Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
Online Newsletter

07 / 2025

Liebe Leser:innen,

die Bewerbungsphase für den Niedersächsischen Gesundheitspreis 2025 läuft auf Hochtouren, neue Ausgaben unserer Fachpublikationen setzen wichtige Impulse – etwa zur Gesundheitsförderung im Alter oder zur Unterstützung belasteter Eltern – und unser Jahresbericht 2024 zeigt die vielfältige Arbeit der LVG & AFS im Jahresrückblick. 

Gleichzeitig freuen wir uns über neue Kolleg:innen im Team und blicken auf zahlreiche Weiterbildungsangebote.

Wir wünschen Ihnen eine erholsame Sommerzeit, sonnige Tage – und viel Freude beim Lesen dieser Ausgabe!

Mit herzlichen Grüßen
Ihr Redaktionsteam

LVG & AFS inside

Letzte Chance zum Bewerben: Niedersächsischer Gesundheitspreis 2025
Zum 15. Mal wird der Niedersächsische Gesundheitspreis von dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung sowie dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen, der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen, der AOK – Die Gesundheitskasse für Niedersachsen sowie der Apothekerkammer Niedersachsen ausgeschrieben.
Gesucht werden herausragende Projekte in den folgenden Preiskategorien:

  1. Flächenland Niedersachsen: Gesundheitliche Versorgung in ländlichen Räumen gestalten
  2. Prävention als Schlüssel: Aktiv werden gegen Sucht
  3. Digital Health – Chancen von KI und digitalen Technologien nutzen

Bewerben Sie sich jetzt noch bis zum 31. Juli 2025 oder schlagen Sie ein Projekt vor!
 

impu!se 127 – älter, bunter, gesünder?
Die 127. Ausgabe der impu!se für Gesundheitsförderung beleuchtet anlässlich des 9. Altenberichtes der Bundesregierung die Chancen für mehr Gesundheit für alle in einer Gesellschaft des langen Lebens. Während sich Biohacking und ähnliche Heilsversprechen gerade als Megatrend in der Gesundheitswirtschaft etablieren, stellen sich am anderen Ende der Gesellschaft Versorgungs- und Existenzfragen. Wie lange sind Leistungen des Sozialstaates finanzierbar, wie kann Altersarmut entgegengewirkt und dem Fachkräftemangel im Gesundheitswesen begegnet werden? Dieses Heft ist so bunt wie die Generationen, die aktuell alt werden oder alt sind: Von Boomern im Ehrenamt, Sexualität in den Wechseljahren bis zu Caring Communities und darüber hinaus gehen die Themen.
 

Jahresbericht LVG & AFS 2024
Der aktuelle Jahresbericht gibt Einblick in zentrale Projekte, fachliche Schwerpunkte, Veranstaltungshighlights sowie die vielfältige Arbeit der LVG & AFS. Er zeigt, wie engagiert sich die LVG & AFS für Gesundheitsförderung, Prävention und soziale Gerechtigkeit in Niedersachsen und Bremen eingesetzt hat.
 

Gemeinsam stark – Eltern werden in herausfordernden Lebenslagen
Im Nachgang zur Veranstaltung „Gemeinsam Stark: Eltern werden in herausfordernden Lebenslagen“, die in Kooperation mit der Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen stattfand, greift dieses Themenheft die Herausforderungen und Handlungsbedarfe im Spannungsfeld von Elternschaft und sozialen Belastungen auf. Dieses Themenheft bietet Impulse, Einblicke in bewährte Praxisbeispiele und Ergebnisse aktueller Studien. Zudem wird der Fokus auf die Vernetzung von Fachkräften gelegt, um bestehende Ansätze weiterzuentwickeln. Abschließend werden Empfehlungen für Fachkräfte und Politik formuliert.
 

Ratschlag Kinderarmut fordert mehr Geld für soziale Infrastruktur
Zu häufig entscheiden die soziale Herkunft und der Wohnort maßgeblich über Teilhabemöglichkeiten und Zukunftschancen der Kinder. Armutserfahrene Kinder und ihre Familien sind in besonderem Maße auf ein funktionierendes soziales Unterstützungssystem angewiesen. Angesichts der laufenden Haushaltsverhandlungen fordert der Ratschlag Kinderarmut von der Bundesregierung umfassende Strukturreformen und Investitionen, um die soziale Infrastruktur für Kinder und Familien zu stärken.
Der Ratschlag Kinderarmut ist ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis aus Verbänden, Institutionen und Wissenschaft. Die LVG & AFS schließt sich erneut seinen Forderungen an.
 

Stellenausschreibung: Gesundheitsfachkraft im Quartier (m/w/d)
Seit 2021 setzen wir im Auftrag des Gesundheitsamts Bremen das Projekt Gesundheitsfachkräfte im Quartier in 14 sozial benachteiligten Stadtteilen um („WiN-Gebiete“ – Wohnen in Nachbarschaften). Ziel ist es, gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern, Menschen direkt vor Ort zu informieren und quartiersbezogene Gesundheitsstrukturen zu stärken – insbesondere für sozial benachteiligte Gruppen und Menschen mit Migrationsgeschichte. Als Gesundheitsfachkraft sind Sie wohnortnah aktiv und tragen dazu bei, Gesundheitsangebote zugänglich, verständlich und wirksam zu gestalten. Bewerbungsschluss ist der 17. August 2025.
 

Neu im Team
 

Finnja Lindemann
Seit dem 01. Juni 2025 verstärkt Finnja Lindemann die LVG & AFS als Fachreferentin. Nach ihrer Tätigkeit als studentische Mitarbeiterin im Aktionsbüro Gesundheit rund um die Geburt in Niedersachsen ist sie nun weiterhin in diesem Projekt aktiv und zudem neu im Team teamw()rk Gesundheit und Arbeit tätig. Während ihrer Zeit als studentische Mitarbeiterin bei der LVG & AFS hat sie erfolgreich ihren Master in Public Health mit dem Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention abgeschlossen. 
 

Hannah Drewes
Hannah Drewes ist zum 01. Juli 2025 als Leiterin Finanzen, Controlling und Verwaltung bei der LVG & AFS eingestiegen. Sie übernimmt insbesondere die fachliche Leitung der Buchhaltung und Projektverwaltung. Bevor sie zur LVG & AFS gekommen ist, hat sie zuletzt als Controllerin im Pflege- und Gesundheitsbereich in einem großen Wohlfahrtsverband in Hannover gearbeitet.
 

Nelli Tews
Seit dem 01. Juli 2025 ist Nelli Tews bei der LVG & AFS als Gesundheitsfachkraft im Team der regionalen Fachkräfte für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Bremen beschäftigt. Zuvor absolvierte sie ein Studium in Public Health und Gesundheitsförderung und Prävention in Bremen und eine Tanzausbildung in Berlin.

Unsere Veranstaltungen

8. Landespflegekonferenz Niedersachsen 2025
18. August 2025, Hannover
 

Unsere Arbeit neu erzählt: Storytelling in der Gesundheitsförderung und Prävention
20. August 2025, online
 

Unsere Arbeit neu erzählt: Storytelling in der Gesundheitsförderung und Prävention
28. August 2025, online
 

(Selbst)Evaluation – Schritt für Schritt
21. August - 16. September 2025, Hannover
 

29. Robert-Koch-Tagung, zugleich 43. Fortbildungsveranstaltung der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in Niedersachsen
04. - 05. September 2025, Hannover
 

Gesundheit im Quartier – für mehr Gesundheit in Ihrem Quartier
05. September 2025, online
 

Niedersachsen-Forum Alter und Zukunft 2025: Altersarmut mitdenken – Verantwortung gemeinsam tragen – Zukunft aktiv gestalten
08. September 2025, Braunschweig
 

Frauenkrankheiten ohne Lobby: Gemeinsam für mehr Sichtbarkeit
08. September 2025, Hannover
 

Impuls am Mittag: Ein spielerischer Ansatz für Gesundheitsförderung und Klimaschutz in der Kita: Vorstellung des Spiels „Kims Entdeckungsreise – Gesund Leben und unsere Erde schützen“
17. September 2025, online
 

Fortbildungsreihe CAREalisieren:
Angebote für Fachkräfte aus Pflege und Betreuung
 

Professionelles Belegungsmanagement
28. August 2025, online
 

„Verordnen“ von (Pflege-)Hilfsmitteln durch ambulante Pflegefachkräfte
08. September 2025, online
 

Beratungswissen in der Pflege – Das Update 2025
09. September 2025, online
 

Bindungskraft und New Work: Strategien zur nachhaltigen Bindung von Pflegepersonal
10. September 2025, online
 

Recht haben und Recht bekommen – Haftungs- und Betreuungsrecht im Überblick
15. September 2025, online
 

Demenz erleben, verstehen und annehmen – Das demenz balance-Modell©
17. September 2025, Hannover
 

Schatzsuche
Eltern-Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern Weiterbildung für Fachkräfte aus Kindertagesstätten und Grundschulen
 

Modul 1: Die Schatzsuche beginnt
15. September 2025, Wolfsburg
 

Modul 2: Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz
16. September 2025, Wolfsburg
 

Modul 3: Kommunikation und Kooperation mit Eltern
09. Oktober 2025, Wolfsburg
 

Modul 4: Umgang mit Vielfalt
10. Oktober 2025, Wolfsburg
 

Modul 5: Das Eltern-Programm Schatzsuche – Teil 1
05. November 2025, Wolfsburg
 

Modul 6: Das Eltern-Programm Schatzsuche – Teil 2
06. November 2025, Wolfsburg
 

Fortbildungsreihe Fokus Gesundheit
Fortbildungen für Fachkräfte im Kontext der Arbeitsvermittlung und Beratung
 

Wandel als Normalzustand? – Beraten in unsicheren Zeiten
26. August 2025, online
 

Fortbildungsreihe Digitalisierung und ihre Anwendungen in der Psychotherapie
Fortbildungen für Psychologische Psychotherapeut:innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen
 

Modul 1: Einsatz digitaler Anwendungen in der Psychotherapie
12. - 13. September 2025, online
 

Modul 2: Ethik und Digitalisierung in der Psychotherapie
08. Oktober 2025, online
 

Modul 3: Telematikinfrastruktur in der Psychotherapie
18. November 2025, online
 

Modul 4: Datensicherheit und Datenschutz in der Psychotherapie
01. Dezember 2025, online

Aus der Politik

Politik unternimmt bei Armutsbekämpfung zu wenig
Die Quote der Menschen in Niedersachsen, die von Armut bedroht sind, ist auf 16,6 Prozent gestiegen. Besonders Junge, Ältere und Alleinerziehende sind betroffen. Der Sozialverband Deutschland in Niedersachsen kritisiert, dass die Politik es immer noch nicht geschafft hat, effiziente Maßnahmen gegen Armut zu entwickeln und dessen Vorbeugung kaum eine Rolle spielt.
 

Initiative für einen handlungsfähigen Staat – Reformen für eine starke Demokratie
Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat verfolgt das Ziel, die Effizienz und Bürgernähe der deutschen Verwaltung durch umfassende Reformen zu stärken. In sieben thematischen Arbeitsgruppen – darunter Digitalisierung, Bildung und Wettbewerbsfähigkeit – entwickeln Expert:innen gemeinsam mit den Initiator:innen praxisorientierte Reformvorschläge. Bis zum Herbst 2025 soll ein Bericht vorliegen, der die drängendsten Herausforderungen benennt und innovative Lösungswege aufzeigt. Der Fokus liegt dabei auf einem Staat, der unabhängig von politischen Konstellationen effektiv und schnell auf die Bedürfnisse der Bürger:innen reagiert.

Forschung und Praxis

Deutsches Schulbarometer Lehrkräfte 2025
Das Deutsche Schulbarometer ist eine repräsentative längsschnittliche Panelstudie der Robert Bosch Stiftung, die ein Schlaglicht auf die aktuelle Situation von Lehrkräften wirft. Die Studie zeigt, dass Lehrkräfte skeptisch auf den Einfluss Künstlicher Intelligenz im Klassenzimmer schauen. Erstmals untersucht das Deutsche Schulbarometer in diesem Jahr auch, wie Lehrkräfte die Demokratiebildung an ihren Schulen einschätzen. Das Ergebnis: Mehr als die Hälfte ist der Meinung, dass in diesem Bereich deutlich mehr getan werden müsste.
 

Mehrheit befürwortet politische Maßnahmen für eine gesündere Ernährung
Eine gesunde Ernährung ist vielen Menschen in Deutschland wichtig. Doch im Alltag wird ihnen eine gesunde Ernährung immer wieder erschwert – beispielsweise durch hohe Lebensmittelpreise. Verbraucher:innen befürworten mehrheitlich politische Maßnahmen, die eine gesunde Ernährung fördern. Das zeigt eine Studie im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands. Der Verband fordert: Die Bundesregierung muss Maßnahmen ergreifen, um die gesunde Wahl zur einfachen Wahl zu machen.
 

Suchtprävention in der Arbeitswelt – Handlungsempfehlungen
In der Arbeitswelt ist das Thema Sucht nach wie vor ein häufiges und ernstzunehmendes Problem. Denn die von Suchtmittelmissbrauch betroffenen Beschäftigten gefährden im Arbeitsalltag sowohl sich selbst als auch andere. Zusätzlich zum erhöhten Unfallrisiko verschlechtert ein Suchtmittelmissbrauch die Arbeitsleistung und ist oft Ursache für erhöhte Fehlzeiten oder Konflikte im Team. Ziel dieser DGUV Information ist es deshalb, Verantwortliche in Unternehmen beim Umgang mit dem Thema Suchtmittel am Arbeitsplatz zu unterstützen.
 

Wie geht es den Menschen im Bürgergeldbezug?
Zwei Jahre nach Einführung des Bürgergeldes macht die Umfrage des Vereins Sanktionsfrei die Lebensumstände von Bürgergeldbeziehenden sichtbar und lässt sie selbst zu Wort kommen. 1.014 Bürgergeldempfänger:innen wurden zu verschiedenen Themen befragt. Die Befragung macht sichtbar, was Alltag mit Bürgergeld wirklich bedeutet: Verzicht, Unsicherheit, Ausgrenzung und strukturelle Hürden bei der Arbeitssuche.
 

Gesund unterwegs – Aktive Mobilität als Gesundheitsressource
Regelmäßige Bewegung hat eine Vielzahl positiver Effekte auf die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden, aber mehr als die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung bewegt sich zu wenig. Das Positionspapier des Robert Koch-Instituts und der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen fasst den gesundheitlichen Nutzen aktiver Mobilität zusammen und bietet Empfehlungen, um aktive Mobilität in Kommunen zu fördern.

Ausschreibungen und Wettbewerbe

Gesichter für ein gesundes Miteinander
Gesucht werden ehrenamtliche Projekte und Initiativen, die sich im Bereich der Gesundheitsförderung und der Prävention engagieren und so ein gesundes Miteinander fördern. Initiiert wird der Preis von der DAK Gesundheit und angesprochen sind Vereine und Gruppen, Verbände und Organisationen sowie Betriebe. Bei den Projekten kann es sich zum Beispiel um spezielle Bewegungsangebote für Kinder oder ältere Menschen handeln, um Schulaktionen zur Suchtprävention oder interaktive Anti-Stress-Kurse in Betrieben. Ein besonderer Fokus liegt auf Projekten rund um die häusliche Pflege. Einsendeschluss ist der 15. September 2025.
 

Landeszentrale für politische Bildung startet neues Förderprogramm
Die Landeszentrale für politische Bildung unterstützt mit einem neuen Förderprogramm diskriminierungskritische und diversitätssensible Bildungsangebote in Niedersachsen. Damit setzt sie sich für eine vielfältige politische Bildungslandschaft in Niedersachsen ein. Anträge für Fördermittel können noch bis zum 30. September 2025 bei der Niedersächsischen Landeszentrale eingereicht werden.
 

Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung schreibt auch in diesem Jahr den Schülerwettbewerb zur politischen Bildung aus. In den Themenfeldern Digitalisierung, Gesellschaft, Politik, Geschichte und Umwelt warten wieder Aufgaben, die auffordern und ermutigen, drängende politische und gesellschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten. Projekte können bis zum 04. Dezember 2025 eingereicht werden.

Medien

Gemeinsam stark in der Wesermarsch – der LifeGRID Podcast geht an den Start
Das Projekt LifeGRID zielt darauf ab, besonders gefährdete Menschen in Katastrophensituation wie Überschwemmungen und mehrtägigen Stromausfällen zu retten und zu versorgen. Die erste Folge des neuen Podcasts informiert über das Projekt. Einmal monatlich, jeden dritten Mittwoch im Monat, erscheint eine neue Folge.
 

Launch der Website: Rassismus macht krank
Das Projekt der Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niederachsen e. V. hat nun eine eigene Internetseite. Enthalten sind Informationen zum Projekt, Praxisempfehlungen zu Patient:innenrechten und ein Beschwerdewegweiser. Die Internetseite wird im Projektverlauf weiter ausgebaut.

Alle bisherigen Newsletter finden Sie auf unserer Homepage im Archiv unter:
www.gesundheit-nds-hb.de/newsletter/lvg-afs-newsletter

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.