Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
Online Newsletter

12 / 2024

Liebe Leser:innen,

das Jahr 2024 nähert sich mit zwei wegweisenden Preisverleihungen in gesundheitspolitischen Handlungsfeldern seinem Abschluss: Zum einen wurde – bereits zum vierzehnten Mal – der Niedersächsische Gesundheitspreis verliehen. Innovative Projekte aus den Handlungsfeldern Gesundheit und Klima, attraktive Gestaltung von Gesundheitsberufen sowie Digital Health wurden als Good Practice-Beispiele für Niedersachsen ausgezeichnet. Neuland wurde mit dem Ideenwettbewerb GEMEINSAM – nicht einsam betreten. Das Niedersächsische Sozialministerium zeichnete in der Preisverleihung Projekte aus, die sich beispielgebend der Prävention und Überwindung von Einsamkeit widmen. Unsere letzte Ausgabe des Jahres 2024 gibt darüber hinaus auch wieder Einblick in aktuelle Entwicklungen in Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung und Prävention. Unter anderem zu den Themen Kinder- und Jugendgesundheit, Pflege und Gesundheit sowie zu neuen Vorhaben des Jahres 2025, beispielsweise die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA). Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre, ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr! 

Mit herzlichen Grüßen
Ihr Redaktionsteam

LVG & AFS inside

Niedersächsischer Gesundheitspreis 2024
Zum vierzehnten Mal wurde der Niedersächsische Gesundheitspreis von dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen, der AOK Niedersachsen sowie der Apothekerkammer Niedersachsen verliehen.

Ausgezeichnet wurden die Projekte

  • Hot’n’HaPy – Aktionsplan zur Hitzeprävention
  • Care HaPy
  • TeleStorch


Neue Angebote des kogeki
Das Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas (kogeki) bietet im ersten Halbjahr 2025 Fortbildungen zum Themenkomplex Kita, Klima und Gesundheit an. Neu ist zudem, dass sich Einrichtungen zu Mitmachtagen, bestehend aus Aktion für die Kita-Kinder am Vormittag, einem spezifischen Impulsbeitrag für Fachkräfte am Nachmittag sowie optional einem Elternabend, anmelden können. Ebenso können Schulklassen von Fach- und berufsbildenden Schulen für pädagogische Ausbildungsberufe eine Unterrichtseinheit zu den Schwerpunkten buchen.
 

Neues Themenheft zu Eltern werden in Zeiten von Knappheit und Krisen
Mehr denn je stehen (werdende) Eltern heute vor einer Vielzahl von herausfordernden Entscheidungen und Lebensbedingungen. Begrenzte Ressourcen, die auch die Gesundheitsversorgung beeinträchtigen, fordern Politik und Gesellschaft in besonderem Maße auf, hier Wege zu finden, um Kindern einen guten Start ins Leben zu ermöglichen und (werdende) Eltern zu begleiten und zu stärken. Das Themenheft des Aktionsbüros Gesundheit rund um die Geburt fasst die Vortragssequenzen und Beiträge der Podiumsdiskussion des Fachtages „Eltern werden in Zeiten von Knappheit und Krise – (ethische) Konflikte und mögliche Lösungsstrategien“ zusammen und bietet Ansätze, welche Rahmenbedingungen und Prozesse die Geburtshilfliche Versorgung unterstützen können.
 

Neu im Team
Seit dem 01. November 2024 ist Jessica Koch bei der LVG und AFS als Fachkraft für psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Projekt Regionale Fachkräfte für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen beschäftigt. Sie übernimmt als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung den Part der therapeutischen Fachkraft. Zusammen mit ihrer Tandempartnerin ist sie für den Bremer Norden zuständig und macht in den verschiedenen Stadtteilen Angebote rund um das Thema psychische Gesundheit, sowohl für die Kinder und Jugendlichen selbst als auch für ihre Eltern und Fachkräfte.

Unsere Veranstaltungen

Fortbildung zum / zur Demenzbeauftragten im Krankenhaus
13. Januar - 19. Juni 2025, Hannover und online
 

Unsere Arbeit neu erzählt: Storytelling in der Gesundheitsförderung und Prävention
23. Januar 2025, online
 

Stress? Nein, danke! Gelassen bleiben im Kita-Alltag
23. Januar 2025, online
 

Elterngespräche in der Kita – So kann es gelingen!
29. Januar 2025, online
 

Männerschuppen erfolgreich umsetzen: Ergebnisse des Modellprojekts MARS
03. Februar 2025, Bremen
 

7. Versorgungsdialog – Gesundheit weiter gedacht: Pflege braucht ein neues System
12. Februar 2025, Hannover
 

Gesundheitskompetenz von Auszubildenden fördern: Interaktive Ansätze für den Unterricht und die Praxis
12. Februar 2025, Hannover
 

SGM in progress – da will ich hin!: Evaluieren und Reflektieren von Prozessen und Maßnahmen im Studentischen Gesundheitsmanagement
18. - 19. Februar 2025, Frankfurt am Main
 

Psychische Gesundheit in der Kita: Gibt es auch Sonnenschutz für die Seele?
20. Februar 2025, Ganderkesee
 

Yoga in der Kita: Mit Bewegung und Entspannung mehr Gesundheit im Kita-Alltag
25. Februar 2025, Ganderkesee
 

Fortbildung Klimakrise und psychische Gesundheit für Psychotherapeut:innen
27. Februar - 28. März 2025, online
 

Fortbildungsreihe CAREalisieren:
Angebote für Fachkräfte aus Pflege und Betreuung
 

Erfolgreiches Pflegegradmanagement bei Kindern
27. Januar 2025, online
 

Beratungswissen in der Pflege – Das Update 2025
28. Januar 2025, online
 

Bevor es zu Gewalt wird – Gewaltprävention und Deeskalation
05. Februar 2025, online
 

Aromapflege – Mit Duft Erinnerungen wecken und Sinne anregen
06. Februar 2025, Hannover
 

30-stündige Qualifizierung – Angebote zur Unterstützung im Alltag nach § 45a Abs. 1 SGB XI
10. - 25. Februar 2025, Hannover und online
 

Beratungsbesuche nach § 37.3 SGB XI professionell durchführen
11. Februar 2025, online
 

Palliative Gerontopsychiatrie: Menschen mit Demenz in der letzten Lebensphase
17. Februar 2025, online
 

Das Konzept „Therapeutisches Gammeln” für Menschen mit Demenz
18. Februar 2025, Hannover
 

Tagespflege erfolgreich betreiben
20. Februar 2025, online
 

Auffrischungskurs – Angebote zur Unterstützung im Alltag nach § 45a SGB XI
26. Februar 2025, online
 

Schatzsuche – Eltern-Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern Weiterbildung für Fachkräfte aus Kindertagesstätten und Grundschulen
 

Informationsveranstaltung Eltern-Programm Schatzsuche
14. Januar 2024, online
 

Schatzsuche – Basis für Niedersachsen und Bremen
24. Februar - 08. Mai 2025, Hannover

Aus der Politik

Preisträger des Ideenwettbewerbs GEMEINSAM – nicht einsam ausgezeichnet
Das Land Niedersachsen hat sich mit der im Frühjahr 2024 gestarteten Öffentlichkeitskampagne GEMEINSAM – nicht einsam zum Ziel gesetzt, das Thema Einsamkeit altersübergreifend zu thematisieren, zu diskutieren und Maßnahmen gegen Einsamkeit zu erarbeiten. Hierzu wurde ein Ideenwettbewerb ausgeschrieben, dessen Gewinner am 27. November 2024 ausgezeichnet wurden. Gewonnen haben in der Kategorie Kommune die Stadt Winsen (Luhe), der Landkreis Oldenburg sowie der Landkreis Hildesheim und die Gemeinde Lamspringe. In der Kategorie Verbände, Initiativen und Vereine wurden Projekte aus Hann. Münden, Lüneburg und dem Landkreis Osnabrück ausgezeichnet.
 

Aktionsplan Inklusion 2024-2027
Der Niedersächsische Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung und die Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen haben am 02. Dezember 2024 den vierten Aktionsplan Inklusion vorgestellt. Er umfasst 97 Maßnahmen zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, deren Umsetzung bis zum Jahr 2027 angestrebt wird. Ein Schwerpunkt ist dabei die Teilnahme am Arbeitsmarkt. Der Aktionsplan dient der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Niedersachsen.
 

Präventionsbericht 2024
Der GKV-Spitzenverband und der Medizinische Dienst Bund haben den Präventionsbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht. Die jährlich erscheinenden Berichte informieren über die Aktivitäten und Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen in der primären Prävention und der betrieblichen Gesundheitsförderung. Die Ausgaben für Maßnahmen der Individualprävention sowie zur Gesundheitsförderung in Lebenswelten und Betrieben beliefen sich im vergangenen Jahr auf etwa 630,6 Millionen Euro.
 

Achter Pflegebericht der Bundesregierung
Das Bundeskabinett hat am 13. November 2024 den achten Pflegebericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Pflegeversicherung und den Stand der pflegerischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland für den Berichtszeitraum beschlossen. In dem Bericht sind Herausforderungen und Weiterentwicklungen im Bereich der Pflegeversicherung beschrieben sowie Zahlen, Daten und Fakten zum Stand der pflegerischen Versorgung genannt. Er umfasst den Berichtszeitraum 2020 bis 2023.
 

6. Stellungnahme des ExpertInnenrats Gesundheit und Resilienz
Der ExpertInnenrat Gesundheit und Resilienz der Bundesregierung hat am 25. November 2024 seine sechste Stellungnahme veröffentlicht. Sie umfasst zehn Handlungsempfehlungen für die bessere Krankheitsprävention bei Kindern und Jugendlichen. Das Gremium fordert – insbesondere mit Blick auf Adipositas und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken – mit Krankheitsvorbeugung und -früherkennung im frühen Kindesalter zu starten und Präventionsmaßnahmen besser in den Alltag zu integrieren.
 

Neue Phase des Nationalen Krebsplans
Der im Jahr 2008 vom Bundesministerium für Gesundheit, der Deutschen Krebshilfe und der Deutschen Krebsgesellschaft initiierte Nationale Krebsplan (NKP) wird mit einer neuen Organisationsstruktur weiterentwickelt. Gemeinsam mit Vertreter:innen und Vertretern von 17 Verbänden und Organisationen konstituierte sich eine Steuerungsgruppe, die am 06. November 2024 eine gemeinsame Erklärung zur zukünftigen Zusammenarbeit herausgab. Die übergeordnete Zielsetzung des NKP besteht darin, die Krebsprävention und die Versorgung von bereits an Krebs erkrankten Menschen in Deutschland voranzubringen.

Forschung und Praxis

Deutsches Schulbarometer 2024
Erstmals hat die Robert Bosch Stiftung im Rahmen des Deutschen Schulbarometers Schüler:innen zu ihrem psychischen und schulischen Wohlbefinden befragt. Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage sind alarmierend: Bei 21 Prozent der jungen Menschen im Alter von acht bis 17 Jahren gibt es laut Selbstauskunft Hinweise auf psychische Auffälligkeiten. Besonders betroffen sind Kinder und Jugendliche, deren Eltern oft oder sehr oft finanzielle Sorgen haben. Hier liegt der Anteil derjenigen, die sich als psychisch auffällig beschreiben, bei 33 Prozent.
 

Kindergesundheitsbericht 2024
Wie lässt sich Gesundheit langfristig und nachhaltig im System Schule verankern?
Zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie hat die Stiftung Kindergesundheit den Kindergesundheitsbericht 2024 erstellt – eine wissenschaftlich fundierte Faktensammlung mit Interviews und Fachartikeln für politische Entscheidungsträger:innen sowie Akteur:innen, die sich mit dem Wohlergehen von Kindern beschäftigen.
 

BARMER-Pflegereport 2024
Der am 18. November 2024 in Berlin vorgestellte Pflegereport der BARMER Ersatzkasse für das Jahr 2024 richtet sein Augenmerk besonders auf die Themen Pflegerisiko und Pflegedauer. Dem Report nach sind Menschen in Deutschland immer länger pflegebedürftig. Die durchschnittliche Pflegdauer wird sich in den kommenden Jahren nahezu verdoppeln. Zudem steigen die Ausgaben je pflegebedürftiger Person im Schnitt um 50 Prozent.
 

Sozialbericht 2024
Am 06. November 2024 erschien die 18. Ausgabe mit neuem Namen: Aus dem Datenreport – Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland ist der Sozialbericht – Ein Datenreport für Deutschland geworden. Diese Neuakzentuierung hebt das zentrale Anliegen hervor: Neben Zahlen und Fakten geht es um die Interpretation ihrer sozialen Relevanz und damit um die Abbildung der Lebensverhältnisse. Der Bericht wird von der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt, dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung herausgegeben.
 

Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in Deutschland und Europa
Der Beitrag in 4/2024 des Journal of Health Monitoring des Robert Koch-Instituts beschreibt Indikatoren zur Inanspruchnahme ambulanter und stationärer Leistungen, medizinischer Untersuchungen und Arzneimittelnutzung aus der dritten Welle des European Health Interview Survey und vergleicht die Ergebnisse aus Deutschland mit den europäischen Durchschnittswerten. Ein Ergebnis ist, dass altersstandardisiert die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in Deutschland ausnahmslos über dem europäischen Mittel lag, wobei sich demografische und soziale Unterschiede ähnlich darstellten.

Ausschreibungen und Wettbewerbe

KIDSCARE MediaAward
Der KIDSCARE MediaAward, initiiert vom Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V., zeichnet Videos aus, die das Thema Kinderkrankenpflege ins Rampenlicht rücken und junge Menschen für diesen Bereich begeistern möchten. Auch sollen Kliniken und Pflegeschulen dazu bewegt werden, den Bereich der pädiatrischen Pflege stärker anzubieten. Bewerbungsschluss ist der 01. März 2025.
 

DAK-Wettbewerb bunt statt blau 2025
Die Aktion bunt statt blau findet 2025 bereits zum 16. Mal statt. Seit dem Start 2010 gestalteten insgesamt rund 136.000 Schüler:innen zwischen zwölf und 17 Jahren kreative Plakate gegen das exzessive Rauschtrinken. Mit den Plakaten soll auf die Risiken von Alkohol aufmerksam gemacht werden und es soll für ein buntes, gesundes Leben geworben werden. Egal ob fotografiert, auf Papier gemalt oder digital gestaltet: Alles ist möglich. Für die besten Plakate werden Preise ausgelobt. Einsendeschluss ist der 31. März 2025.
 

VBG-Präventionspreis 2026
Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) vergibt als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung alle zwei Jahre den VBG-Präventionspreis. Sie prämiert damit Mitgliedsunternehmen für herausragende Präventionsprojekte für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Vergeben wird der Preis von einer Jury, die mit Mitgliedern der Selbstverwaltung der VBG und einer Vertretung für Forschung und Lehre besetzt ist. Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2025.

Medien

Elektronische Patientenakte – ein Gewinn für alle?
Wie patient:innenfreundlich ist die elektronische Patientenakte (ePA)? In einer neuen Podcastfolge mit Gast Thomas Moormann vom Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. geht es um Bedenken, Anpassungsbedarfe und Vorteile der ePA für Patient:innen. Darüber hinaus wird die Nutzer:innenfreundlichkeit auf den Prüfstand gestellt.
 

Neue Webseite der GBE online
Die neue Webseite der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) ist online gegangen. Die Plattform stellt Informationen zur gesundheitlichen Lage der Bevölkerung in Deutschland bereit: Der Fokus liegt hierbei auf nichtübertragbaren Erkrankungen. Es werden Einflussfaktoren auf die Gesundheit betrachtet, zum Beispiel soziale Einflussfaktoren und das Gesundheitsverhalten. Die Webseite ist thematisch gegliedert und enthält zwei Kernelemente. Zum einen werden Kennzahlen interaktiv visualisiert, die Ergebnisse und Methoden beschrieben und in einem Fazit kurz eingeordnet. Zum anderen werden auf den Themenseiten relevante Publikationen dargestellt.
 

Männerschuppen auf der Ostseeinsel Poel
Men’s Sheds (zu Deutsch Männerschuppen) kommen ursprünglich aus Australien. Die Idee dahinter ist, einen Ort zu schaffen, an dem Männer in bestem Alter ihre Kenntnisse und ihr Wissen miteinander teilen, neue Fähigkeiten erlernen und soziale Beziehungen pflegen. Willkommen ist jeder, der etwas zur Gemeinschaft beitragen möchte. Dieser Filmbeitrag gewährt Einblick in einen Modellschuppen des Projekts MARS auf der Ostseeinsel Poel.

Alle bisherigen Newsletter finden Sie auf unserer Homepage im Archiv unter:
www.gesundheit-nds-hb.de/newsletter/lvg-afs-newsletter

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.