Verstehen, planen, handeln: Bausteine für den kommunalen Strukturaufbau
14. März 2025, Online
Bei der diesjährigen Satellitenveranstaltung zum Kongress Armut und Gesundheit steht der kommunale Strukturaufbau im Fokus. In den letzten Jahren konnte in diesem Bereich einiges angeschoben, weitergeführt und ausgebaut werden. Doch der Auf- und Ausbau ist fragil. Angesichts auslaufender Förderungen stellt sich die Frage: Bleibt es bei dieser Initialzündung oder können wir den kommunalen Strukturaufbau in den nächsten Jahren weiter verstetigen
Weiterlesen…
Kongress Armut und Gesundheit: Gesundheit fördern, heißt Demokratie fördern
17. - 18. März 2025, Berlin
Der 30. Kongress Armut und Gesundheit steht unter dem Motto „Gesundheit fördern, heißt Demokratie fördern“. Denn demokratische Prozesse schaffen Bewusstsein für gesundheitliche Chancengleichheit und stärken Selbstbestimmung sowie Mitbestimmung. Der Kongress findet erstmals seit 2020 wieder vollständig in Präsenz statt.
Weiterlesen…
Gesundheit im Quartier – Quartiere als Ankerpunkt zwischen Chancen und gesellschaftlichen Herausforderungen
25. März 2025, Hannover
Im Rahmen des Förderprogramms „Gesundheit im Quartier“ nutzen bereits viele Quartiere die Gelegenheit, die Handlungsfelder Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung stärker zu verzahnen. Allerdings stehen Quartiersakteur:innen zunehmend vor der Herausforderung auch Themen wie Klimawandel und gesellschaftliche Aufgaben in die Quartiersentwicklung zu integrieren. Die Fachtagung widmet sich mit wissenschaftlichen Vorträgen und Diskussionen diesem Thema.
Weiterlesen…
Fokus Gesundheit: Im Fragen liegt die Antwort – Systemische Fragetechniken für die Beratung
25. März 2025, Online
Beratungskontexte sind oft von Zeitdruck geprägt. Beratende sind gefordert, eine vertrauensvolle Beziehung zum Gegenüber aufzubauen und gleichzeitig zielgerichtet an Lösungen zu arbeiten. Wie kann das gelingen? Eine mögliche Antwort: Systemische Fragetechniken. Was aber sind gute systemische Fragen, welches Ziel verfolgen sie und wie sind sie aufgebaut?
Weiterlesen…
Tüchtig und / oder süchtig?! Betriebliche Suchtprävention gemeinsam angehen
25. März 2025, Online
In der Gesellschaft und am Arbeitsplatz werden Suchterkrankungen weiterhin tabuisiert und den Betroffenen häufig noch als eigene Schwäche ausgelegt oder mit Vorurteilen begegnet. Wie sieht ein alternativer Umgang im betrieblichen Setting aus, um Vorurteile zu überwinden und Selbsthilfe (auch für sich als Kolleg:in, als Führungskraft, als Gremienvertretung) zu stärken? Welche konkreten Angebote sind für Betroffene nachhaltig hilfreich?
Weiterlesen…
Fahrradland Niedersachsen/Bremen
25. - 26. März 2025, Hannover
Die Fachtagung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen und der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen e. V. fokussiert auf die Förderung des Radverkehrs als Baustein einer nachhaltigen Mobilitätswende. Projekte und Konzepte, die das Radfahren sicherer, komfortabler und attraktiver machen, werden vorgestellt.
Weiterlesen…
Gut und klimafreundlich essen in der Kita!
27. März 2025, Online
Wie können wir Kita-Kinder gut und klimafreundlich ernähren? Täglich werden wir mit Tipps zu einer gesunden Ernährung konfrontiert. Aber wie genau kann das in der Kita aussehen? Und was bedeutet klimafreundliche Ernährung? Passt das mit einer kindgerechten Ernährung zusammen? Die Fortbildung des Kompetenzzentrums für Gesundheitsförderung in Kitas (kogeki) vermittelt Hintergründe und Informationen.
Weiterlesen…
Von der Idee bis zum Antrag – Schreibwerkstätten für Projekte
24. April 2025 - 19. August 2025, Hannover und Online
Die wenigsten Angebote in der Landschaft der Prävention und Gesundheitsförderung sind verstetigt und dauerhaft abgesichert. Somit bleibt die Arbeit der Akteure meist projektbezogen, soll häufig innovativen Charakter haben und muss stets neue Förderquellen im Blick behalten. Die Schreibwerkstatt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Niedersachsen gibt einen theoretischen Überblick über Förderquellen, wichtige Bausteine und Formalien von Anträgen sowie eine gute Projektkonzeption.
Weiterlesen…
Sommer, Sonne, Sonnenschein – in der Kita gut gewappnet vor den Schattenseiten für die Gesundheit
24. April 2025, Ganderkesee
Was können die Fachkräfte in den Kitas tun, um die Kinder zu schützen, ohne ihnen die Freude am Sommer zu nehmen? Wie können Kinder für die Schattenseiten der Sonne sensibilisiert werden? Wie kann Kindern spielerisch erklärt werden, wie sie sich vor Hitze und UV-Strahlung schützen können? Was bedeutet der UV-Index? Und welche Sonnencreme ist die Richtige? Diese und weiteren Fragen sollen in der Fortbildung beantwortet werden.
Weiterlesen…
Fortbildung: Gesundheitskompetenz von Auszubildenden fördern
07. Mai 2025, Online
In dieser praxisorientierten Fortbildung wird ein umfangreiches Lernmodul zur Prävention und Gesundheitsförderung vorgestellt, das speziell für und mit Auszubildenden entwickelt wurde. Der Fokus liegt auf der Anwendung des interaktiven Story-Tools „Präzubi Stories“, das auf spielerische Weise wichtige Gesundheitsthemen wie Ernährung, Bewegung, mentale Gesundheit und Stressbewältigung behandelt.
Weiterlesen…
Fokus Gesundheit: Stark im Gespräch – Umgang mit belastenden Äußerungen in der Beratung
12. Mai 2025, Online
In beratenden Berufen ist es keine Seltenheit, mit emotional belastenden Situationen und herausfordernden Verhaltensweisen konfrontiert zu werden. Um bedarfsgerecht zu reagieren, ist es wichtig, diese richtig einschätzen zu können. Ein gezieltes und gut eingeübtes Vorgehen in Krisensituationen kann, ähnlich einem Erste-Hilfe-Lehrgang, Stabilität geben und Richtung weisen, um essenzielle Schritte zur Genesung einzuleiten.
Weiterlesen…
Sommer, Sonne, Sonnenschein – in der Kita gut gewappnet vor den Schattenseiten für die Gesundheit
13. Mai 2025, Online
Was können die Fachkräfte in den Kitas tun, um die Kinder zu schützen, ohne ihnen die Freude am Sommer zu nehmen? Wie kann Kindern spielerisch erklärt werden, wie sie sich vor Hitze und UV-Strahlung schützen können? Was bedeutet der UV-Index? Bis zu welcher Temperatur können die Kinder draußen toben? und welche Sonnencreme ist die Richtige?
Weiterlesen…
Wohin des Weges? Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung strategisch gestalten
14. Mai 2025 – 13. November 2025
Um kommunale Prävention und Gesundheitsförderung optimal zu planen und zu steuern, braucht es einen Überblick über Bedarfe und Bedürfnisse der Bevölkerung. Die Ermittlung eines Status Quo und die Einnahme verschiedener Perspektiven – wie zum Beispiel die der Dialoggruppe selbst (Kinder, Alleinerziehende, Senior:innen etc.) – ermöglichen erst eine nachhaltige Struktur- und Angebotsentwicklung. Die Schulungsreihe soll zur eigenständigen Umsetzung von Kontextcheck und zur Vorbereitung integrierter Strategien auf kommunaler Ebene befähigen.
Weiterlesen…
Lunchbag Sessions
Regelmäßig am Mittwoch, Online
Mit dem Format der virtuellen Lunchbag Sessions „Familie am Mittag“ möchte die Abteilung Familie und Familienpolitik am Deutschen Jugendinstitut ihren Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs über Familie leisten, die weiterhin als Keimzelle und Motor gesellschaftlicher Entwicklungen gelten kann. Der Anspruch ist, wissenschaftlichen Output verständlich zu machen, mit den Erfahrungen und der Expertise der Fachpraxis rückzukoppeln und in seinen interdisziplinären Bezügen und politischen Implikationen zu diskutieren.
Weiterlesen…