts der immer deutlicher zutage tretenden globalen Klimaveränderungen.

Anmeldung
Grün bewachsenes Bürogebäude

So paradox es klingt: Das Gesundheitswesen gehört zugleich zu den großen Emittenten von klimaschädlichen Treibhausgasen. Mit etwa 5,2 Prozent in Deutschland und 4,4 Prozent weltweit liegt der Anteil des Gesundheitssektors an den jährlichen Treibhausgasemissionen sogar höher als der des globalen Schiffs- und Flugverkehrs. Nach dem aktuellen "Klinikreport Nachhaltigkeit" vom Deutschen Krankenhausinstitut und der Techniker Krankenkasse verbraucht ein Krankenhausbett jährlich so viel Energie wie vier Einfamilienhäuser. Narkosegase wie etwa Desfluran und Sevofluran sind um das Hundert- bis Tausendfache klimaschädlicher als CO2. Die klimaschädliche Wirkung einer siebenstündigen OP mit Desfluran entspricht etwa einer Autofahrt von 8.000 Kilometern. Die Herstellungsprozesse für Medizinprodukte, Lieferketten und Transportwege, Abfallentsorgung, bestimmte Narkosegase sowie die Erzeugung von Strom, Wärme und Kühlung für Einrichtungen der medizinischen und pflegerischen Versor-gung tragen direkt oder indirekt zur Klimakrise bei. 

Klimaschutz bedeutet deshalb auch Gesundheitsschutz: Ein gesundes Ökosystem, das durch nachhaltige Praktiken im Gesundheitswesen gefördert wird, ist die Grundlage für eine gesunde Bevölkerung. Akteur:innen im Gesundheitswesen können einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten – sei es in strategischen Entscheidungen, Infrastrukturen und Prozessen, Material und Technik, Produkten und Leistungen. Immer mehr Praxen und Kliniken erkennen ihre Verantwortung und setzen Aspekte der Nachhaltigkeit in ihrem Handeln um. Im Jahr 2025 tritt zudem eine EU-Richtlinie „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) in Kraft, die viele Krankenhäuser zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. Doch wie kann Nachhaltigkeit gemessen werden?

Im Rahmen dieser gemeinsamen Fachtagung „Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen“ der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. und der Techniker Krankenkasse Landesvertretung Bremen werden wir gemeinsam aktuelle Entwicklungen und notwendige Rahmenbedingungen diskutieren und konkrete Lösungsansätze für die Praxis aufzeigen. Sie bietet zudem die Möglichkeit, sich zu vernetzen und Expertise zu verknüpfen. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger:innen und Mitarbeiter:innen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens, der Politik, der Sozialversicherungsträger sowie alle Interessierten.

Programm

12:30 UhrAnmeldung und Begrüßungskaffee
13:00 UhrBegrüßung
Thomas Altgeld, LVG & AFS
13:05 UhrGrußwort
Sabrina Jacob, Techniker Krankenkasse
13:15 UhrGrußwort
Sahhanim Görgü-Philipp, Vize-Präsidentin der Bremischen Bürgerschaft
13:30 UhrKlimaschutz und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
Dr. Matthias Albrecht, Geschäftsführer Klimaresiliente Gesundheitseinrichtungen, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG)
14:15 UhrKaffeepause
14:45 Uhr

Parallele Foren

Forum 1 // Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung verankern
Das Projekt Transformative Arztpraxis – Klimaschutz in der Praxis durch klimagerechte Patient:innenberatung
Dr.in med. Cornelia Buldmann, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG)

aQua: Qualitätssiegel Nachhaltige Praxis
PD Dr. Guido Schmiemann, Facharzt für Allgemeinmedizin, Stellv. Vorsitzender der Stiftung Praxissiegel, Institut für Public Health und Pflegeforschung Universität Bremen

Forum 2 // Durch Nachhaltigkeit Krankenhäuser fit für die Zukunft machen
Einführung in das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Krankenhaus
Dr. Anne Hübner, Kompetenzzentrum klimaresiliente Medizin und Gesundheitseinrichtungen (KliMeG)

Die Umsetzung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Paracelsus Klinik Bremen
Alexandra Kindschuh, Paracelsus Klinik Bremen

Forum 3 // Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten
Nachhaltigkeitsberichterstellung – Chancen und Herausforderungen
Chantal Holler, Deutsche TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH (DKTIG)

16:00 Uhr

Podiumsdiskussion

Wie kann Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen konkret und strategisch angegangen werden?
Christina Hillebrecht, Präsidentin der Ärztekammer Bremen
Dr. Sarah Elena Windolph-Lübben, Techniker Krankenkasse
Dr. Matthias Albrecht, KLUG 
Ralph Saxe, MdBB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Ute Reimers-Bruns, MdBB, SPD-Fraktion
Muhlis Kocaaga, MdBB, Fraktion DIE LINKE

17:00 UhrAbschluss und Ende der Veranstaltung

Moderation
Thomas Altgeld , LVG & AFS

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen. Wenn Sie Ihre Teilnahme stornieren möchten, folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«.

ORGANISATION

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: