Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
Online Newsletter

04 / 2025

Liebe Leser:innen,

in der 151. Ausgabe des Online-Newsletters melden wir uns mit einem breiten Themenspektrum: Die aktuelle Ausgabe der impu!se für Gesundheitsförderung mit dem Titel „(Dis-)connect. Chancen und Risiken sozialer Medien“ wird vorgestellt. Besonders hervorheben möchten wir unsere Stellenausschreibung: Leitung Finanzen, Controlling und Verwaltung. Darüber hinaus finden Sie Handlungsempfehlungen zur Qualitätsweiterentwicklung von Familienzentrumsarbeit, die Broschüre „Gesundheit im Quartier“ sowie das neue Förderprogramm „Präventionsketten Niedersachsen“. Wie gewohnt finden Sie weitere Neuigkeiten in den übrigen Rubriken unserer Ausgabe. 

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!
 

Mit herzlichen Grüßen
Ihr Redaktionsteam

LVG & AFS inside

impu!se 126: (Dis-)connect. Chancen und Risiken sozialer Medien
Soziale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, doch wie können sie gezielt zur Gesundheitsförderung genutzt werden? Und wie verhindern wir, dass Hass, Cybermobbing und Falschinformationen die Debatten dominieren? Die Ausgabe erscheint in einer hochaktuellen Diskursphase, in der erste Staaten bereits Verbote für die Nutzung von sozialen Medien für Kinder und Jugendliche erlassen haben und der Ausbau der digitalen Infrastrukturen in Deutschland immer noch lückenhaft ist. Die neue impu!se-Ausgabe liefert Denkanstöße, Perspektiven und eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Risiken und Potenzialen sozialer Medien.
 

Stellenausschreibung: Leitung Finanzen, Controlling und Verwaltung (m/w/d)
Sie sind Profi (m/w/d) im Bereich Finanzen, Controlling und Verwaltung – und möchten mit Ihrer Arbeit mehr bewegen als nur Zahlenkolonnen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Als LVG & AFS setzen wir uns mit Leidenschaft für gesundheitliche Chancengleichheit ein. Mit über 130 Mitarbeitenden gestalten wir Projekte und Programme für mehr Prävention, Teilhabe und Gerechtigkeit – und dafür brauchen wir Sie!
 

Qualitätsrahmen „Familienzentren Niedersachen“ – Handlungsempfehlungen zur Qualitätsweiterentwicklung von Familienzentrumsarbeit
Ein in Niedersachsen wiederholt formulierter Bedarf nach Orientierung und Qualitätsentwicklung in der Familienzentrumsarbeit wurde nun aufgegriffen. Der vorliegende Qualitätsrahmen wurde durch die LVG & AFS und das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e. V. im Rahmen einer von der Auridis Stiftung geförderten Initiative zur „Unterstützung, Weiterentwicklung und Ausbau von Familienzentren als Ankerpunkte für die Umsetzung integrierter kommunaler Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention (Präventionsketten) in Niedersachsen“ entwickelt.
 

Broschüre „Gesundheit im Quartier“ – Erfahrungen und Impulse zur Verzahnung von Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung
Im Rahmen des Programms Gesundheit im Quartier – Zur Verzahnung von Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung in Niedersachen ist eine Broschüre entstanden, die einen Überblick über Erfahrungen und die bisher geförderten Projekte gibt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden mit der Veröffentlichung transparent gemacht, um Quartiersakteur:innen wertvolle Impulse für die eigene Arbeit zu bieten und praxisnahe Beispiele für eine gesunde Quartiersentwicklung zu präsentieren. Das Programm wird seit 2020 von der AOK Niedersachsen gefördert und gemeinsam mit der LVG & AFS umgesetzt.
 

Neues Förderprogramm „Präventionsketten Niedersachsen“: Start der Bewerbungsphase
Im Förderprogramm „Präventionsketten Niedersachsen. Gesund aufwachsen für alle Kinder“ werden ab dem 01. Oktober 2025 bis zu 20 niedersächsische Kommunen beim Auf- und Ausbau integrierter Strategien rund um das gesunde Aufwachsen von Kindern gefördert. Während der drei- bis vier-jährigen Förderung sollen die Zusammenarbeit von Verwaltung, Politik und Institutionen gestärkt sowie Angebote vor Ort auf die Belange der Kinder und ihrer Familien ausgerichtet werden. Interessierte Kommunen haben bis zum 30. Juni 2025 Gelegenheit zur Antragsabgabe.
 

AZUA: Unterstützung im Alltag für Pflegebedürftige – Handlungshilfe von Komm.Care
Angebote zur Unterstützung im Alltag (AZUA) umfassen Dienstleistungen, die Menschen mit Pflegebedarf dabei unterstützen, ihre Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten und zu fördern. Gleichzeitig sollen An- und Zugehörige entlastet werden. Angesichts des demografischen Wandels und des steigenden Bedarfs an Pflegeleistungen bieten AZUA eine große Chance, die Lebensqualität von Pflegebedürftigen und ihren pflegenden Angehörigen zu erhalten und zu steigern sowie die häusliche Pflege somit zu stärken. Die Handlungshilfe aus dem Projekt Komm.Care bietet Kommunen wertvolle Ergebnisse und praxisorientierte Ansätze, um diese Angebote weiter auszubauen und zu verbessern.
 

kogeki-Spiel: Kim geht auf Entdeckungsreise
Mit dem interaktiven und gleichzeitig informierenden kogeki-Spiel können Kinder spielerisch für Gesundheits- und Klimaschutzthemen sensibilisiert werden und ins Handeln kommen, in dem diese mit Kim, dem Klima-Känguru, auf Abenteuerreise gehen. Auf der Reise wird Kim durch verschiedene Umgebungen und andere Tiere begleitet und es werden verschiedene Stationen durchlaufen, die sich mit Themen des Klimaschutzes und der Gesundheit beschäftigen. Jede Station bietet eine spielerische Aktivität, die den Kindern hilft, wichtige Ansätze zum Themenfeld zu verstehen und gleichzeitig Spaß zu haben.

Unsere Veranstaltungen

Informationsveranstaltung „Verrückt? Na und! Seelisch fit in der Schule“
29. April 2025, online
 

Weder nice to have noch simpel – Gesundheitsförderung, die wirkt
07. Mai 2025, online
 

Gesundheitskompetenz von Auszubildenden fördern – interaktive Ansätze für den Unterricht und die Praxis
07. Mai 2025, online
 

Gesundheit im Quartier – für mehr Gesundheit in Ihrem Quartier
08. Mai 2025, online
 

Segel setzen 2025: Die fünf Kernaufgaben sozialpsychiatrischer Dienste
08. Mai 2025 - 18. Juni 2026, online
 

Psychische Gesundheit – Kunst und Kultur in der Gesundheitsförderung und Prävention
13. Mai 2025, Bremen
 

Sommer, Sonne, Sonnenschein – in der Kita gut gewappnet vor den Schattenseiten für die Gesundheit: Hitze- und UV-Schutz in der Kita
13. Mai 2025, online
 

Wohin des Weges? Kommunale Prävention und Gesundheitsförderung strategisch gestalten: Schulungsreihe zum Einstieg in integrierte kommunale Strategien
14. Mai - 13. November 2025, Hannover und online
 

22. Niedersächsische Seniorenkonferenz: Medienkompetenz und Desinformation – Stärkung der Demokratie im digitalen Zeitalter
14. Mai 2025, Hannover
 

Talk in der Kommune: Fachkräftemangel im Gesundheitssektor – Was (nicht) tun?
15. Mai - 11. Juni 2025, online
 

Das nachgeburtliche Gespräch – Eltern stärken und Geburtserfahrungen besprechen
21. Mai 2025, online
 

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Alter – Angebote für ältere oder pflegebedürftige LSBTIQ*-Personen
22. Mai 2025, Bremen
 

Verrückt? Na und! – Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig umfassend denken
26. Mai 2025, Hannover
 

Interdisziplinärer Fachtag Schwangerenvorsorge
11. Juni 2025, online
 

Veranstaltungsreihe zur Psychoonkologie – Auswirkungen einer Krebserkrankung auf Erkrankte und Angehörige
11. - 25. Juni 2025, online
 

Ohne Halt? – Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Jahrestagung der LVG & AFS
02. Juli 2025, Hannover
 

Fortbildungsreihe CAREalisieren:
Angebote für Fachkräfte aus Pflege und Betreuung
 

Versteckte Leistungen – Verordnungsmanagement und Abrechnungsfragen
05. Mai 2025, online
 

Zeitgemäße Dienstplangestaltung und New Work − nur wie?
07. Mai 2025, online
 

Refresher – Rechtssicher durch den Pflegealltag
14. Mai 2025, online
 

Telematikinfrastruktur in der Pflege – Status und Ausblick
19. Mai 2025, online
 

Auffrischungskurs – Angebote zur Unterstützung im Alltag nach § 45a SGB XI
21. Mai 2025, online
 

Schatzsuche
Eltern-Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern Weiterbildung für Fachkräfte aus Kindertagesstätten und Grundschulen
 

Online-Fortbildung
02. - 03. Juni 2025, online
 

Fortbildungsreihe Fokus Gesundheit
Fortbildungen für Fachkräfte im Kontext der Arbeitsvermittlung und Beratung
 

Stark im Gespräch – Umgang mit belastenden Äußerungen in der Beratung
12. Mai 2025, online

Aus der Politik

Erste Landesseniorenkonferenz im Land Bremen
Am 14. März 2025 fand die erste Seniorenkonferenz des Landes Bremen statt. Rund 80 Teilnehmende diskutierten mit der Sozialsenatorin und der Staatsrätin der Gesundheitssenatorin der Freien Hansestadt Bremen sowie dem Sozialstadtrat beim Bremerhavener Magistrat und dem Vorstand der Landesseniorenvertretung aktuelle seniorenpolitische Themen. Der Fokus wurde dabei auf die politische Mitwirkung sowie auf das Handlungsfeld Pflege gelegt. Auch ein von der Landesseniorenvertretung angestrebtes Seniorenmitwirkungsgesetz stand auf der Tagesordnung.
 

Dritter Fortschrittsbericht Landesaktionsplan Istanbul-Konvention
Die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz hat im Vorfeld des Internationalen Frauentags den dritten Fortschrittsbericht zum Bremer Landesaktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention vorgestellt. Danach wird der Senat bis Ende 2025 voraussichtlich 71 von 75 Maßnahmen zum Schutz von Frauen und Kindern vor Gewalt umsetzen haben. Schwerpunkte sind das Pilotprojekt „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ und die Unterstützung bestehender Beratungsangebote sowie die Fortentwicklung der im April 2024 eröffneten Gewaltschutzambulanz am Klinikum Bremen-Mitte.
 

12. Stellungnahme des ExpertInnenrats Gesundheit und Resilienz
Der ExpertInnenrat Gesundheit und Resilienz hat seine 12. Stellungnahme veröffentlicht. Sie trägt den Titel „Das Gesundheitswesen: Mitverursacher des Klimawandels – und Teil der Lösung“. Der Rat führt aus, dass das Gesundheitswesen zwar durchaus erheblich den Klimawandel mitbeeinflusst, aber auch durch nachhaltigere Strukturen und Prozesse wesentlich zur CO2-Reduktion beizutragen vermag. Um dies zu erreichen, wird eine Strategie zur Messung und Dokumentation von Nachhaltigkeitsparametern und die Förderung regionaler Produktionsstandorte medizinischer Güter gefordert.
 

Runder Tisch Bewegung und Gesundheit
Der auf Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit eingerichtete Runde Tisch Bewegung und Gesundheit hat sich Anfang April 2025 in neuer Besetzung getroffen und eine Bilanz der seit seiner Einrichtung im Jahr 2022 angestoßenen Maßnahmen gezogen. Danach konnten fast alle Vorhaben umgesetzt werden oder befinden sich in konkreter Planung. Zu diesen zählen die Stärkung von Strukturen und Kooperationen zur Bewegungsförderung im Alltag sowie die Entwicklung spezifischer Maßnahmen für vulnerable Gruppen.

Forschung und Praxis

Kommunale Klimaschutzprojekte aus Niedersachsen
Wie die kommunale Wärmewende und viele andere Klimaschutz-Themen in niedersächsischen Kommunen umgesetzt werden, zeigt der Wettbewerb Klima kommunal, ausgelobt von den kommunalen Spitzenverbänden des Landes und dem niedersächsischen Umweltministerium. Die prämierten Projekte der letztjährigen Wettbewerbsrunde Klima kommunal 2024 wurden nun in einer Broschüre zusammengestellt. In den elf Projekten geht es unter anderem um KI-basierte Hochwasserwarnsysteme, Wärmenetzprojekte, Solar-Strategien für Innenstädte sowie umfassende Sanierungen.
 

Taschenheld*in: 10 Argumente gegen Vorurteile zum Thema Migration
Viel zu oft werden vermeintlich harmlose rassistische Äußerungen ohne Gegenrede getätigt, sei es aus Sorge, es sich mit der entsprechenden Person zu verscherzen, aus Unsicherheit oder aus Unwissenheit. Der Caritasverband des Rheinisch-Bergischen Kreises hat gemeinsam mit dem Caritasverband Mettmann ein Infoheft mit dem Titel Taschenheld*in herausgegeben. Neben Informationen räumt es auch mit Vorurteilen und Falschinformationen auf, die Migrant:innen betreffen.
 

Darmkrebs: Zahl der Todesfälle binnen 20 Jahren gesunken
In Deutschland sterben immer weniger Menschen an Darmkrebs. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist die Zahl der Todesfälle aufgrund von Darmkrebs binnen 20 Jahren um 17 Prozent zurückgegangen. Im selben Zeitraum nahm die Zahl der Krebstoten insgesamt um zehn Prozent zu. Allerdings ist Darmkrebs damit nach wie vor die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache nach Lungen- und Bronchialkrebs. Ein Grund für den Rückgang könnte neben einer verbesserten Therapie auch das nach und nach ausgebaute Früherkennungsprogramm in Deutschland sein.
 

Leibniz-Studie: Corona wirkte sich auf Vertrauen in Institutionen und Medien aus
Mit Hilfe von Längsschnittdaten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) untersucht das Projekt Politische Einstellungen und politische Partizipation in Folge der Covid-19-Pandemie die mittel- und langfristigen Veränderungen des politischen Vertrauens über den gesamten Krisenverlauf in Deutschland. Erstmals kann auf Basis von Wiederholungsbefragungen für Deutschland verglichen werden, wie sich das politische Vertrauen der NEPS-Befragten durch die Krise verändert hat. Die erhobenen Daten zeigen, dass die bisher unbekannte Krisensituation der Covid19-Pandemie das alltägliche Leben der Bevölkerung und den politischen Entscheidungsprozess für einen beträchtlichen Zeitraum stark verändert hat. 

Ausschreibungen und Wettbewerbe

Förderpreis Helfende Hände
Was wäre der Bevölkerungsschutz ohne seine ehrenamtlichen Helfer:innen? Um das große Engagement zu würdigen, zeichnet das Bundesministerium des Inneren und für Heimat jährlich die besten Ideen und Projekte aus. Mit der Auszeichnung soll ebenfalls das ehrenamtliche Engagement von Einzelnen, Gruppen oder Einrichtungen im Bevölkerungsschutz einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Bewerbungen können bis zum 30. Juni 2025 eingereicht werden.
 

Herausragende Forschung, Projekte und Medienberichte zu psychischer Gesundheit und Krankheit
Mit sechs verschiedenen Preisen engagiert sich die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde für Forschungsförderung, Wissenstransfer und Entstigmatisierung im Bereich psychische Gesundheit. Bewerbungen für die Preise, die unter anderem in den Kategorien Erforschung von psychischen Erkrankungen oder Philosophie und Ethik in Psychiatrie und Psychotherapie ausgeschrieben werden, sind bis zum 30. Juni 2025 möglich.
 

unbezahlbar & freiwillig 2025
Bereits zum 22. Mal wird der Wettbewerb Unbezahlbar und freiwillig – Der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement, von den Sparkassen in Niedersachsen, den VGH Versicherungen sowie der Niedersächsischen Landesregierung ausgeschrieben.
Ehrenamtliche, Vereine, karitative Institutionen, Initiativen und Selbsthilfegruppen aus Niedersachsen, die sich freiwillig und gemeinwohlorientiert engagieren, können ihre Bewerbung bis zum 31. Juli 2025 einreichen.
 

Niedersächsischer KinderHabenRechtePreis 2025
Auch in diesem Jahr wird der Niedersächsische KinderHabenRechtePreis verliehen. Mit diesem Preis würdigt das Land Niedersachsen gemeinsam mit dem Deutschen Kinderschutzbund Niedersachsen Initiativen, die sich besonders für die Rechte von Kindern und Jugendlichen einsetzen. Gesucht werden kreative und nachhaltige Projekte aus Kitas, Schulen, Jugendverbänden, Sportvereinen oder Gemeinden, die sich aktiv mit den Kinderrechten auseinandersetzen. Besonders willkommen sind Beiträge, die von Kindern und Jugendlichen selbst entwickelt wurden. Die Bewerbungsfrist endet am 01. Juni 2025.

Medien

Neue Lernplattform zur Charta der Vielfalt
Diese Lernplattform bietet Unterstützung für alle, die Diversity in ihrer Organisation aktiv voranbringen möchten. Sie basiert auf Projekten des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, welches vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wurde. Das Projekt ermöglichte es jungen Beschäftigten im Alter von 16 bis 27 Jahren, sich mit Aktionen zu Diversity in ihrer Organisation zu engagieren.
 

Digitale Austauschplattform für junge Erwachsene mit unheilbaren Krebserkrankungen
Für die meisten der rund 16.500 jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 39 Jahren, die in Deutschland jährlich an Krebs erkranken, besteht eine berechtigte Hoffnung auf Heilung. Dennoch sieht sich eine geringe Anzahl von ihnen mit einer palliativen Situation konfrontiert. Um diese Betroffenen gezielt zu unterstützen, erweitert die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs ihr bestehendes Angebot und startet mit dem neuen Treffpunkt Pura Vida eine deutschlandweite digitale Austauschplattform.
 

Mit Druck gegen Hypertonie: Neue Patient:innenbroschüre der Deutschen Hochdruckliga
Ein neuer Patient:innenratgeber der Deutschen Hochdruckliga unterstützt Ärzt:innen sowie Apotheker:innen in der Präventionsarbeit von Bluthochdruck. Das 16-seitige Heft eignet sich für alle Patient:innen mit Hypertonie – das sind 20 bis 30 Millionen Menschen in Deutschland – oder Personen mit Risikofaktoren. Die Broschüre unterstützt bei der Lebensstilanpassung, die neben frühzeitiger Diagnose und Behandlung schwerwiegende Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenschäden verhindern kann.
 

Neue Online-Plattform für Jugendliche (und andere) zum Umgang mit psychischen Problemen
„Jugendliche stärken – Gemeinsam stark in der Schule: Für dich. Für Andere.“ ist der Titel einer neuen Onlineplattform des Niedersächsischen Kultusministeriums, die Schüler:innen in Niedersachsen helfen soll, psychische Belastungen zu erkennen und zu lindern. Sie informiert niedrigschwellig, umfassend, übersichtlich und altersgerecht vor allem Jugendliche über den Umgang mit psychischen Problemen anderer Schüler:innen und stärkt sie selbst dabei.

Alle bisherigen Newsletter finden Sie auf unserer Homepage im Archiv unter:
www.gesundheit-nds-hb.de/newsletter/lvg-afs-newsletter

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.