Fortbildung
05. September 202406. September 2024

28. Robert-Koch-Tagung

Die 28. Robert-Koch-Tagung, zugleich 42. Fortbildungsveranstaltung der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in Niedersachsen, fokussiert auf aktuelle Themen aus den Bereichen Infektionsschutz, Kinder- und Jugendmedizin, Sozialpsychiatrie und Umweltmedizin.

Integriert ist die Mitgliederversammlung des Landesverbands Niedersachsen der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V.

Anmeldung
Rathaus Hannover

Programm

Donnerstag, 05.09.2024
09:30 UhrAnmeldung und Begrüßungskaffee
10:00 UhrEröffnung der Veranstaltung 
Dr. Martina Wenker, Ärztekammer Niedersachsen
Dr. Kai Dehne, Landesverband Niedersachsen der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
Dr. Fabian Feil, Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
10:30 UhrVerpflichtung von Ärztinnen und Ärzten zum nachhaltigen Handeln mit Blick auf die Berufsordnung §1(2)
Dr. Martina Wenker, Ärztekammer Niedersachsen
11:00 UhrKrisendienste im Umbruch
Dr. Peter Schlegel, Gesundheitsamt Harburg
Vortrag
11:30 UhrGrußwort
Claudia Schröder, Leiterin der Abteilung 4 (Gesundheit und Prävention), Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung
11:45 UhrRechtliche Grundlagen der Klimafolgenanpassung
Dr. Sibylle Zielke, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung
Vortrag
12:00 UhrMittagspause
13:00 Uhr

Parallele Veranstaltungen

THEMA 1
Kinder- und Jugendgesundheit
Fachausschuss Kinder- und Jugendgesundheit
Schulabsentismus, Prof. Dr. Heinrich Ricking, Universität Leipzig

Moderation: Dr. Andrea Wünsch, Sozialpädiatrie und Jugendmedizin, Region Hannover

THEMA 2
Infektionsschutz – Hygiene
Hygiene in der außerklinischen Intensivpflege, Dr. Patrick Ziech, NLGA

Multiresistente Erreger in Einrichtungen mit behinderten Kindern, Jörg Vasentin-Lewedei, NLGA
Vortrag

Hygiene bei Salzspielplätzen, Jens Jakisch, NLGA
Vortrag

Moderation: Dr. Patrick Ziech, NLG

THEMA 3
Infektionsschutz – IfSG und Surveillance
Stechmückenmonitoring, Dr. Sonja Wolken, NLGA

Masernschutzgesetz, Kira Meissner, Landkreis Ammerland und Dr. Konrad Beyrer, NLGA

Online Panel HUGO, Dr. Elke Mertens, NLGA

Moderation: Dr. Johannes Dreesman, NLGA

THEMA 4
Umweltmedizin
Trinkwasserverordnung: Leitlinie zu TW-Störfällen
Thomas Burchardt und Cordula Feige, NLGA

 

14:30 UhrKaffeepause
15:00 Uhr

Parallele Veranstaltungen

THEMA 1
Kinder- und Jugendgesundheit
Autismusspektrumstörungen in den ersten Lebensjahren, Prof. Dr. Luise Poustka, Universitätsklinikum Heidelberg

Moderation: Dr. Andrea Wünsch, Sozialpädiatrie und Jugendmedizin, Region Hannover

THEMA 2
Infektionsschutz – Hygiene
Hygiene in der außerklinischen Intensivpflege, Dr. Patrick Ziech, NLGA

Multiresistente Erreger in Einrichtungen mit behinderten Kindern, Jörg Vasentin-Lewedei, NLGA
Vortrag

Hygiene bei Salzspielplätzen, Jens Jakisch, NLGA
Vortrag

Moderation: Dr. Patrick Ziech, NLG

THEMA 3
Infektionsschutz – IfSG und Surveillance
Stechmückenmonitoring, Dr. Sonja Wolken, NLGA

Masernschutzgesetz, Kira Meissner, Landkreis Ammerland und Dr. Konrad Beyrer, NLGA

Online Panel HUGO, Dr. Elke Mertens, NLGA

Moderation: Dr. Johannes Dreesman, NLGA

THEMA 4
Umweltmedizin
Trinkwasserverordnung: Leitlinie zu TW-Störfällen
Thomas Burchardt und Cordula Feige, NLGA

16:30 UhrKaffeepause
17:00 UhrMitgliederversammlung
19:00 Uhr„Get together“ – Gemeinsames Abendessen
Freitag, 06.09.2024
08:30 UhrAnmeldung und Begrüßungskaffee
09:00 UhrDigitalisierungsmaßnahmen des Niedersächsischen Landesgesundheitsamts
Dr. Johannes Dreesman, NLGA
Vortrag
09:30 UhrHitzeaktionsplanung aus kommunaler Sicht
Lorenz Hein, Stabsstelle Prävention und Gesundheitsförderung, Gesundheitsamt Göttingen
10:00 UhrWeiterbildungszeiten im ÖGD
Markus Schwinn, Ärztekammer Niedersachsen
Vortrag
10:30 UhrKaffeepause
11:00 UhrAusbruch mit Klebsielle pneumoniae (Oxa-48) auf einer Intensivstation
Inga Abeln, Infektionsschutz und Umweltmedizin, Landkreis Emsland
11:30 UhrWie der Gemeindenotfallsanitäter das System entlasten kann
Frank Flake, Rettungsdienst Landkreis Oldenburg
Vortrag
12:00 Uhr

HPV-Impfaktion aus Sicht des Ministeriums und der Kommune
Kristin Tessarek, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung
Kaya Marquardt, Stabsstelle Prävention und Gesundheitsförderung, Gesundheitsamt Göttingen

Mit anschließender Diskussionsrunde

12:30 UhrAktuelles aus dem ÖGD
Neues zur Rahmenvereinbarung Impfen
Dr. Hagen Sauer, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung
13:15 UhrVeranstaltungsende

Wissenschaftliche Leitung und Moderation

Dr. Fabian Feil, Präsident des Niedersächsisches Landesgesundheitsamtes

Dr. Kai Dehne, Vorsitzender des Landesverbandes Niedersachsen der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Fortbildungspunkte

Es wurden Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer Niedersachsen beantragt.

Teilnahmebedingungen

Für die Teilnahme am 05. + 06. September beträgt die Teilnahmegebühr 90 Euro. Für Studierende 20 Euro (Nachweis an info@gesundheit-nds-hb.de).
Für die Teilnahme ausschließlich am 05. September beträgt die Teilnahmegebühr 65 Euro. Für Studierende 10 Euro (Nachweis an info@gesundheit-nds-hb.de).  
Für die Teilnahme ausschließlich am 06. September beträgt die Teilnahmegebühr 25 Euro. Für Studierende 10 Euro (Nachweis an info@gesundheit-nds-hb.de).
Die Kosten für das gemeinsames Abendessen (optional) am 05. November geträgt 35 Euro.

Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.

ORGANISATION

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: