Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
Online Newsletter

07 / 2024

Liebe Leser:innen, 

die 145. Ausgabe unseres Online-Newsletters steht im Zeichen der Vielfalt. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt setzt die LVG & AFS ein klares Statement: Diversity ist Bereicherung und Chance zugleich. Die LVG & AFS verpflichtet sich dazu, Diversity in allen Bereichen der Organisation aktiv zu fördern, zu leben und sich für ein vorurteilsfreies Arbeitsumfeld einzusetzen. Vielfältig weiter geht es mit dem neuen Programm der Fortbildungreihe CAREalisieren für das zweite Halbjahr 2024 und einem neuen Durchgang der Fortbildung zum:zur Demenzbeauftragte:n im August 2024. Wie mehr Gesundheit über Health in All Policies hergestellt werden kann, erfahren Sie in einem Blogbeitrag von LVG & AFS-Geschäftsführer Thomas Altgeld. 

Wie gewohnt erwarten Sie in dieser Ausgabe viele weitere Neuigkeiten aus dem Themenfeld der Gesundheitsförderung und Prävention. Wir wünschen eine anregende Lektüre. 

Mit herzlichen Grüßen
Ihr Redaktionsteam

LVG & AFS inside

Verstärkung unseres Geschäftsführungsteams
Der Vorstand der LVG & AFS hat in seiner letzten Sitzung Janine Sterner, bislang Referentin der Geschäftsführung, zur Stellvertretenden Geschäftsführerin berufen. Die Vereins- und Projektentwicklung der letzten Jahre stellen neue Anforderungen an Führung, Vernetzung und Kooperationen. Mit der Erweiterung der Geschäftsführung sind wir hier noch besser und zukunftsorientierter aufgestellt. Wir freuen uns deshalb sehr, dass Janine Sterner künftig in dieser neuen Funktion gemeinsam mit Thomas Altgeld (Geschäftsführer) und Dana Kempf (ebenfalls Stellvertretende Geschäftsführerin) tätig sein wird.
 

Die LVG & AFS hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet
Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt möchten wir ein klares Statement setzen: Diversity sehen wir als Bereicherung und Chance. Was bedeutet das für uns konkret? Durch die Unterzeichnung der Charta der Vielfalt verpflichten wir uns, Diversity in allen Bereichen unserer Organisation aktiv zu fördern, zu leben und uns für ein vorurteilsfreies Arbeitsumfeld einzusetzen. Wir sind überzeugt, dass ein diverses Team nicht nur durch seine vielfältigen Perspektiven, Erfahrungen und Ideen wertvolle Beiträge leistet, sondern auch eine wertschätzende Organisationskultur fördert, neue Chancen eröffnet und unsere gesellschaftliche Verantwortung unterstützt.
 

Niedersächsischer Gesundheitspreis 2024 – Bewerbungen noch möglich bis 31. Juli 2024
Zum 14. Mal wird der Niedersächsische Gesundheitspreis von dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung sowie dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen, der AOK – Die Gesundheitskasse für Niedersachsen sowie der Apothekerkammer Niedersachsen ausgeschrieben.
Gesucht werden herausragende Projekte in den folgenden Preiskategorien:

  1. Aktiv für Gesundheit und Klima
  2. Gesundheitsberufe attraktiv gestalten
  3. Digital Health – Innovative Lösungen in der Gesundheitsversorgung

Bewerben Sie sich jetzt noch bis zum 31. Juli 2024 oder schlagen Sie ein Projekt vor.
 

Podcast: Zuckerkonsum – Bremer Gesundheitsfachkräfte informieren Familien

Im Länderreport Podcast des Deutschlandfunks Kultur wird eine Gesundheitsfachkraft der LVG & AFS im Bremer Stadtteil Vahr auf einem Sommerfest begleitet. Der Podcast gibt Einblicke in die Arbeit und die Aufgaben der Gesundheitsfachkräfte im Quartier. Dabei wird insbesondere das Thema Zuckerkonsums fokussiert und wie die Gesundheitsfachkräfte in Bremen und Bremerhaven mit Familien ins Gespräch kommen.
 

Neues CAREalisieren-Fortbildungsprogramm für das zweite Halbjahr 2024
Von August bis Dezember werden eine Vielzahl aktueller Themen angeboten, unter anderem die Expertenstandards in der Pflege, die Versorgung von Menschen mit Demenz und die Trauerbegleitung in der Pflege. Daneben gibt es Angebote zu den Themen New Work im Gesundheitswesen, Digitalisierung im Krankenhaus und Klimaanpassungsmaßnahmen in der pflegerischen Versorgung. Im Rahmen des zehnjährigen Jubiläums der Fortbildungsreihe CAREalisieren, werden an einigen Montagen im September 2024 kostenfreie, einstündige, digitale Wissenshäppchen zu unterschiedlichen Themen angeboten.
 

Neuer Durchgang der Fortbildung zum/zur Demenzbeauftragten startet im August 2024
Mit der Novellierung des Niedersächsischen Krankenhausgesetzes ist die Ernennung eines/ einer Demenzbeauftragten in jedem niedersächsischen Krankenhaus seit dem 01. Juli 2023 verpflichtend. Im August 2024 startet ein neuer Durchgang der Fortbildung zum/zur Demenzbeauftragten, in welchem umfassendes Fachwissen und wesentliche Kompetenzen vermittelt werden, um demenzsensible Strukturen nachhaltig zu verankern.
 

Mehr Gesundheit für alle geht nur über mehr Health in All Policies
Thomas Altgeld, Geschäftsführer der LVG & AFS und langjähriger Schatzmeister der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. (BVPG), plädiert in seinem Blogbeitrag anlässlich des 70-jährigen Bestehens der BVPG für mehr Gesundheit in allen Politikbereichen. Demnach ließe sich gesundheitliche Chancengleichheit nicht über Plakate, Werbematerialien oder kleinteilige Präventionsprogramme herstellen, sondern indem vor Ort die gesündere Wahl die leichtere Wahl wird und über mehr Gesundheit in allen Politikbereichen.
 

Neu im Team
 

Anne Schultheiß Fulgencio de Moura
Seit dem 01. Juni 2024 ist Anne Schultheiß Fulgencio de Moura bei der LVG & AFS als Gesundheitsfachkraft im Quartier im Bremer Osten beschäftigt. Sie hat in Bremen Public Health/Gesundheitswissenschaften studiert und kommt ursprünglich aus dem Bereich der Physiotherapie.
 

Eda Kara-Rexhepi
Seit dem 01. Juli 2024 ist Eda Kara-Rexhepi bei der LVG & AFS als Gesundheitsfachkraft im Quartier beschäftigt. Sie hat Public Health/Gesundheitswissenschaften an der Universität Bremen studiert und wird zukünftig Ansprechpartnerin in den Quartieren Blumenthal und Lüssum-Bockhorn sein.
 

Stellenausschreibung studentische Mitarbeit (m/w/d)
In der LVG & AFS ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle zur studentischen Mitarbeit zum Thema Nachhaltigkeit in einer Non-Profit-Organisation zu besetzen. Zu den Aufgaben gehören unter anderem das Verfassen eines Nachhaltigkeitsberichts, die Identifizierung von Handlungsfeldern mit einem hohen Einsparpotenzial und die Mitarbeit bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die LVG & AFS. Es besteht die Möglichkeit, den Nachhaltigkeitsbericht mit einer Masterarbeit oder einem Pflichtpraktikum zu verknüpfen. Bewerbungen werden bis zum 04. August 2024 entgegengenommen.
 

Sri Hartini Santo
Seit dem 01. Juli 2024 unterstützt Sri Hartini Santo das Grafik-Team der LVG & AFS. Sri Hartini Santo hat Kommunikationsdesign an der Hochschule Niederrhein studiert und arbeitet zusätzlich als freiberufliche Grafik-Designer:in und Illustrator:in.

Unsere Veranstaltungen

FOKUS Gesundheit: Einsamkeit und Angst im Beratungskontext – Welche Wege führen aus dem Abseits?
22. August 2024, Online-Fortbildung
 

Health and Literacy in all Policies?! Gesundheit und Literalität zusammendenken
22. August 2024, Online-Fachtagung
 

Wirkung planen und sichtbar machen: Informationsveranstaltung zum Beratungsangebot der KGC Niedersachsen
27. August 2024, Online-Informationsveranstaltung
 

Einführung in die gewaltfreie Kommunikation: Ein wertvoller Kommunikationsansatz auch in der Gesundheitsförderung und Prävention
03. September 2024, Bremen
 

Psychische Gesundheit in der Kita – Gibt es auch Sonnenschutz für die Seele? Gesundheit in der Kita stärken
04. - 05. September 2024, Hannover
 

Professionalisierung kommunaler Alkoholprävention: ZUSAMMEN ist man weniger allein. Neue Impulse für eine gelingende und wirkungsvolle Netzwerkarbeit
04. September 2024, Hannover
 

28. Robert-Koch-Tagung
05. - 06. September 2024, Hannover
 

Digitalisierung und ihre Anwendungen in der Psychotherapie – Modul 1
06. - 07. September 2024, Online-Fortbildungsreihe
 

GEMEINSAM STARK: Eltern werden in herausfordernden Lebenslagen
10. September 2024, Online-Veranstaltung
 

15 Jahre Arbeitsgruppe Gender und Depression im Bündnis gegen Depression der Region Hannover
11. September 2024, Hannover
 

Lernwerkstatt „Gesundheit im Quartier“
11. September 2024, Göttingen
 

Selbstevaluation Schritt für Schritt: Evaluation von Maßnahmen der Gesundheitsförderung praktisch umsetzen
18. September 2024, Hannover
 

Fortbildungsreihe CAREalisieren:
Angebote für Fachkräfte aus Pflege und Betreuung
 

Planung und Aufbau von Betreuungsgruppen in der Tagespflege
22. August 2024, Online-Fortbildung
 

Digitalisierung im Krankenhaus – Ein Grundlagenseminar
26. August 2024, Online-Fortbildung
 

Auffrischungskurs – Angebote zur Unterstützung im Alltag nach § 45A SGB XI
27. August 2024, Online-Fortbildung
 

Betreuungsangebote für Pflegebedürftige – Gruppenbetreuung kreativ gestalten
28. August 2024, Hannover
 

Expertenstandard „Kontinenzförderung in der Pflege“ des DNQP in der 2. Aktualisierung
02. September 2024, Online-Fortbildung
 

Wissenshäppchen: Klimaanpassung und Klimaschutz (Fokus Hitzeschutz) in sozialen Einrichtungen mitdenken
02. September 2024, Online
 

Bindungskraft: Strategien zur nachhaltigen Bindung von Pflegepersonal
03. September 2024, Online-Fortbildung
 

Trauerbegleitung in der Pflege und sozialen Einrichtung
05. September 2024, Hannover
 

Beratungswissen in der Pflege – Das Update 2024
09. September 2024, Online-Fortbildung
 

Wissenshäppchen: Status Quo: Nationale Demenzstrategie
09. September 2024, Online
 

Schatzsuche – Eltern-Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern Weiterbildung für Fachkräfte aus Kindertagesstätten und Grundschulen
 

Informationsveranstaltung Eltern-Programm Schatzsuche: Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in der Kita und Grundschule
27. August 2024, Online-Informationsveranstaltung
 

Schatzsuche – Basis in Bremen
28. Oktober - 10. Dezember 2024, Bremen

Aus der Politik

Maßnahmen gegen Alkohol- und Lachgaskonsum von Minderjährigen
Das Land Niedersachsen beabsichtigt, gemeinsam mit weiteren Bundesländern ein Verbot des „begleitenden Trinkens” ab 14 Jahren herbeizuführen. Nach Überzeugung der Gesundheitsminister:innen der Länder ist diese Regelung nicht länger tolerierbar, da sie Präventionsmaßnahmen konterkarieren kann. Angestrebt wird auch eine Debatte über einheitliche Altersgrenzen für Substanzkonsum, da es hier noch Abweichungen zwischen der Cannabis- und Alkoholregulation gibt. Hierzu zählt auch das Verbot des Verkaufs von Lachgas an Minderjährige, welches vom Land Niedersachsen beschlossen wurde und nunmehr auch vom Bund beabsichtigt wird.
 

Investitionen des Landes Niedersachsen in die Krankenhausinfrastruktur
Der Krankenhausplanungsausschuss des Landes Niedersachsen hat einem Investitionsprogramm für das Jahr 2024 in Höhe von 536,5 Millionen Euro zugestimmt. Damit können Baumaßnahmen zur Modernisierung beziehungsweise Erweiterung von Krankenhäusern finanziert werden. Unterstützt werden damit auch Neubauprojekte, die durch die im Jahr 2023 verabschiedete Krankenhausreform angestoßen wurden. Hierzu zählen neue Zentralkliniken in Ostfriesland und der Lüneburger Heide sowie im Landkreis Diepholz.
 

Gesetz zur Stärkung der öffentlichen Gesundheit
Das Bundeskabinett hat am 17. Juli 2024 den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Öffentlichen Gesundheit beschlossen. Zu diesem Zweck soll eine Umstrukturierung der Aufgabenwahrnehmung von Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und Robert Koch-Institut (RKI) erfolgen: Unter dem Dach eines Bundesinstituts für Prävention und Aufklärung in der Medizin sollen Aufgaben der Gesundheitsberichtserstattung, der Gesundheitskommunikation sowie der Entwicklung von Maßnahmen zur Verhaltens- und Verhältnisprävention zukünftig gebündelt umgesetzt werden.

Forschung und Praxis

Praxisleitfaden: Gesund leben – gesund bleiben

Die Region Hannover hat von 2019 bis 2023 das Projekt Gesund leben – gesund bleiben zur kommunalen Gesundheitsförderung in Kooperation mit dem Verband der Ersatzkassen e. V. in Niedersachsen und der Landeshauptstadt Hannover durchgeführt.
Der nun veröffentlichte Praxisleitfaden adressiert Praktiker:innen und Entscheidungsträger:innen, die in der kommunalen Gesundheitsförderung aktiv sind oder werden wollen. Er führt durch den Entstehungsprozess des Projektes und es werden Erfahrungen und Erkenntnisse geteilt. Die Medizinische Hochschule Hannover hat das Projekt wissenschaftlich begleitet und einen zusätzlichen Evaluationsbericht verfasst.
 

Wie einsam sind junge Erwachsene im Jahr 2024?
Die durch die Pandemiemaßnahmen gestiegene Einsamkeitsquote junger Menschen verharrt auf hohem Niveau. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle bundesweite repräsentative Befragung junger Menschen zwischen 16 und 30 Jahren. Die Studie der Bertelsmann Stiftung liefert eine aktuelle Bestandsaufnahme zur Verbreitung von Einsamkeit bei jungen Menschen im Jahr 2024. Darüber hinaus wurde das Thema Lebenszufriedenheit untersucht, da Einsamkeit und Lebenszufriedenheit miteinander einhergehen und sich gegenseitig (negativ) verstärken können. 
 

Journal of Health Monitoring 2/2024: Ausgabe zu Diabetes mellitus in neuem Gewand
Das zweite Journal of Health Monitoring im Jahr 2024 ist mit dem Thema Diabetes mellitus erschienen. Dieses beinhaltet zwei Focus-Artikel und zwei Factsheets. In den Fact sheets werden zum einen die zeitliche Entwicklung und sozialräumlichen Unterschiede von diabetesbedingten Amputationsraten der unteren Extremität betrachtet, zum anderen werden die Ergebnisse zur Prävalenz von Schwangerschaftsdiabetes in Deutschland vorgestellt.
 

Gesundheit von alleinerziehenden Müttern und Vätern in Deutschland
Basierend auf Daten der GEDA-Studien 2019 bis 2023 wurden in der dritten Ausgabe 2024 des Journal of Health Monitoring die Gesundheit von alleinerziehenden Müttern und Vätern unter Berücksichtigung von Unterschieden in der sozialen Lage analysiert. Ergebnisse sind, dass für alleinerziehende Mütter und Väter sich bei allen Gesundheitsindikatoren höhere Prävalenzen finden als für in Partnerhaushalten lebende Eltern. Die Gesundheit alleinerziehender Mütter variiert zudem teils mit Einkommen, Erwerbsstatus und sozialer Unterstützung.
 

Nachhaltigkeit und Betriebliches Gesundheitsmanagement
Der neue iga.Wegweiser „Nachhaltigkeit und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)“ zeigt, wie Unternehmen diese beiden Themen zu einem nachhaltigen BGM verknüpfen können. Die Broschüre schafft begriffliche Grundlagen und skizziert bisherige und künftige Entwicklungen und Nachhaltigkeitsstandards. Ausgewählte Praxisbeispiele zeigen, wie Unternehmen ihren Weg zu einer nachhaltigeren Ausrichtung angehen können. Der zugehörige Nachhaltigkeits-Check liefert Anregungen für eine klimasensible und sozialverantwortliche Ausrichtung betrieblicher Gesundheitsangebote oder auch Teamevents.
 

17.200 Menschen wegen Konsums illegaler Drogen im Jahr 2022 stationär behandelt
Rund 17.200 Menschen wurden wegen des Konsums illegaler Drogen im Jahr 2022 stationär im Krankenhaus behandelt. Die Zahl der Krankenhausbehandlungen wegen Drogenmissbrauchs lag damit 17 Prozent unter dem Höchstwert von fast 20.800 Fällen im Jahr 2016 und ist seitdem kontinuierlich gesunken. Das teilt das Statistische Bundesamt zum Internationalen Tag gegen Drogenmissbrauch und illegalen Drogenhandel mit. Binnen 20 Jahren ist die Zahl stationärer Behandlungsfälle wegen Drogenmissbrauchs jedoch um 81 Prozent gestiegen.

Ausschreibungen und Wettbewerbe

EIGENART – KUNSTPREIS seelische Gesundheit 2024
Der „EIGENART KUNSTPREIS – seelische Gesundheit“ findet auf Initiative des TANDEM e. V. – soziale Teilhabe statt. Bis zum 31. Juli 2024 können Malereien, Zeichnungen, Druckgrafiken sowie Fotografien eingereicht werden, die sich künstlerisch mit dem Thema seelische Gesundheit auseinandersetzen.
 

Deutscher Multimediapreis MB21
Jedes Jahr können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahren ihre multimedialen Projekte für den Deutschen Multimediapreis einreichen. Der bundesweite Kreativwettbewerb prämiert digitale, netzbasierte und interaktive Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Das Jahresthema rückt mit „ICare!“ die mentale und physische Gesundheit junger Menschen in den Fokus. Einsendeschluss ist der 05. August 2024.
 

Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission suchen im Rahmen des Programms „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Die globale Nachhaltigkeitsziele verwirklichen“ Organisationen und Initiativen, die in vorbildlicher Weise dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinigten Nationen bis 2030 zu erreichen. Bewerben können sich unter anderem Kitas, Schulen, Hochschulen, Unternehmen, Vereine sowie Einzelpersonen. Der Anmeldeschluss ist der 15. September 2024.
 

Kommunal.Digital.Genial
Bis zum 31. Oktober 2024 können sich Kommunen mit innovativen Projekten zur digitalen Teilhabe älterer Menschen beim Kommunenwettbewerb „Kommunal.Digital.Genial“ des DigitalPakt Alter bewerben. Vom Begegnungszentrum mit Computer- und Gaming-Ecke über die Smartphone-Schulungen der Nachbarschaftsinitiative bis zur barrierefreien App, die ältere Menschen regional miteinander verbindet: Gesucht werden Projekte und Initiativen, die den Nutzen von Digitalisierung insbesondere für ältere Menschen erlebbar machen und das Thema auf die politische Agenda setzen.
 

Kreativworkshop Rauchfrei – Thema E-Zigaretten
Vapes und E-Zigaretten werden als Lifestyle-Produkte dargestellt, als harmlose Alternative zum Rauchen. Dabei ist noch unklar, wie sich der Konsum von E-Zigaretten langfristig auf die Gesundheit auswirkt. Im Rahmen der „Kreativ-Masterclass E-Zigaretten" haben Medien-AGs, Projektgruppen, Schulklassen oder Einzelpersonen bis zum 31. Oktober 2024 die Möglichkeit zum Thema „Die Wahrheit rund um Vapes und Co" ein Plakat über das Nichtrauchen zu gestalten. Initiiert wird der Kreativworkshop von rauch-frei.info der BZgA.

Medien

Neue Beiträge auf Highways to Health
In einem Podcast der Reihe zum RKI Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit wird das Thema Hitze fokussiert. Zu Gast sind die zwei Autoren des Kapitels „Hitze in Deutschland: Gesundheitliche Risiken und Maßnahmen“ – Dr. Hans-Guido Mücke vom Umweltbundesamt und Dr. Matthias an der Heiden vom RKI. Was eHealth ist und welche Bedeutung eHealth für die Gesundheitsversorgung hat, stellt Prof. Dr. Bosco Lehr von der Hochschule Flensburg in einem Überblicksbeitrag dar.
 

Neue Auflage des Handouts zur seelischen Gesundheit
Dieses Informationsblatt bietet Hinweise zur Prävention sowie Anlaufstellen, Webseiten und Beratungsangeboten bei seelischen Belastungen. Außerdem beinhaltet das Handout eine Anleitung zum Auffinden eines Therapieplatzes sowie Überbrückungsmöglichkeiten bei Wartezeit. Das Dokument wurde überarbeitet und liegt nun in der 2. Auflage vor.
 

Wir – im Netzwerk für Engagement und Demokratie
Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement hat die Initiative „Wir – im Netzwerk für Engagement und Demokratie“ gelauncht. Die Initiative soll anhand verschiedener Themenschwerpunkte aufzeigen, auf welch vielfältige Art und Weise das Netzwerk Demokratie durch bürgerschaftliches Engagement befördert. Anlass der Initiative ist der Befund, dass es nach wie vor enorme Handlungserfordernisse zur nachhaltigen Stärkung von Zivilgesellschaft gibt.

Alle bisherigen Newsletter finden Sie auf unserer Homepage im Archiv unter:
www.gesundheit-nds-hb.de/newsletter/lvg-afs-newsletter

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.