Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
Online Newsletter

01 / 2025

Liebe Leser:innen,

der für Ende 2024 angekündigte „Herbst der Reformen“ im bundesdeutschen Gesundheitswesen konnte zwar nicht wie geplant umgesetzt werden, dennoch bringt das neue Jahr 2025 eine Reihe von Innovationen mit sich und wir freuen uns über Ihr Interesse. Neue Impulse für die Seniorenpolitik verspricht der Anfang Januar veröffentlichte Neunte Altersbericht der Bundesregierung. Die in einigen Regionen gestartete Einführung der elektronischen Patientenakte soll qualitative Verbesserungen in der Gesundheitsversorgung bewirken und für mehr Transparenz sorgen. Das Pflegekompetenzgesetz harrt derzeit noch seiner Umsetzung, unser Fortbildungsprogramm CAREalisieren greift 2025 jedoch schon relevante Themen aus dem Gesetzentwurf auf und präsentiert seine neue Jahresagenda. Unser Verein begeht ein Jubiläumsjahr: Seit nunmehr 120 Jahren wird „Gemeinsam Gesundheit gestalten“ – so sein aktueller Claim – in die Praxis umgesetzt. Im Jahresverlauf präsentieren wir ausgewählte Einblicke in die Historie unserer Arbeit und starten in dieser Ausgabe. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen.
 

Mit herzlichen Grüßen
Ihr Redaktionsteam

LVG & AFS inside

LVG & AFS feiert Vereinsjubiläum: 120 Jahre Engagement für Gesundheit und Chancengleichheit
Seit der Gründung am 28. Januar 1905 als „Hauptverein für Volkswohlfahrt“ hat sich die Arbeit unseres Vereins stetig weiterentwickelt – von der Gesundheitsfürsorge und der Tuberkulose-Prävention hin zu integrierten Strategien zur Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten. Gemeinsam mit unseren Vereins- und Vorstandsmitgliedern, Förderern, Beiräten und Partner:innen setzen wir heute Projekte in Kommunen, Bildungseinrichtungen und Pflegeeinrichtungen um, vernetzen Akteur:innen, richten den Fokus auf aktuelle Handlungsbedarfe und engagieren uns auf Landesebene und darüber hinaus für Rahmenbedingungen, die allen Menschen ein Leben in Gesundheit ermöglichen.
 

impu!se 125 erschienen: Let´s go mental – psychische Gesundheit im Fokus gesellschaftlicher und sozialer Herausforderungen
Nach fünf Jahren widmet sich unsere Fachzeitschrift impu!se für Gesundheitsförderung erneut dem Schwerpunktthema Mental Health und untersucht dabei besonders die Zunahme psychischer Belastungen im Kontext aktueller gesellschaftlicher Krisen. Dabei werden sowohl die Auswirkungen von Armut und Klimawandel als auch neue Herausforderungen wie Einsamkeit und Digitalisierung auf die mentale Gesundheit verschiedener Bevölkerungsgruppen beleuchtet – denn heute gilt mehr denn je: "Mental health matters more".
 

Neues CAREalisieren-Fortbildungsprogramm für 2025
Auch wenn das Pflegekompetenzgesetz noch aussteht, ist eines klar: Kompetenzen und Wissen sind das Fundament einer starken Pflege und Betreuung. Das neue CAREalisieren-Fortbildungsprogramm für 2025 bietet ein breites Spektrum an neuen und bewährten Angeboten für Leitungskräfte und Mitarbeitende aus der ambulanten, teilstationären und stationären Pflege, Pflegeberatung, Praxisanleitung und Betreuung.

Unsere Veranstaltungen

Elterngespräche in der Kita – So kann es gelingen!
29. Januar 2025, online
 

Männerschuppen erfolgreich umsetzen: Ergebnisse des Modellprojekts MARS
03. Februar 2025, Bremen
 

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
05. Februar 2025, Bremen
 

Beteiligung von Bürger:innen in kommunalen Gesundheitsfragen
06. Februar 2025, online
 

7. Versorgungsdialog – Gesundheit weiter gedacht: Pflege braucht ein neues System
12. Februar 2025, Hannover
 

Gesundheitskompetenz von Auszubildenden fördern: Interaktive Ansätze für den Unterricht und die Praxis
12. Februar 2025, Hannover
 

Unsere Arbeit neu erzählt: Storytelling in der Gesundheitsförderung und Prävention
14. Februar 2025, online
 

SGM in progress – da will ich hin!
18. - 19. Februar 2025, Frankfurt am Main
 

Klimawandel, Gesundheit und Stadtplanung konsequent zusammen denken
19. Februar 2025, Hannover
 

Psychische Gesundheit in der Kita – Gibt es auch Sonnenschutz für die Seele?
20. Februar 2025, Ganderkesee
 

Yoga in der Kita – Mit Bewegung und Entspannung mehr Gesundheit im Kita-Alltag
25. Februar 2025, Ganderkesee
 

Jubiläumsveranstaltung – 30 Jahre AGH
26. Februar 2025, Berlin
 

Fortbildung Klimakrise und psychische Gesundheit für Psychotherapeut:innen
27. Februar - 28. März 2025, online
 

6. Bremer Armutskonferenz: Der Armuts- und Klimakrise in Bremen gemeinsam begegnen
03. März 2025, Bremen
 

Gesundheit konkret! Communities kennenlernen durch Community Mapping
13. März 2025, Bremen
 

Fortbildungsreihe CAREalisieren:
Angebote für Fachkräfte aus Pflege und Betreuung
 

Bevor es zu Gewalt wird – Gewaltprävention und Deeskalation
05. Februar 2025, online
 

30-stündige Qualifizierung – Angebote zur Unterstützung im Alltag nach § 45a Abs. 1 SGB XI
10. - 25. Februar 2025, Hannover und online
 

Beratungsbesuche nach § 37.3 SGB XI professionell durchführen
11. Februar 2025, online
 

Palliative Gerontopsychiatrie: Menschen mit Demenz in der letzten Lebensphase
17. Februar 2025, online
 

Das Konzept „Therapeutisches Gammeln" für Menschen mit Demenz
18. Februar 2025, Hannover
 

Beratungswissen in der Pflege – Das Update 2025
24. Februar 2025, online
 

Auffrischungskurs – Angebote zur Unterstützung im Alltag nach § 45a SGB XI
26. Februar 2025, online
 

Fit für die Expertenstandards des DNQP im Kontext zum Strukturmodell
04. März 2025, Hannover
 

Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
05. März 2025, Hannover
 

Tagespflege zukunftsfähig gestalten
13. März 2025, online
 

Beratungswissen in der Pflege – 2-tägige Grundlagen
18. - 19. März 2025, Hannover
 

Musik und Bewegung – Methoden zur Aktivierung demenziell erkrankter Menschen
20. März 2025, Hannover
 

Schatzsuche
Eltern-Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern Weiterbildung für Fachkräfte aus Kindertagesstätten und Grundschulen
 

Schatzsuche – Basis für Niedersachsen und Bremen
24. Februar - 08. Mai 2025, Hannover

Aus der Politik

Aktionsplan für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen
Das Bundesministerium für Gesundheit hat am 02. Dezember 2024 gemeinsam mit Fachverbänden und Interessenvertretungen einen Aktionsplan zur Förderung von Barrierefreiheit in Einrichtungen des Gesundheitswesens vorgelegt. Er umfasst Maßnahmen wie bauliche Anpassungen von Einrichtungen, die Verbesserung der Kommunikation mit Patient:innen und die Schulung von Fachpersonal für eine diskriminierungsfreie Versorgung. Adressiert werden auch Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention, unter anderem die Weiterentwicklung von Präventionsangeboten der Krankenkassen.
 

Die Rolle des ÖGD im Klimawandel
Der Beirat Pakt ÖGD hat am 22. November 2024 eine Stellungnahme mit dem Titel „Der Öffentliche Gesundheitsdienst als wichtiger Akteur im Kontext des Klimawandels" verfasst. Sie betont die zentrale Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) beim Schutz der Bevölkerung vor den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels. Der Beirat Pakt ÖGD identifiziert den ÖGD als wichtigen Akteur, der eine aktivere Rolle spielen sollte, und fordert seine systematische Stärkung auf allen Ebenen mit den erforderlichen Kompetenzen.
 

Elektronische Patientenakte in Modellregionen gestartet
In ausgewählten Modellregionen startet am 15. Januar 2025 die Pilotphase der elektronischen Patientenakte (ePA), an der rund 300 Gesundheitseinrichtungen teilnehmen. Ziel ist es, die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Funktionalität der ePA im Versorgungsalltag zu testen, bevor sie bundesweit ausgerollt wird. Mit der ePA wird angestrebt, Patient:innen mehr Kontrolle über ihre Gesundheitsdaten zu geben und die Digitalisierung des Gesundheitssystems voranzutreiben.
 

BVPG-Policy Paper: Empfehlungen zur Stärkung von Prävention und Gesundheitsförderung
Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl hat die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. (BVPG) ein Policy Paper mit gesundheitspolitischen Handlungsempfehlungen veröffentlicht. Das Paper fordert für die kommende Legislaturperiode eine integrierte politische Strategie, die Gesundheit in allen Politikbereichen verankert. Dabei werden vier zentrale Handlungsfelder beschrieben: gesundheitliche Chancengerechtigkeit, Bewegung und Gesundheit, Klimawandel und Gesundheit sowie psychische Gesundheit.

Forschung und Praxis

Neunter Altersbericht der Bundesregierung
Am 08. Januar 2025 wurde der Neunte Altersbericht der Bundesregierung veröffentlicht. Er analysiert die Lebenssituationen älterer Menschen in Deutschland und zeigt deren wachsende Vielfalt und sich daraus ergebende Herausforderungen auf. Die Altersberichtskommission hat in ihm Ungleichheiten bei der gesellschaftlichen Teilhabe identifiziert und empfiehlt eine Modernisierung der Seniorenpolitik, um die Chancengleichheit zu verbessern.
 

Kindergesundheitsbericht 2024
Wie lässt sich Gesundheit langfristig und nachhaltig im System Schule verankern?
Zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie hat die Stiftung Kindergesundheit den Kindergesundheitsbericht 2024 erstellt – eine wissenschaftlich fundierte Faktensammlung mit Interviews und Fachartikeln für politische Entscheidungsträger:innen sowie alle Akteur:innen, die sich mit dem Wohlergehen von Kindern beschäftigen.
 

Pflege-Report 2024
Fragen der Versorgungsqualität gewinnen zunehmend an Bedeutung. Das gilt auch für die pflegerische Versorgung. Der Pflege-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK beleuchtet im Schwerpunkt 2024 die Ankunft der Babyboomer in der Pflege und stellt die Frage, welche Pflegestrukturen für diese Generation zu gestalten sind. Zudem präsentiert der Pflege-Report empirische Analysen zur Pflegebedürftigkeit in Deutschland sowie zur Inanspruchnahme verschiedener Pflegeformen. Ein besonderer Fokus gilt der gesundheitlichen Versorgung in der ambulanten Pflege und im Pflegeheim.
 

Studie: Betriebe sind offen für Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Fehlzeiten vermeiden und Fachkräfte binden – das sind die häufigsten Gründe, warum immer mehr Unternehmen ihren Beschäftigten Lösungen zur Vereinbarkeit von Beruf und privater Pflegeaufgabe anbieten. Das ergab eine Studie, die das Institut für Arbeit und Technik an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen im Auftrag des Servicezentrums des Landesprogramms Vereinbarkeit von Beruf und Pflege in Nordrhein-Westfalen erstellt hat. Maßnahmen zur Vereinbarkeit zeigen danach die erhoffte Wirkung.
 

Einsamkeitsreport 2024
Der erste Einsamkeitsreport der Techniker Krankenkasse widmet sich unter anderem den Fragen: Wie häufig fühlen sich die Menschen in Deutschland durch Einsamkeit belastet? Was können die gesundheitlichen Folgen sein? Und inwiefern ist Einsamkeit ein Tabuthema? Der Report zeigt unter anderem, dass rund 60 Prozent der Menschen in Deutschland das Gefühl der Einsamkeit kennen. Für vier Prozent ist Einsamkeit sogar ein häufiger Begleiter. Besonders jüngere Menschen sind von Einsamkeit betroffen.

Ausschreibungen und Wettbewerbe

Niedersächsischer Integrationspreis 2025
Unter dem Motto „Mehr Chancen für Kinder und Jugendliche durch Bildung und Sprache!” rufen der Niedersächsische Ministerpräsident und der Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe zur Teilnahme am diesjährigen Niedersächsischen Integrationspreis auf. Mit dem Preis sollen Projekte von Initiativen, Institutionen, Vereinen, Stiftungen, Kindergärten oder Schulen prämiert werden, die sich für Bildung und Förderung sowie den Ausbau der Sprachkenntnisse von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte einsetzen. Bewerbungen werden bis zum 18. Februar 2025 entgegengenommen.
 

Deutscher Kita-Preis: Gute Kitas und Bündnisse gesucht
Der Deutsche Kita-Preis würdigt Menschen, die tagtäglich daran arbeiten, dass die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft optimal aufwachsen können.  Die Auszeichnung würdigt herausragende Qualität in der frühen Bildung, Mitwirkungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern sowie die Zusammenarbeit mit lokalen Akteur:innen. Kitas und lokale Bündnisse, für die Kindorientierung, Sozialraumorientierung und Partizipation wichtig sind, können sich in den Kategorien „Kita des Jahres" und „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres" bis zum 07. März 2025 bewerben.
 

Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“
Der Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ des Bundesprogramms Ökologischer Landbau, finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, fokussiert auf das Thema nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung. Die Ausschreibung lädt Schüler:innen dazu ein, sich mit diesem Themenbereich auseinanderzusetzen und kreative Beiträge zu entwickeln. In diesem Jahr steht das Thema Tierernährung im Ökolandbau im Mittelpunkt. Der Einsendeschluss ist der 23. März 2025.
 

Plakatwettbewerb bunt statt blau
bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen: Unter diesem Motto sucht die DAK-Gesundheit 2025 bereits im 16. Jahr die besten Plakatideen von Schüler:innen zwischen zwölf und 17 Jahren zum Thema Rauschtrinken. Neben Schulklassen können auch Teams aus Freund:innen sowie Einzelteilnehmer:innen ihre Plakate einreichen. Neu ist der bundesweite Sonderpreis Social Media für die besten Bilder, die auf YouTube, TikTok und Instagram mit den Hashtags #bsb2025 und #dakgesundheit gepostet werden. Einsendeschluss ist der 31. März 2025.
 

Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025
Der Wettbewerb Klimaaktive Kommune geht in eine neue Runde. Von Januar bis 31. März 2025 können sich wieder Städte, Landkreise und Gemeinden deutschlandweit mit erfolgreich realisierten, wirkungsvollen und innovativen Klimaschutzprojekten bewerben. Den Wettbewerb richtet das Deutsche Institut für Urbanistik mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz aus. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund.
 

Aufruf zur Abgabe von Projektideen im Rahmen des Förderprogramms Soziale Innovationen
Das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung fördert mit der Richtlinie Soziale Innovation differenzierte Lösungsansätze für die unterschiedlichen demografischen und wirtschaftlichen Herausforderungen in den Landesteilen. Ziel ist es, innovative und übertragbare Projekte zu entwickeln, die neue Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen geben können. Für die Abgabe von Projektideen ist nun ein neuer Förderaufruf veröffentlicht worden. Projektideen können bis zum 04. April 2025 eingereicht werden.

Medien

Essen im Alter: Tagespflege in Winsen will Ernährung für ältere Menschen verbessern
Sat.1 Regional Norddeutschland besuchte die Tagespflege im Landgasthof in Winsen (Luhe) und verschaffte sich einen Einblick in das Projekt „Gemeinsam gesund essen – Miteinander gesund alt werden“ und in die Verpflegung vor Ort. Das Projekt wird von der LVG & AFS durchgeführt und hat zum Ziel, eine selbstbestimmte und gesundheitsförderliche Ernährung mit Tagesgästen bzw. Bewohner:innen in (teil-)stationären Pflegeeinrichtungen zu fördern.
Im Fernsehstudio wurde das Thema Essen im Alter für zu Hause lebende ältere Menschen vertieft.
 

Highways to Health: Digitale und gesunde Hochschule
Wie lassen sich Digitalisierung und Gesundheitsförderung an Hochschulen vereinen? Aus Studierenden- und Lehrendenperspektive werden die Entwicklung der Digitalisierung sowie einhergehende Chancen und Möglichkeiten für die Hochschullehre im Hinblick auf Gesundheit und Menschlichkeit thematisiert.
 

Chancengleichheit in der Klimakrise
Im NAGuK-Podcast werden die Folgen der Klimakrise für die Menschen in Niedersachsen beleuchtet und Handlungsoptionen diskutiert. Wodurch gut gemeinte Maßnahmen schnell an ihre Grenzen stoßen und inwiefern Ungleichheiten zu Ungerechtigkeiten führen erklären Thomas Altgeld, Geschäftsführer der LVG & AFS, und Amtsärztin Angelika Puls in dieser Folge.

Alle bisherigen Newsletter finden Sie auf unserer Homepage im Archiv unter:
www.gesundheit-nds-hb.de/newsletter/lvg-afs-newsletter

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.