Ändern, was in meiner Macht steht! Besprechungen knackiger und ertragreicher machen.
Am 08. Oktober 2024 findet online via Zoom von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr die Veranstaltung „Ändern, was in meiner Macht steht! Besprechungen knackiger und ertragreicher machen“ von den Verwaltungsrebellen statt. In der Veranstaltung sollen erprobte, leicht umsetzbare und agile Methoden vermittelt werden, um Besprechungen wirksamer und effizienter zu gestalten.
Mehr unter…
Digitaler Impuls „Inklusives Gesundheitswesen: Medizin für alle“
Am 09. Oktober 2024 findet online in der Zeit von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr der digitale Impuls „Inklusives Gesundheitswesen: Medizin für alle“ des Kooperationsverbundes gesundheitsziele.de statt. In der Veranstaltung sollen mit Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Hornberg, Verena Bentele, Christoph Radbruch, Dr. med. (I) Klaus Reinhardt unter anderem folgende Fragen diskutiert werden: Welche Bedürfnisse haben Menschen mit Behinderung an die medizinische Versorgung? Wie müsste diese zukünftig gestaltet werden, um bedarfsgerecht auf Menschen mit Behinderungen eingehen zu können? Welche Rolle können Leistungserbringer einnehmen, um Chancengleichheit für Menschen mit Behinderung im Gesundheitswesen zu befördern? Was sollte der geplante Aktionsplan der Bundesregierung beinhalten, um dies zu ermöglichen?
Mehr unter…
15. Niedersächsischer Aktionstag für seelische Gesundheit – Arbeit und seelische Gesundheit: Aspekte der Prävention, Intervention und Rehabilitation
Am 23. Oktober 2024 findet der 15. Niedersächsische Aktionstag für seelische Gesundheit statt. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Hand in Hand für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz“ und greift so das bundesweite Motto auf. Sie sensibilisiert das Thema und greift Fragen auf, wie sich der Wandel der Arbeitswelt auf die seelische Gesundheit auswirkt, wie in größeren Unternehmen mit der psychischen Gesundheit von Mitarbeitenden umgegangen wird und welche Programme es gibt, um psychischen Belastungen frühzeitig vorzubeugen.
Mehr unter...
Online-Workshop „Gesundheit im Alter: Erfolgreiche Strategien und Strukturen im Fokus“
Der Workshop bietet einen umfassenden Einblick in die Gesundheitsbildung für ältere Menschen. Nach einem Vortrag von Thomas Altgeld werden verschiedene Organisationen und Projekte aus dem Bereich der Gesundheitsbildung im Alter ihre erfolgreiche Arbeit vorstellen. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, in einen Dialog über Herausforderungen, Bedürfnisse, Empfehlungen und Erfahrungen in der gesundheitlichen Bildungsarbeit einzutreten. Stattfinden soll dieser Workshop am 24. Oktober 2024 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr.
Mehr unter…
Mit dabei und gesund – Beteiligung in der Gesundheitsförderung für und mit Menschen mit Behinderung
An zwei Veranstaltungstagen, dem 24. Oktober 2024 und dem 30. Oktober 2024, findet online via Zoom die Veranstaltung „Mit dabei und gesund – Beteiligung in der Gesundheitsförderung für und mit Menschen mit Behinderung“ statt. In der Veranstaltung werden durch verschiedene Projekte zu den Themen Bewegung, Ernährung, Stress, Gesundheit, Klima und Teilhabe, gezeigt, was alles gut für die Gesundheit ist. Dabei soll auch beleuchtet werden was man selbst aber auch Einrichtungen tun können.
Mehr unter…
Zweites bundesweites Vernetzungstreffen zum StadtRaumMonitor
Am 28. Oktober 2024 wird das digitale Treffen Raum zum Erfahrungsaustausch mit dem Tool oder für Interessierte bieten. Neben einer allgemeinen Einführung zum StadtRaumMonitor wird einen Fokus auf die Einstiegsphase der Anwendung gesetzt. Bis zum 20.10.2024 können Sie sich per E-Mail unter stadtraummonitor@bzga.de anmelden.
Stopp Stigma – Bessere Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen durch Entstigmatisierung? XXXIV. Niedersächsische Suchtkonferenz
Am 28. Oktober 2024 findet die Veranstaltung „Stopp Stigma – Bessere Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen durch Entstigmatisierung? XXXIV. Niedersächsische Suchtkonferenz“ online via Zoom statt. In der diesjährigen Niedersächsischen Suchtkonferenz soll reflektiert werden, wie Stigmatisierungen von Suchterkrankten ein Hindernis für eine frühzeitige Beratung und Behandlung darstellen können. Darüber hinaus sollen Wege aufgezeigt werden, wie stigmatisierende Einstellungen reduziert werden können. Neben interessanten Vorträgen zum Thema erwarten Sie drei Workshops zum Umgang und Abbau von Stigmata.
Mehr unter…
Niedersachsen-Forum Alter und Zukunft – Einsamkeit und soziale Isolation – Herausforderungen des 21. Jahrhunderts?
Am 29. Oktober 2024 findet das diesjährige Niedersachsen-Forum Alter und Zukunft – Einsamkeit und soziale Isolation – Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in Nordhorn statt. In der Veranstaltung sollen unter anderem Themen wie die gesundheitlichen und psychologischen Folgen von Einsamkeit, die gesellschaftliche Relevanz sowie die Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, durch zunehmende Einsamkeit aufgezeigt werden. Zudem sollen präventive Strategien entwickelt werden und durch gemeinsames Nachdenken und Handeln Wege gefunden werden, um die Zunahme von Einsamkeit zu verringern und eine solidarische Gesellschaft zu fördern, in der auch Ältere gut integriert und unterstützt werden.
Mehr unter…
Hinsehen statt Wegschauen: So muss man Armut bekämpfen
In Niedersachsen haben immer mehr Menschen Probleme, ihr Leben finanziell halbwegs sorgenfrei zu gestalten. Durch stark gestiegene Preise hat sich ihre Situation in den vergangenen Jahren verschärft. Rechnungen, gesunde Nahrungsmittel oder die Miete zu bezahlen sowie unerwartet anfallende Ausgaben zu bestreiten, ist für zahlreiche Haushalte nicht selbstverständlich möglich. Viele müssen auch bei ihrer Gesundheit oder Bildung sparen. Der SoVD-Landesverband Niedersachsen e. V. lädt vor diesem Hintergrund alle Interessierten zu einem offenen Fachtag am 04. November 2024 in Hannover ein, um tragfähige Wege und Ideen für ein Mindestmaß an finanzieller und sozialer Sicherheit für alle zu diskutieren. Das Format bietet Raum für einen Austausch zwischen Theorie und Praxis und lässt Betroffene, Politik und Wissenschaft zu Wort kommen. Anmeldung und Informationen unter: sozialpolitik@sovd-nds.de.
9. BBE-Fachkongress im Programm „Menschen stärken Menschen“
Am 05. November 2024 findet in Berlin der 9. BBE-Fachkongress unter dem Titel „Gemeinsam handeln – Allianzen bilden: Chancenpat:innenschaften für eine starke Demokratie“ statt. Chancenpat:innenschaften fördern gemeinsames Handeln, bürgerschaftliches Engagement und gesellschaftliche Teilhabe. Es wird gemeinsam mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutiert: Wie steht es um unsere Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Wie können Chancenpat:innenschaften weiterhin dazu beitragen, gesellschaftliche Differenzen zu überwinden und ins gemeinsame Handeln zu kommen? Wo müssen angesichts von Bedrohungen, auch von Engagierten und zivilgesellschaftlichen Organisationen, klare Grenzen gezogen werden? Und reichen die bisherigen Kooperationen aus, oder bedarf es neuer Allianzen?
Mehr unter…
„Hörst du deine Schubladen klicken?“ – Impulse für eine vorurteilsbewusste Beratung
Vorurteile haben doch nur die anderen, oder? Vorurteile basieren auf Stereotypen und können in Verbindung mit situativer, institutioneller oder gesellschaftlicher Macht dazu führen, dass Menschen benachteiligt, ausgeschlossen und entwürdigt werden. Inna Zeitler, Diversity- und Anti-Bias Trainerin, gibt 05. November 2024 per Zoom einen spannenden Einblick zu den Themen Bias und Intersektionalität.
Mehr unter…
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen, Diskriminierung und Ausgrenzung selbstsicher begegnen
Diskriminierung, Ausgrenzung, Rassismus und antidemokratische Äußerungen begegnen uns fast tagtäglich, dort wo wir leben, lernen und arbeiten. Jede:r kennt Situationen, in denen Menschen mit platten Parolen und ausgrenzenden, diskriminierenden Sprüchen direkt beschimpft werden oder in denen problematische Äußerungen über vulnerable Personengruppen im Raum stehen. Wir wollen einschreiten, aber uns fehlen sprichwörtlich die Worte. Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen sind eine seit mehr als zwanzig Jahren bewährte und etablierte Möglichkeit, um sich mit diskriminierenden Parolen auseinander zu setzen und das Einschreiten dagegen zu erlernen. In diesem strukturierten und abwechslungsreichen Workshop am 06. November 2024 in Hannover können sich die Teilnehmenden Wissen über Vorurteile, Stammtischparolen und dahinterliegende Mechanismen aneignen. Ein Austausch über Hürden, Ängste und Erwartungen leitet über zur gemeinsamen Erarbeitung von Techniken und Strategien, um schlagfertig Parolen zu kontern. Gleichzeitig werden die Teilnehmenden dazu ermutigt, selbstsicherer für Toleranz und eine demokratische Kultur im Umgang miteinander einzutreten.
Mehr in Kürze unter…
Fachkonferenz „Präventionsnetze im Alter. Gemeinsam handeln für gesunde Kommunen“
Seit etwa 15 Jahren gilt das Konzept der Präventionskette, also der altersphasen- und ressort-übergreifenden Strategie, als „Goldstandard“ der soziallagenbezogenen kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention. Die Idee hat sich stark verbreitet – für den Bereich Kinder und Jugendliche. Für die Lebensphase Alter sind sehr gute theoretische Überlegungen und einige modellhafte Vorgehensweisen bekannt, häufig als „Präventionsnetze“ bezeichnet. Das Konzept konnte bislang noch keine ausreichende Skalierung erfahren, insbesondere nicht mit einem Fokus auf Gruppen älterer Menschen in schwieriger sozialer Lage. Ziel der Veranstaltung ist es, die verschiedenen Akteure im Bereich der kommunalen Gesundheitsförderung weiter zu vernetzen sowie förderliche und hinderliche Umsetzungsaspekte zu eruieren, um die vorliegende Evidenz zur Thematik weiter aufzuzeigen und zu verbreiten. Die Veranstaltung am 11. November 2024 in Berlin wird vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert.
Mehr unter…
2. Bundeskongress Präventionsketten – Strukturelle Armutsprävention in Kommunen – Wie Strukturen benachteiligen oder Teilhabe sichern
Kinderarmut geht alle an! Etwa 1/5 aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland gilt als armutsgefährdet. Kinderarmut ist bundesweit ein strukturelles Problem, dem auch strukturell begegnet werden muss. Die negativen Folgen von Armut für Entwicklung, Gesundheit und Teilhabe sind längst hinreichend belegt. Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen bedarf es mehr denn je ineinandergreifender, kindzentrierter Vorgehensweisen, die Zugangsbarrieren abbauen und echte Teilhabe ermöglichen! Auf dem Kongress am 12. November 2024 in Hannover wollen wir gemeinsam diskutieren, wie benachteiligende Strukturen aufgedeckt und abgebaut werden können und welche konkreten Lösungsansätze Präventionsketten bieten.
Mehr unter…
11. Jahrestagung der Gesundheitsregionen Niedersachsen – Health goes local – health goes fairer?!
Zugang zu gleichberechtigter, gesundheitlicher Versorgung gehört zum Selbstverständnis einer modernen und zukunftsgerichteten Gesellschaft. Was in der Theorie einfach klingt, ist in der Praxis keine Selbstverständlichkeit und erst recht keine leichte Aufgabe. Dabei kommt Kommunen kommt im Rahmen der lokalen Umsetzung der Gesundheitsversorgung eine Schlüsselrolle zu. Am 14. November wird in Hannover thematisiert, welchen Beitrag Kommunen leisten können, um Versorgungsgerechtigkeit zu fördern. Welcher Auftrag kommt Kommunen hierbei tatsächlich zu? Welche Stellschrauben stehen ihnen zur Verfügung? Und wieviel Gestaltungsspielraum haben sie etwa vor dem Hintergrund belasteter Haushalte und aktueller gesundheitspolitischer Reformbestrebungen? Health goes local, health gets fairer – bei den Menschen vor Ort, in den Gesundheitsregionen Niedersachsen.
Mehr unter…
(Gem)Einsamkeit und Wohlbefinden in der Kommune integriert und vernetzt gestalten
Nicht zuletzt mit der Coronaviruspandemie ist die Bedeutung von Einsamkeit für unterschiedliche Dialoggruppen in den Fokus geraten. Aktuell hat mit dem ersten Einsamkeitsbarometer das Thema Einsamkeit bundesweit erneut an Fahrt aufgenommen. Eines der fünf strategischen Ziele, die hieraus abgeleitet werden, heißt „bereichsübergreifend agieren“. Integrierte und vernetzte Arbeit auf der kommunalen Ebene spielt hierbei eine zentrale Rolle und bietet die Chance, sozialen Zusammenhalt und das Empowerment der Menschen vor Ort zu stärken. Das Projekt Kontextcheck begleitet seit 2016 mit Unterstützung der Mobil Krankenkasse Kommunen beim systematischen Aufbau fachbereichsübergreifender Zusammenarbeit. Daher möchten wir mit dem Fachtag den Blick auf integrierte kommunalen Handlungsansätze gegen Einsamkeit legen: Welche Möglichkeiten haben Kommunen sich Einsamkeit als Querschnittsthema anzunehmen? Welche Herausforderungen gibt es und wie können wirksame Strategien gelingen? Wir freuen uns darauf, diese spannenden Themen mit Teilnehmer:innen aus ganz Deutschland am 26. November online zu diskutieren.
Mehr unter…
Neuer Durchgang der Fortbildung zum/zur Demenzbeauftragten startet im Januar 2025
Wie kann man der Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus gerecht werden, wenn das System durch Personalmangel und wirtschaftlichen Druck gestresst ist? Hier setzt die praxisorientierte Fortbildung zum/zur Demenzbeauftragten an. In 160 Fortbildungsstunden wird ein umfangreiches Basiswissen rund um das Thema Demenz vermittelt sowie wesentliche Kompetenzen zum Umgang und zur Beratung von Menschen mit demenziellen Einschränkungen, deren Zu- und Angehörigen und den Mitarbeitenden der Krankenhäuser. Im Januar 2025 startet ein neuer Fortbildungsdurchgang.
Mehr unter…