Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
Online Newsletter

10 / 2024

Liebe Leser:innen,

in der 147. Ausgabe des Online-Newsletters melden wir uns mit einem breiten Themenspektrum: Die aktuelle Ausgabe der impu!se für Gesundheitsförderung wird vorgestellt. In ihr wird das aktuelle, dynamische Reformgeschehen im Gesundheitswesen unter die Lupe genommen und hinsichtlich seiner Wirksamkeit diskutiert. Und ein neuer Kurzfilm zum Programm Schatzsuche wird präsentiert, in dem es darum geht, was unter Schatzsuche zu verstehen ist, wie das Programm entwickelt wurde und was pädagogische Fachkräfte und Eltern dazu sagen. Darüber hinaus stellt das Projekt „Verrückt? Na und! Seelisch fit in der Schule“ ein Poster als Orientierungshilfe vor, welches Anlaufstellen rund um die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern abbildet. In der Rubrik Forschung & Praxis werden unter anderem die Shell-Jugendstudie 2024 sowie der Fehlzeiten-Report 2024 vorgestellt, in der Rubrik Ausschreibungen & Wettbewerbe wird auf den Bundesteilhabepreis 2025 aufmerksam gemacht.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen! 

Mit herzlichen Grüßen
Ihr Redaktionsteam

LVG & AFS inside

impu!se 124: Pflaster kleben für ein krankes Gesundheitssystem – Warum ist echter Wandel so schwierig?
In der neu erschienenen Ausgabe unserer Zeitschrift impu!se für Gesundheitsförderung wird das aktuelle, dynamische Reformgeschehen im Gesundheitswesen unter die Lupe genommen und hinsichtlich seiner Wirksamkeit diskutiert. (Alte und neue) Reformthemen wie Patient:innenbeteiligung, Überwindung von Sektorengrenzen, Bottom-Up-Ansätze, digitale Gesundheitsanwendungen und Transformationsprozesse werden beleuchtet. Zudem wird ein Blick über den nationalen Tellerrand auf Entwicklungen des Public Health- und Gesundheitsförderungssektors in Österreich geworfen.
 

Informationsfilm zum Programm Schatzsuche
Was ist unter Schatzsuche zu verstehen? Wie wurde das Programm entwickelt? Und was sagen pädagogische Fachkräfte und Eltern dazu? Diese und mehr Fragen beantwortet ein neuer Kurzfilm. In diesem kommen Personen mit unterschiedlichen Perspektiven zu Wort: Eltern, pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Grundschulen, Teilnehmende der Weiterbildung, Wegbegleiter:innen und Vertreter:innen der Techniker Krankenkasse beschreiben das Programm und ihre Erfahrungen damit.
 

Partizipation erfolgreich gestalten: Preise verliehen
Mit ihren herausragenden partizipativen Ansätzen im Gesundheitsmanagement an Hochschulen setzten sich drei Lehreinrichtungen beim bundesweiten Wettbewerb Gesundheitsfördernder Hochschulen unter dem Motto Partizipation erfolgreich gestalten durch. Der Wettbewerb wurde in den drei Preiskategorien „Engagiert im Betrieblichen Gesundheitsmanagement“, „Initiativ für die Studierenden-Gesundheit“ sowie „Partizipativ zum Hochschulischen Gesundheitsmanagement“ ausgelobt. Am 24. September 2024 zeichneten die Organisatorinnen des Wettbewerbs, die Techniker Krankenkasse und die LVG & AFS, die Gewinner-Hochschulen im Rahmen einer Preisverleihung aus.
 

Anlaufstellen rund um die psychische Gesundheit für Kinder, Jugendliche und Eltern als Poster
Studien zeigen, dass sich die Zahl der psychischen Erkrankungen bei Jugendlichen auch in Niedersachsen auf einem hohen Niveau stabilisiert. Doch wer Hilfe sucht, weiß im Angebotsdschungel oft nicht, wo es diese gibt und wer anzusprechen ist. Daher ist im Projekt „Verrückt? Na und! Seelisch fit in der Schule“ ein Poster als Orientierungshilfe entstanden. Es macht Anlaufstellen rund um die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern transparent. Aufgezeigt werden Zugangswege und Angebote in Niedersachsen sowie deutschlandweit.
 

Vollstationäre Pflegeeinrichtungen zur Teilnahme am Projekt „Wohl.Fühlen – Klima und Gesundheit“ gesucht!
Im Rahmen des Projektes werden Pflegeeinrichtungen dabei begleitet, sich widerstandfähiger gegenüber Hitze und anderen klimabedingten Gesundheitsrisiken aufzustellen und die Gesundheit der Bewohnenden zu schützen und zu fördern. Bis zum 07. November 2024 können sich vollstationäre Pflegeeinrichtungen für eine Projektteilnahme im kommenden Jahr 2025 bewerben.
 

Neu im Team
 

Christina Torbrügge
Seit dem 01. Oktober 2024 ist Christina Torbrügge bei der LVG & AFS als Fachreferentin im Eltern-Programm Schatzsuche, einem Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern, tätig. Zuvor war sie als Koordinatorin der Gesundheitsregion Celle in der kommunalen Prävention und Gesundheitsförderung beschäftigt. Sie ist Kinderkrankenschwester und hat ein pflegepädagogisches Bachelorstudium in Osnabrück sowie einen Master in Public Health in Berlin abgeschlossen.

Unsere Veranstaltungen

Zwischen Spielen und Sozialen Netzwerken – Medien in unterschiedlichen Lebensphasen
05. November 2024, Bremen
 

Digitalisierung und ihre Anwendungen in der Psychotherapie – Modul 3
05. November 2024, online
 

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen – Diskriminierung und Ausgrenzung selbstsicher begegnen
06. November 2024, Hannover
 

Yoga in der Kita
07. November 2024, Hannover
 

SOPHIA-Fachtagung: Nicht systemrelevant? Kindergesundheit von Fuß bis Facebook
08. November 2024, Hildesheim oder online
 

2. Bundeskongress Präventionsketten – Strukturelle Armutsprävention in Kommunen
12. November 2024, Hannover
 

Bessere Zähne & gestärkte Kinderseelen: Bedarfe in Bremerhavener Kitas anpacken
13. November 2024, Bremerhaven
 

Gesundheit konkret! Communities kennenlernen durch Community Mapping
14. November 2024, Bremen
 

11. Jahrestagung der Gesundheitsregionen Niedersachsen
14. November 2024, Hannover
 

Weiterbildung Sozialmedizin für Psychologische Psychotherapeut:innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen
14. November 2024 - 13. Dezember 2025, online
 

Mundgesundheit von Anfang an 3.0
20. November 2024, online
 

Schulverpflegung in Bewegung: Schule als Wegweiser – Chancengleichheit bei Ernährung und Sport fördern
20. November 2024, Hannover
 

Digitalisierung und ihre Anwendungen in der Psychotherapie – Modul 4
21. November 2024, online
 

Preisverleihung 14. Niedersächsischer Gesundheitspreis
25. November 2024, Hannover
 

(Gem)Einsamkeit und Wohlbefinden in der Kommune integriert und vernetzt gestalten
26. November 2024, online
 

Partizipation in der Kita „Das ist auch unsere Welt“
Die Klimakrise kindgerecht erklären und Kinder an Ideen zum Klimaschutz beteiligen!
27. November 2024, online
 

Preisverleihung Ideenwettbewerb GEMEINSAM nicht einsam – gute Initiativen gegen Einsamkeit
27. November 2024, Hannover
 

Bundesweites Netzwerk Flucht, Migration und Behinderung: Geflüchtete mit Behinderung und/oder Pflegebedarf
28. November 2024, online
 

13. Netzwerktreffen Ost der Sozialpsychiatrischen Dienste
29. November 2024 – 30. November 2024, Dresden
 

21. Niedersächsische Seniorenkonferenz: Leben im Alter im ländlichen Raum
02. Dezember 2024, Hannover
 

Digitale Informationsveranstaltung zum Programm "Gesundheit im Quartier"
03. Dezember 2024, online
 

Beteiligung von Bürger:innen in kommunalen Gesundheitsfragen
05. Dezember 2024, online
 

Mental Health Literacy – Was wissen Kinder und Jugendliche eigentlich über psychische Gesundheit?
09. Dezember 2024, online
 

Unsere Arbeit neu erzählt: Storytelling in der Gesundheitsförderung und Prävention
23. Januar 2025, online
 

Fortbildungsreihe CAREalisieren:
Angebote für Fachkräfte aus Pflege und Betreuung
 

Professionelles Verordnungsmanagement in der ambulanten Pflege
11. November 2024, online
 

Tagespflege: Gezielt Belegung erhöhen
13. November 2024, online
 

Beratungswissen in der Pflege – Das Update 2024
14. November 2024, online
 

Auffrischungskurs – Angebote zur Unterstützung im Alltag nach § 45a SGB XI
20. November 2024, online
 

Bindungskraft: Strategien zur nachhaltigen Bindung von Pflegepersonal
21. November 2024, online
 

Trauerbegleitung in der Pflege und sozialen Einrichtungen
22. November 2024, Hannover
 

30-stündige Qualifizierung – Angebote zur Unterstützung im Alltag nach § 45a Abs. 1 SGB XI
25. November 2024 - 05. Dezember 2024, Hannover und online
 

Bewegungs-, Mitmach- und Entspannungsgeschichten für Menschen mit (und ohne) Demenz
26. November 2024, online
 

Update Betreuungsrecht – Auswirkungen der neuen Regelungen
27. November 2024, online
 

Das Risikomanagement im Strukturmodell
04. Dezember 2024, Hannover
 

Das Vertragsgespräch richtig führen: Die Pflegebedürftigen entscheiden lassen!
09. Dezember 2024, online
 

Demenz erleben, verstehen und annehmen – Das demenz balance-Modell©
10. Dezember 2024, Hannover
 

Schatzsuche
Eltern-Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern Weiterbildung für Fachkräfte aus Kindertagesstätten und Grundschulen
 

Schatzsuche – Basis in Bremen
28. Oktober - 10. Dezember 2024, Bremen
 

Schatzsuche – Basis in Niedersachsen
21. Oktober - 03. Dezember 2024, Norden
 

Fortbildungsreihe Fokus Gesundheit
Angebote für Fachkräfte im Kontext der Arbeitsvermittlung und Beratung 
 

„Hörst du deine Schubladen klicken?“ – Impulse für eine vorurteilsbewusste Beratung
05. November 2024, online
 

„Ich kann nicht mehr!” – Belastende Äußerungen in der Beratung
11. November 2024, online

Aus der Politik

Bundesratsinitiative zur Strafbarkeit (non)verbaler sexueller Belästigung
Die Niedersächsische Landesregierung hat beschlossen, einen Gesetzentwurf zur Strafbarkeit verbaler und nonverbaler sexueller Belästigung in den Bundesrat einzubringen. Derartige Belästigungen durch verbale Äußerungen und Gesten, auch als Catcalling bekannt, stellen ein weitverbreitetes Phänomen dar. Sie können Handlungsspielräume betroffener Personen einschränken und deren psychische Gesundheit gefährden. Das Land Niedersachsen strebt an, Catcalling als Straftatbestand zu definieren und in das Strafgesetzbuch aufnehmen zu lassen.
 

ExpertInnenrat „Gesundheit und Resilienz“
Wie können Gesundheitswesen und Gesellschaft künftigen Gesundheitskrisen bestmöglich begegnen? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Expert:innenrat der Bundesregierung unter dem Titel „Gesundheit und Resilienz“ auf wissenschaftlicher Basis. Er ist das Nachfolgegremium des Corona-Expert:innenrats. Der Rat widmet sich Zukunftsfragen, die auf unsere Gesellschaft zukommen und gibt der Bundesregierung diesbezüglich Handlungsempfehlungen.
 

Hitzeaktionsplan Bremen – Bremerhaven erschienen
Der Senat des Landes Bremen hat einen Hitzeaktionsplan für Bremen und Bremerhaven veröffentlicht. Der 26 Maßnahmen umfassende Plan wurde – in Zusammenarbeit mit der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft – vom Institut für Public Health und Pflegeforschung an der Universität Bremen sowie einem Consultingunternehmen erarbeitet. Verschiedene Fachverwaltungen aus Bremen und Bremerhaven und zahlreiche Akteur:innen aus den Bereichen Gesundheit und Soziales haben an der Erstellung mitgewirkt.

Forschung und Praxis

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Checkliste zum Status quo in Institutionen
Ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) hilft Unternehmen dabei, die Bedingungen für gesundes Arbeiten bestmöglich zu gestalten. Der BGM-Check des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung unterstützt Unternehmen und Beratende dabei, ein BGM nach festgelegten Qualitätskriterien zu bewerten und Ansatzpunkte für die systematische Weiterentwicklung zu erkennen. Der BGM-Check richtet sich an Präventionsexpert:innen, die Unternehmen zur Einführung oder zum Ausbau eines systematischen BGM beraten sowie an Verantwortliche in Unternehmen.
 

Jahresbericht 2023 von jugendschutz.net
Das Gefährdungspotenzial für Kinder und Jugendliche im Netz nimmt zu. Aktuell macht es generative KI immer schwerer, Realität von Fälschung zu unterscheiden und verstärkt Risiken wie sexualisierte Gewalt, Mobbing und Extremismus. Dies ist ein zentraler Befund des Jahresberichts von jugendschutz.net, dem gemeinsamen Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Jugendschutz im Internet.
 

Gesundheitsatlas Deutschland: Mehr Menschen in Deutschland von Depressionen betroffen
Knapp 9,5 Millionen Menschen in Deutschland waren laut dem aktuellen Gesundheitsatlas Deutschland des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) 2022 von Depressionen betroffen. Die Prävalenz der diagnostizierten Erkrankungen in den vergangenen fünf Jahren ist kontinuierlich gestiegen und hat mit 12,5 Prozent einen neuen Höchststand erreicht. In den Pandemiejahren ist ein Anstieg insbesondere bei jüngeren Menschen sowie bei den Älteren zu erkennen. Der aktuelle Gesundheitsatlas analysiert unter anderem die regionale Verteilung der Erkrankung.
 

17. Kinder- und Jugendbericht zur Lage junger Menschen in Deutschland
In Deutschland leben derzeit rund 22 Millionen junge Menschen. Um die Rahmenbedingungen für ihr Aufwachsen und für die Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe zu verbessern, benötigt die Bundesregierung aussagekräftige Analysen und fundierte Vorschläge. Sie legt dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat in jeder Legislaturperiode einen Kinder- und Jugendbericht vor und nimmt dazu Stellung. Dem Bericht nach ist die heutige junge Generation so vielfältig wie nie zuvor. Bei aller Vielfalt haben junge Menschen eines gemeinsam: Für gutes Aufwachsen benötigen sie Orientierung und Sicherheit.
 

Fehlzeiten-Report 2024
Laut einer repräsentativen Befragung des WIdO für den Fehlzeiten-Report 2024 waren Beschäftigte, die eine höhere emotionale Bindung zu ihrem Arbeitgeber hatten, auch zufriedener mit ihrer Arbeit, hatten weniger berufliche Fehlzeiten und zeigen eine signifikant geringere Wechselabsicht auf. Die emotionale Bindung von Beschäftigten an ihr Unternehmen kann vor allem durch das Verhalten der Führungskraft und die individuelle Passung der eigenen Arbeitssituation zu den Bedürfnissen und Wünschen der Beschäftigten positiv beeinflusst werden.
 

Shell-Jugendstudie 2024
Mit der 19. Ausgabe der Shell-Jugendstudie wird ein differenziertes Bild der jungen Generation in Deutschland aufgezeigt. Junge Menschen im Alter von 12 bis 25 Jahren stehen unter starkem Einfluss globaler Krisen wie dem Ukraine-Krieg, der Klimakrise und der wirtschaftlichen Unsicherheit. Die Studie zeigt aber trotz der vielen Herausforderungen, dass die Mehrheit der Jugendlichen pragmatisch und optimistisch bleibt. Ihr Vertrauen in die eigene Zukunft ist zwar etwas gesunken, doch gleichzeitig nehmen sie die Chancen wahr, die ihnen die Gesellschaft und der Arbeitsmarkt bieten.
 

Sehen im Alter – Lebensqualität erhalten
Im Alter verändert sich unser Sehvermögen und das Risiko einer Augenerkrankung steigt. Der Ratgeber der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V. beschreibt typische Augenerkrankungen im Alter, Behandlungschancen und Möglichkeiten der Vorsorge. Expert:innen erklären, welche Veränderungen mit Sehbehinderungen einhergehen können. Betroffene Menschen machen deutlich, wie ein sicheres, selbstständiges Leben auch mit Einschränkungen möglich ist. Der Ratgeber ermutigt, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen und informiert über Anlaufstellen und Selbsthilfeorganisationen, die Informationen und Gelegenheit zum Austausch bieten.

Ausschreibungen und Wettbewerbe

Starke Schule, starke Seele – Berliner Gesundheitspreis 2025
Stärken und Kompetenzen, die wir in jungen Jahren erwerben, tragen oft ein Leben lang. Aber auch negative Erfahrungen und Einflüsse können dauerhafte Spuren hinterlassen. Mit dem Berliner Gesundheitspreis 2025 wollen die Ärztekammer Berlin und der AOK-Bundesverband darum vorbildliche Projekte im schulischen Setting auszeichnen, die die psychische Gesundheit von Kindern stärken. Bewerbungen können bis zum 30. November 2024 eingereicht werden.
 

Bundesteilhabepreis 2025
Zum sechsten Mal lobt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den Bundesteilhabepreis aus. Der Preis hat in jedem Jahr einen anderen Schwerpunkt. In diesem Jahr geht es um das Thema DIGITALISIERUNG INKLUSIV – digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bildung und Arbeit. Die Teilnahme ist bis zum 20. Dezember 2024 möglich.
 

Schulwettbewerb Demenz: Hinsehen, helfen, handeln!
Der aktuelle Schulwettbewerb wird von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz organisiert und richtet sich an Schüler:innen der 7. bis 10. Klassen allgemeinbildender Schulen sowie an Pflegeschulen. Gefragt sind kreative Ideen zum Thema Demenz, aber auch praktische Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Demenz. Es können sowohl Einzelbeiträge als auch Gruppenbeiträge eingereicht werden. Einsendeschluss für die Beiträge ist der 31. Januar 2025.
 

KIDSCARE MediaAward
Initiiert vom Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V., werden im Rahmen des KIDSCARE MediaAward Videos ausgezeichnet, die die Kinderkrankenpflege in den Mittelpunkt stellen und so Jugendliche und junge Erwachsene für dieses Spezialgebiet begeistern. Ebenfalls sollen Kliniken und Pflegeschulen animiert werden, die Vertiefung pädiatrische Versorgung aktiv anzubieten. Videos können noch bis zum 01. März 2025 eingereicht werden.

Medien

Online-Plattform „Unser Schulessen” geht bundesweit an den Start
Das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule hat am 23. September 2024 die Online-Plattform „Unser Schulessen" freigeschaltet. Die Plattform dient als Qualitätsmanagement-Tool für Schulen und hilft ihnen dabei, ausgewogene und nachhaltige Verpflegungsangebote auf Basis des Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zu etablieren und dauerhaft zu sichern. „Unser Schulessen" wird im Rahmen des Nationalen Aktionsplans IN FORM gefördert.
 

Die Babyboomer kommen… ins Ehrenamt
Veränderungen durch den demografischen Wandel werden in unserer Gesellschaft immer deutlicher sichtbar, was sich unter anderem am Übergang der Generation Babyboomer in die Lebensphase Alter abbildet. Dieser Wandel wird sich auch im Bürgerschaftlichen Engagement widerspiegeln. Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen und Koordinierungsstellen für das Ehrenamt in Niedersachsen e. V. beleuchtet die Chancen und Herausforderungen im Rahmen einer Fachtagung sowie in einer fünfzehnteiligen Videoreihe.
 

Neue Beiträge auf Highways to Health
Menschen mit zugeschriebener geistiger Beeinträchtigung sind von einer zweifachen digitalen Kluft betroffen: ungleiche technische Zugangsmöglichkeiten und ungleiche Selbstständigkeit zum Zwecke der Internetnutzung. Ein Blogbeitrag informiert über Erklärungsansätze, aktuelle Bestrebungen und Erkenntnislücken. Zudem werden in einem Podcast Fragen rund um die Einführung der elektronischen Patientenakte im Jahr 2025 diskutiert.

Alle bisherigen Newsletter finden Sie auf unserer Homepage im Archiv unter:
www.gesundheit-nds-hb.de/newsletter/lvg-afs-newsletter

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.