Newsletter Gesundheit und Erwerbslosigkeit

21. Ausgabe – März 2025

Liebe Leser:innen,

in diesem Newsletter bekommen Sie wie gewohnt spannende Einblicke in die Arbeit an unseren Programm-Standorten, Hinweise zu geplanten Veranstaltungen, nützliche Tipps für die Praxis und weitere Informationen rund um das Thema Erwerbslosigkeit und Gesundheit.

Zudem feiern wir in diesem Jahr Vereinsjubiläum: 120 Jahre LVG & AFS. Dies gibt uns den Anlass, auf das Erreichte zurückzublicken und uns weiterhin mit Engagement, Kreativität und Zusammenarbeit für gesundheitliche Chancengleichheit einzusetzen. Wenn Sie mehr über unsere Vereinsgeschichte erfahren möchten, können Sie diese hier gerne nachlesen. 

Die nächste Ausgabe unseres Newsletters erscheint im Juni 2025. Anmerkungen oder Hinweise zu Veranstaltungen, Medien, Angeboten, etc. können Sie uns gerne bis zum 30.04.2025 zukommen lassen. Zudem freuen wir uns über Ihr Feedback zu unserem Newsletter, um diesen für Sie noch besser gestalten zu können.

Einen wundervollen Frühlingsstart und viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
 

Ihr Redaktionsteam teamw()rk Niedersachsen und Bremen
Landesvereinigung für Gesundheit und 
Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. 
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)

Aktuelles aus den Projekten

Aktuelles aus den Programmstandorten

„Let’s talk about…Mental Health!“ – Ein Angebot für junge Erwachsene in Bremerhaven
Wie entsteht Stress und wie gehe ich damit um? Wie kann ich mich trotz Rückschlägen nicht entmutigen lassen? Welche Süchte gibt es – und welche Wege aus der Abhängigkeit? Diese und weitere Fragen wurden von November 2024 bis Januar 2025 in dem Kurs „Let’s talk about…Mental Health!“ beim Förderzentrum KOMPASS in Bremerhaven thematisiert. Mit verschiedenen Referent:innen konnten junge Menschen in Erwerbslosigkeit über ihre Themen im Bereich der psychischen Gesundheit sprechen und sich Anregungen für den Alltag einholen. Eine Fortsetzung des Kurses ist für Frühjahr 2025 geplant. [Weiterlesen]
 

Gesundheitslotse in Celle
Seit März haben Kund:innen des Jobcenters im Landkreis Celle die Möglichkeit, sich in bis zu drei Einzelgesprächen zu Themen und kostenlosen Angeboten rund um ihre Gesundheit beraten zu lassen. Dabei können sie von der langjährigen Erfahrung des Facharztes Herrn Dr. Siems profitieren. Die Termine sind freiwillig, kostenlos und unverbindlich und finden in den Räumlichkeiten des Jobcenters statt. [Weiterlesen]
 

Neue Kooperationen im Landkreis Cloppenburg und Wiederaufnahme des Gutscheinmodells
In Cloppenburg setzt die Gesundheitslotsin Frau Lübberding ihre Beratungstätigkeit fort und hilft dabei, den Weg zu Gesundheitsangeboten zu erleichtern. Mithilfe verschiedener Kooperationen im Landkreis können Lotsin und Jobcentermitarbeitende Gutscheine ausgeben und bei der Anmeldung unterstützen. So können kostenlose Gesundheitsangebote in der Region kennengelernt und wahrgenommen werden und dazu verhelfen, die eigene Gesundheit aktiv zu fördern. [Weiterlesen]
 

Erfolgreiche Gesundheitsberatung in Delmenhorst
In Delmenhorst setzt die Gesundheitslotsin Frau Wiese ihre erfolgreiche Gesundheitsberatung fort. Das Gutscheinmodell, das in Zusammenarbeit mit verschiedenen regionalen Anbieter:innen angeboten wird, läuft auch dieses Jahr weiter. Im vergangenen Jahr stießen die Entspannungskurse in den Nachbarschaftsbüros auf großes Interesse und werden auch 2025 wieder angeboten – sowohl im Frühling als auch im Herbst. Die Kurse bieten die Möglichkeit, die eigene Gesundheit durch Entspannungstechniken zu fördern. [Weiterlesen]
 

Wieder in Bewegung kommen in Göttingen
Der Kurs „Bewegen statt Schonen“ wird seit März wieder in Göttingen angeboten und ermöglicht einen leichten (Wieder-)Einstieg in Bewegung. Durch spielerische und abwechslungsreiche Übungen soll die Freude an einem aktiven und gesunden Lebensstil gefördert werden. Da der Kurs auf großes Interesse stößt, wird er zudem im Herbst ein zweites Mal angeboten. [Weiterlesen]
 

„Weniger is(s)t mehr“ in Hannover Langenhagen
Ab dem 21. März können Kund:innen des Jobcenters Region Hannover an dem kostenlosen Gesundheitsprojekt „Weniger is(s)t mehr!“ im Quartierstreff in Langenhagen Wiesenau teilnehmen. An sieben Terminen entdecken die Teilnehmenden, wie bewusste Ernährung, Bewegung und kleine Veränderungen das Wohlbefinden steigern können. Neben praktischen Tipps stehen gemeinsames Kochen und alltagstaugliche Übungen im Mittelpunkt. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Wiesenau des win e.V. umgesetzt. [Weiterlesen]
 

Bewegt und entspannt in Hannover Mühlenberg
Ab dem 23. April sind die Bewohnerinnen des Stadtteils Hannover Mühlenberg eingeladen, die Entspannung zu genießen oder in Bewegung zu kommen – beide Angebote sind kostenlos. In der Kontakt- und Beratungsstelle „Buntes Haus“ können die Teilnehmerinnen mittels Yoga und verschiedener Entspannungsübungen mehr Gelassenheit und Achtsamkeit für ihren Alltag finden. In der Nachbarschaftsarbeit Canarisweg können die Bewohnerinnen in einem geschützten Raum die Freude an Bewegung durch Musik wiederentdecken und so ihr körperliches und seelischen Wohlbefinden stärken. [Weiterlesen]
 

Ins Tun kommen im Landkreis Hildesheim
In Sarstedt setzt Frau Näther-Kujawa ihre Tätigkeit als Gesundheitslotsin fort und unterstützt dabei, den Zugang zu Gesundheitsangeboten zu erleichtern. Im vergangenen Dezember wurde darauf aufbauend ein Resilienzformat erprobt. Ehemalige Teilnehmende aus der Gesundheitsberatung fanden sich an drei Terminen in der Gruppe ein. Geplant ist, dass sich diese Gruppe im Verlauf des Jahres punktuell weiter trifft, um gemeinsam ins Tun zu kommen. Dieses Format ist auch für neue Teilnehmende angedacht. In Kooperation mit der Volkshochschule hat sich darüber hinaus die Möglichkeit ergeben, dass geflüchtete Menschen im Bürgergeldbezug nach ihrem Deutschkurs direkt an einem Yogakurs teilnehmen können. Ein Ansatz, der auch in diesem Jahr ausgebaut werden soll. [Weiterlesen]
 

Voneinander lernen im Landkreis Leer: Ein Blick über den Tellerrand
Seit Juli 2023 haben die Mitarbeitenden des Zentrums für Arbeit/Jobcenter Leer die Möglichkeit, an der   regelmäßige Veranstaltungsreihe „Voneinander lernen“ teilzunehmen,  um neue Einblicke in verschiedene Themen und Angebote, die im Kontext der Arbeits- und Gesundheitsförderung stehen, zu erhalten. Hierfür werden lokale und regionale Akteure der Anlauf- und Beratungsstellen ins ZfA/JC Leer eingeladen. Die eingeladenen Akteure stellen ihr Arbeitsfeld vor und bieten neben einem Input auch einen Austausch zu den jeweiligen Schwerpunktthemen (Umgang mit Sucht, psychische Gesundheit u.v.m.).  Mit den Austauschtreffen soll u.a. die Vernetzung und Transparenz vor Ort gefördert werden sowie die Handlungsoptionen für Beratende und Ratsuchende erhöht werden.
 

Lüchow-Dannenberg: Erfolgreiches Pilotprojekt wird fortgeführt
Das Pilotprojekt „Erwerbslosenvertretung“ neigt sich dem Ende zu und kann eine erfreuliche Nachricht vermelden: es wird verstetigt! Damit wurde in nur einem Jahr das Ziel, die Erwerbslosenvertretung in der Steuerungsgruppe zu etablieren, erreicht. Die Selbstvertretung brachte schon einige Ideen ein, darunter eine Kräuterwanderung, die aktuell umgesetzt wird. Zudem wird die Erwerbslosenvertretung auf dem Kongress „Armut und Gesundheit“ Thema einer Podiumsdiskussion sein. Unter dem Titel „Jede Stimme zählt! – Selbstvertretung von erwerbslosen Menschen für Gesundheit und Teilhabe“ diskutieren Expert:innen, wie die Gesundheit und Teilhabe von Erwerbslosen verbessert und wie erwerbslose Menschen ihr Interesse an Gesundheit und sozialer Teilhabe selbst vertreten können. [Weiterlesen]
 

Northeim yogiert
Entspannt und mit mehr Bewegung ins Jahr starten: die Umsetzung dieser Neujahresvorsätze war in einem kostenfreien Yogakurs in Northeim möglich. Gemeinsam yogiert wurde immer donnerstags von 14:30 bis 15:30 Uhr in den Räumlichkeiten des Service-Point Gesundheit und Arbeit (S.G.P.). Vorkenntnisse sind nicht notwendig gewesen – jedermann und jedefrau waren herzlich willkommen. [Weiterlesen]
 

Yogakurs in Peine
Seit dem 06. März können die Kund:innen des Jobcenters Peine immer donnerstags von 10:00 bis 11:15 Uhr an einem kostenlosen Yogakurs im Werkforum des Fips e.V. teilnehmen. Die Teilnehmenden lernen in diesem Kurs einfache Übungen zur Steigerung von Flexibilität, Entspannung und innerer Ruhe. Neben Bewegung und Entspannung steht auch die Förderung des Gemeinschaftsgefühls im Fokus. Die Teilnehmende werden vor allem über die Kooperation mit Fips e.V. und durch die Bewerbung des Jobcenters gewonnen. [Weiterlesen]

Neues von der Bundesebene

Neues von der Bundesebene

Programmweiterentwicklung ab 2026
Seit dem letzten Oktober fanden monatliche Treffen im Rahmen einer Arbeitsgruppe zur Programmweiterentwicklung auf Bundesebene statt. Thematischer Schwerpunkt der Arbeitsgruppe ist die inhaltliche Ausrichtung und nachhaltige Umsetzung des Bundesprogramms „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“, welches im Jahr 2026 fortgeführt und verstetigt werden soll. Damit die Erfahrungen aus der Praxis einfließen, haben die GKV-Ansprechpartner:innen auf Landesebene in jedem Bundesland Programmkoordinator:innen benannt. Zudem gibt es einen Austausch mit den Arbeitsmarktpartnern – darunter die Bundesagentur für Arbeit, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städtetag – sowie mit dem GKV-Spitzenverband, um die Eckpunkte der Zusammenarbeit ab 2026 abzustimmen. [Weiterlesen]

Veranstaltungshinweise

Veranstaltungshinweise

Veranstaltungshinweise aus dem teamw()rk-Programm

Kurzwahl Gesundheit – kostenlose Telefonfortbildung

  • 02.04.2025: Wechseljahre im Berufsalltag: Sensibilisierung und Unterstützung für Fachkräfte
  • 07.05.2025: N.N.
  • 04.06.2025: Young Carer – wenn Kinder und Jugendliche sich um erkrankte Familienmitglieder kümmern

Kontakt: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V., E-Mail: teamwork@gesundheit-nds-hb.de, Internet: www.gesundheit-nds-hb.de/projekte/teamwork-niedersachsen/
 

03.04.2025: Netzwerktreffen „Migration und Prävention: Gesundheitsrelevante Ressourcen erkennen und stärken“, Bremen, Kontakt: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V., Anmeldung per E-Mail: teamwork@gesundheit-nds-hb.de

Veranstaltungshinweise aus der LVG & AFS

25.03.2025: Im Fragen liegt die Antwort - Systemische Fragetechniken für die Beratung, online, E-Mail: fokus@gesundheit-nds-hb.de, Internet: www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen/systemische-fragetechniken/
 

25.03.2025: Gesundheit im Quartier: Quartiere als Ankerpunkt zwischen Chancen und gesellschaftlichen Herausforderungen, Hannover, E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de, Internet: www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen/gesundheit-im-quartier-fachtagung/
 

25.03.2025: Tüchtig und/oder süchtig? Betriebliche Suchtprävention gemeinsam angehen, online, E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de, Internet: www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen/tuechtig-und-oder-suechtig-fachtagung/
 

12.05.2025: Stark im Gespräch – Umgang mit belastenden Äußerungen in der Beratung, online, E-Mail: fokus@gesundheit-nds-hb.de, Internet: www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen/stark-im-gespraech/
 

14.05.-13.11.2025: Wohin des Weges? Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung strategisch gestalten, Schulungsreihe, Hannover/online, E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de, Internet: www.gesundheit-nds-hb.de/wohin-des-weges-schulungsreihe-4-1/ 

Bundesweite Veranstaltungshinweise

25.03.2025: Mental Health Week 2025, Webinar, Kontakt: Team Gesundheit, Gesellschaft für Gesundheitsmanagement mbH, E-Mail: service@teamgesundheit.de, Internet: www.teamgesundheit.de/termine-veranstaltungen/
 

01.04.2025: Soziale Arbeit mit Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte zwischen Kultursensibilität und Kulturalisierung – Impulse für eine Kultur- und Diskriminierungsreflexive Gestaltung von Beratungs- und Betreuungskontexten, online, Kontakt: Refugio München, E-Mail: info@refugio-muenchen.de, Internet: www.refugio-muenchen.de/refugio/veranstaltungen
 

09.04.2025: Sucht verstehen: Ursachen, Folgen und relevante Interventionsansätze für die Soziale Arbeit, online, Kontakt: Gemeinsam für die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit, E-Mail: fortbildung@dvsg.org, Internet: www.dvsg.org/veranstaltungen/dvsg-veranstaltungskalender/details/sucht-verstehen-ursachen-folgen-und-relevante-interventionsansaetze/
 

15.04.2025: Das Herz sprechen lassen – Gewaltfreie Kommunikation, online, Kontakt: Gemeinsam für die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit, E-Mail: fortbildung@dvsg.org, Internet: www.dvsg.org/veranstaltungen/dvsg-veranstaltungskalender/details/das-herz-sprechen-lassen-gewaltfreie-kommunikation/

Neues für die Praxis

Neues für die Praxis

Handouts zur Kurzwahl Gesundheit
Unsere letzte Veranstaltung der Telefonfortbildung Kurzwahl Gesundheit im März hat zum Thema „Selbsthilfe fördern, Perspektiven schaffen: Unterstützung für Menschen in Erwerbslosigkeit“ stattgefunden. Alle Handouts der Veranstaltungen   der Kurzwahl Gesundheit können Sie auf unserer Homepage im Handout-Archiv abrufen. Alternativ können Sie sich für den Verteiler anmelden und bekommen im Nachgang jeder Veranstaltung das Handout per E-Mail zugesendet. [Weiterlesen]
 

Mental Health: Präventionsprogramm statt Abwärtsspirale
Wie hängen Erwerbslosigkeit und psychische Gesundheit zusammen und welche Einflussmöglichkeiten gibt es im Rahmen des Programms „teamw()rk“? Das erfahren Sie auf Seite 25 in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „impu!se für Gesundheitsförderung“ zum Thema „Let’s go mental: Psychische Gesundheit im Fokus gesellschaftlicher und sozialer Herausforderungen“. [Weiterlesen]
 

Kostenlose psychosoziale Online-Beratung für Geflüchtete
Das Projekt „WeCare“ ermöglicht eine kostenlose psychosoziale Online-Beratung für Geflüchtete. Das Angebot wurde nochmal deutlich erweitert, sodass die Beratung mittlerweile in sieben Sprachen erfolgen kann. Die Erstkontaktaufnahme erfolgt unkompliziert über WhatsApp, anschließend wird eine Ersteinschätzung vorgenommen, ob dem Anliegen gerecht werden kann oder ob in ein anderes Unterstützungsangebot verwiesen werden kann. [Weiterlesen]
 

Nova – ein KI-Chatbot für Gesundheitsfragen
Seit dem 01. Oktober ist der KI-gestützte Chatbot des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes für alle verfügbar. Der Chatbot bietet Zugang zu wichtigen Informationen rund um das Thema Gesundheit speziell für Niedersachsen. Nova steht rund um die Uhr und in mehreren Sprachen zur Verfügung und liefert Antworten zu Impfungen, Gesundheitsrisiken oder Ereignissen wie die Corona-Pandemie. Medizinische Beratungen bei individuellen Gesundheitsproblemen bietet die KI jedoch nicht. [Weiterlesen]
 

InGe – Das Informationsportal für Gesundheitsberatung in der Region Hannover
In der Region Hannover gibt es ein umfangreiches Informations- und Beratungsangebot zu Gesundheitsfragen. Dieses ist nun auf dem neuen Informationsportal InGe der Region Hannover übersichtlich dargestellt und einfach zu finden. Mit Hilfe der Filterfunktion kann gezielt nach Beratungsschwerpunkt, Kommune oder bestimmten Beratungsstelle gesucht werden. [Weiterlesen]

Good to know

Good to know

brynja – Ein Raum für Psyche und Gesundheit in Bremen
brynja bietet einen geschützten Raum, um sich mit persönlichen Herausforderungen und der eigenen mentalen Gesundheit auseinanderzusetzen – ganz ohne Stigmatisierung. Als Schnittstelle zwischen Freizeitgestaltung, klinischer Einrichtung und therapeutischen Angeboten lädt brynja dazu ein, herauszufinden, was einem selbst guttut. Außerdem werden regelmäßig Veranstaltungen wie der „Warteraum“ angeboten, der Menschen unterstützt, die auf der Suche nach einem Therapieplatz sind. [Weiterlesen]
 

Neues Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM): Armut macht krank
Im aktuellen Positionspapier der DEGAM werden wissenschaftliche Ergebnisse zur sozialen Gesundheit zusammengefasst und Vorschläge zur Stärkung der sozialen Gesundheit aufgebracht. Dabei wird unter anderem ein gemeinsames Denken der medizinischen und sozialen Gesundheit sowie eine intensivere Beachtung benachteiligter Bevölkerungsgruppen gefordert. [Weiterlesen]
 

Schattenbericht: Armut in Deutschland
Der Schattenbericht, erarbeitet von Menschen mit Armutserfahrungen und Fachkräften, gibt einen Einblick in die realen Erfahrungen von Betroffenen und beschreibt, wie Armut in Deutschland erlebt wird. Zur Auf- und Erklärung bietet der Bericht eine sachliche Perspektive und zeigt auf, was Armut, besonders inmitten der aktuellen Diskussion über Armut und den Bezug von existenzsichernden Leistungen, bedeutet. [Weiterlesen]
 

Präventionsbericht 2024
Laut dem aktuellen Präventionsbericht von GKV-Spitzenverband und Medizinischem Dienst Bund haben die Krankenkassen 2023 rund 630,6 Mio. Euro in Prävention und Gesundheitsförderung investiert – damit wurde das Vor-Corona-Niveau erreicht. Vor allem die betriebliche Gesundheitsförderung gewann an Bedeutung. Auch Präventionskurse zu Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung verzeichneten einen deutlichen Anstieg um rund 25 Prozent. [Weiterlesen]
 

Soziale Innovation – 4. Förderphase startet
Das Förderprogramm „Soziale Innovation“ geht in die nächste Runde. Mit 20,2 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF+) werden innovative Modellprojekte unterstützt, die gesellschaftliche Herausforderungen angehen und regionale Bedarfe decken. Im Fokus stehen neue Projektansätze, die Unternehmen und Arbeitskräfte dabei unterstützen, sich an die wandelnde Gesellschaft und Arbeitswelt anzupassen. Projektideen können bis zum 04. April 2025 eingereicht werden. [Weiterlesen]
 

Deutsches Schulbarometer 2024: Jeder fünfte berichtet von psychischen Herausforderungen
Im Rahmen des Deutschen Schulbarometers wurden Schüler:innen erstmals zu ihrem psychischen und schulischen Wohlbefinden befragt. Das Ergebnis der Studie der Robert Bosch Stiftung ist alarmierend: Bei 21% der 8- bis 17-Jährigen gibt es Hinweise auf psychische Auffälligkeiten. Sorgen um Kriege, Leistungsdruck und das Klima setzen ihnen stark zu. Viele warten monatelang auf einen Therapieplatz. [Weiterlesen]
 

Neuer Sozialbericht 2024 im November erschienen
Im Sozialbericht können Sie sich auf Grundlage von statistischen Daten und sozialwissenschaftlichen Analysen zu Entwicklungen in Bereichen wie Arbeitsmarkt, Gesundheit oder sozialer Lage informieren. Der Bericht kann als Druckausgabe bei der Bundeszentrale für Politische Bildung bestellt oder als PDF heruntergeladen werden. [Weiterlesen]
 

Das „Start-Guides“-Netzwerk wurde verstärkt – für Zugewanderte in Sozial- und Gesundheitsberufen
Im Rahmen des Projektes „Start Guides“ werden international Zugewanderte bei der Integration in Sozial- und Gesundheitsberufe unterstützt. Das Netzwerk wurde um sieben neue Projekte erweitert und wird vom Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung gefördert. [Weiterlesen]

teamw()rk für Gesundheit und Arbeit wird gefördert vom GKV-Bündnis für Gesundheit. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. ist durch die gesetzlichen Krankenkassen in Niedersachsen und Bremen mit der Umsetzung auf Landesebene und der Prozessbegleitung vor Ort beauftragt.

GKV-Bündnis für Gesundheit

Alle bisherigen Newsletter finden Sie auf unserer Homepage im Archiv unter:
www.gesundheit-nds-hb.de/newsletter/newsletter-gesundheit-und-erwerbslosigkeit

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.