„Let’s talk about…Mental Health!“ – Ein Angebot für junge Erwachsene in Bremerhaven
Wie entsteht Stress und wie gehe ich damit um? Wie kann ich mich trotz Rückschlägen nicht entmutigen lassen? Welche Süchte gibt es – und welche Wege aus der Abhängigkeit? Diese und weitere Fragen wurden von November 2024 bis Januar 2025 in dem Kurs „Let’s talk about…Mental Health!“ beim Förderzentrum KOMPASS in Bremerhaven thematisiert. Mit verschiedenen Referent:innen konnten junge Menschen in Erwerbslosigkeit über ihre Themen im Bereich der psychischen Gesundheit sprechen und sich Anregungen für den Alltag einholen. Eine Fortsetzung des Kurses ist für Frühjahr 2025 geplant. [Weiterlesen]
Gesundheitslotse in Celle
Seit März haben Kund:innen des Jobcenters im Landkreis Celle die Möglichkeit, sich in bis zu drei Einzelgesprächen zu Themen und kostenlosen Angeboten rund um ihre Gesundheit beraten zu lassen. Dabei können sie von der langjährigen Erfahrung des Facharztes Herrn Dr. Siems profitieren. Die Termine sind freiwillig, kostenlos und unverbindlich und finden in den Räumlichkeiten des Jobcenters statt. [Weiterlesen]
Neue Kooperationen im Landkreis Cloppenburg und Wiederaufnahme des Gutscheinmodells
In Cloppenburg setzt die Gesundheitslotsin Frau Lübberding ihre Beratungstätigkeit fort und hilft dabei, den Weg zu Gesundheitsangeboten zu erleichtern. Mithilfe verschiedener Kooperationen im Landkreis können Lotsin und Jobcentermitarbeitende Gutscheine ausgeben und bei der Anmeldung unterstützen. So können kostenlose Gesundheitsangebote in der Region kennengelernt und wahrgenommen werden und dazu verhelfen, die eigene Gesundheit aktiv zu fördern. [Weiterlesen]
Erfolgreiche Gesundheitsberatung in Delmenhorst
In Delmenhorst setzt die Gesundheitslotsin Frau Wiese ihre erfolgreiche Gesundheitsberatung fort. Das Gutscheinmodell, das in Zusammenarbeit mit verschiedenen regionalen Anbieter:innen angeboten wird, läuft auch dieses Jahr weiter. Im vergangenen Jahr stießen die Entspannungskurse in den Nachbarschaftsbüros auf großes Interesse und werden auch 2025 wieder angeboten – sowohl im Frühling als auch im Herbst. Die Kurse bieten die Möglichkeit, die eigene Gesundheit durch Entspannungstechniken zu fördern. [Weiterlesen]
Wieder in Bewegung kommen in Göttingen
Der Kurs „Bewegen statt Schonen“ wird seit März wieder in Göttingen angeboten und ermöglicht einen leichten (Wieder-)Einstieg in Bewegung. Durch spielerische und abwechslungsreiche Übungen soll die Freude an einem aktiven und gesunden Lebensstil gefördert werden. Da der Kurs auf großes Interesse stößt, wird er zudem im Herbst ein zweites Mal angeboten. [Weiterlesen]
„Weniger is(s)t mehr“ in Hannover Langenhagen
Ab dem 21. März können Kund:innen des Jobcenters Region Hannover an dem kostenlosen Gesundheitsprojekt „Weniger is(s)t mehr!“ im Quartierstreff in Langenhagen Wiesenau teilnehmen. An sieben Terminen entdecken die Teilnehmenden, wie bewusste Ernährung, Bewegung und kleine Veränderungen das Wohlbefinden steigern können. Neben praktischen Tipps stehen gemeinsames Kochen und alltagstaugliche Übungen im Mittelpunkt. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Wiesenau des win e.V. umgesetzt. [Weiterlesen]
Bewegt und entspannt in Hannover Mühlenberg
Ab dem 23. April sind die Bewohnerinnen des Stadtteils Hannover Mühlenberg eingeladen, die Entspannung zu genießen oder in Bewegung zu kommen – beide Angebote sind kostenlos. In der Kontakt- und Beratungsstelle „Buntes Haus“ können die Teilnehmerinnen mittels Yoga und verschiedener Entspannungsübungen mehr Gelassenheit und Achtsamkeit für ihren Alltag finden. In der Nachbarschaftsarbeit Canarisweg können die Bewohnerinnen in einem geschützten Raum die Freude an Bewegung durch Musik wiederentdecken und so ihr körperliches und seelischen Wohlbefinden stärken. [Weiterlesen]
Ins Tun kommen im Landkreis Hildesheim
In Sarstedt setzt Frau Näther-Kujawa ihre Tätigkeit als Gesundheitslotsin fort und unterstützt dabei, den Zugang zu Gesundheitsangeboten zu erleichtern. Im vergangenen Dezember wurde darauf aufbauend ein Resilienzformat erprobt. Ehemalige Teilnehmende aus der Gesundheitsberatung fanden sich an drei Terminen in der Gruppe ein. Geplant ist, dass sich diese Gruppe im Verlauf des Jahres punktuell weiter trifft, um gemeinsam ins Tun zu kommen. Dieses Format ist auch für neue Teilnehmende angedacht. In Kooperation mit der Volkshochschule hat sich darüber hinaus die Möglichkeit ergeben, dass geflüchtete Menschen im Bürgergeldbezug nach ihrem Deutschkurs direkt an einem Yogakurs teilnehmen können. Ein Ansatz, der auch in diesem Jahr ausgebaut werden soll. [Weiterlesen]
Voneinander lernen im Landkreis Leer: Ein Blick über den Tellerrand
Seit Juli 2023 haben die Mitarbeitenden des Zentrums für Arbeit/Jobcenter Leer die Möglichkeit, an der regelmäßige Veranstaltungsreihe „Voneinander lernen“ teilzunehmen, um neue Einblicke in verschiedene Themen und Angebote, die im Kontext der Arbeits- und Gesundheitsförderung stehen, zu erhalten. Hierfür werden lokale und regionale Akteure der Anlauf- und Beratungsstellen ins ZfA/JC Leer eingeladen. Die eingeladenen Akteure stellen ihr Arbeitsfeld vor und bieten neben einem Input auch einen Austausch zu den jeweiligen Schwerpunktthemen (Umgang mit Sucht, psychische Gesundheit u.v.m.). Mit den Austauschtreffen soll u.a. die Vernetzung und Transparenz vor Ort gefördert werden sowie die Handlungsoptionen für Beratende und Ratsuchende erhöht werden.
Lüchow-Dannenberg: Erfolgreiches Pilotprojekt wird fortgeführt
Das Pilotprojekt „Erwerbslosenvertretung“ neigt sich dem Ende zu und kann eine erfreuliche Nachricht vermelden: es wird verstetigt! Damit wurde in nur einem Jahr das Ziel, die Erwerbslosenvertretung in der Steuerungsgruppe zu etablieren, erreicht. Die Selbstvertretung brachte schon einige Ideen ein, darunter eine Kräuterwanderung, die aktuell umgesetzt wird. Zudem wird die Erwerbslosenvertretung auf dem Kongress „Armut und Gesundheit“ Thema einer Podiumsdiskussion sein. Unter dem Titel „Jede Stimme zählt! – Selbstvertretung von erwerbslosen Menschen für Gesundheit und Teilhabe“ diskutieren Expert:innen, wie die Gesundheit und Teilhabe von Erwerbslosen verbessert und wie erwerbslose Menschen ihr Interesse an Gesundheit und sozialer Teilhabe selbst vertreten können. [Weiterlesen]
Northeim yogiert
Entspannt und mit mehr Bewegung ins Jahr starten: die Umsetzung dieser Neujahresvorsätze war in einem kostenfreien Yogakurs in Northeim möglich. Gemeinsam yogiert wurde immer donnerstags von 14:30 bis 15:30 Uhr in den Räumlichkeiten des Service-Point Gesundheit und Arbeit (S.G.P.). Vorkenntnisse sind nicht notwendig gewesen – jedermann und jedefrau waren herzlich willkommen. [Weiterlesen]
Yogakurs in Peine
Seit dem 06. März können die Kund:innen des Jobcenters Peine immer donnerstags von 10:00 bis 11:15 Uhr an einem kostenlosen Yogakurs im Werkforum des Fips e.V. teilnehmen. Die Teilnehmenden lernen in diesem Kurs einfache Übungen zur Steigerung von Flexibilität, Entspannung und innerer Ruhe. Neben Bewegung und Entspannung steht auch die Förderung des Gemeinschaftsgefühls im Fokus. Die Teilnehmende werden vor allem über die Kooperation mit Fips e.V. und durch die Bewerbung des Jobcenters gewonnen. [Weiterlesen]