impu!se 126: (Dis-)connect. Chancen und Risiken sozialer Medien
Soziale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, doch wie können sie gezielt zur Gesundheitsförderung genutzt werden? Und wie verhindern wir, dass Hass, Cybermobbing und Falschinformationen die Debatten dominieren? Die Ausgabe erscheint in einer hochaktuellen Diskursphase, in der erste Staaten bereits Verbote für die Nutzung von sozialen Medien für Kinder und Jugendliche erlassen haben und der Ausbau der digitalen Infrastrukturen in Deutschland immer noch lückenhaft ist. Die neue impu!se-Ausgabe liefert Denkanstöße, Perspektiven und eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Risiken und Potenzialen sozialer Medien.
Stellenausschreibung: Leitung Finanzen, Controlling und Verwaltung (m/w/d)
Sie sind Profi (m/w/d) im Bereich Finanzen, Controlling und Verwaltung – und möchten mit Ihrer Arbeit mehr bewegen als nur Zahlenkolonnen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Als LVG & AFS setzen wir uns mit Leidenschaft für gesundheitliche Chancengleichheit ein. Mit über 130 Mitarbeitenden gestalten wir Projekte und Programme für mehr Prävention, Teilhabe und Gerechtigkeit – und dafür brauchen wir Sie!
Qualitätsrahmen „Familienzentren Niedersachen“ – Handlungsempfehlungen zur Qualitätsweiterentwicklung von Familienzentrumsarbeit
Ein in Niedersachsen wiederholt formulierter Bedarf nach Orientierung und Qualitätsentwicklung in der Familienzentrumsarbeit wurde nun aufgegriffen. Der vorliegende Qualitätsrahmen wurde durch die LVG & AFS und das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e. V. im Rahmen einer von der Auridis Stiftung geförderten Initiative zur „Unterstützung, Weiterentwicklung und Ausbau von Familienzentren als Ankerpunkte für die Umsetzung integrierter kommunaler Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention (Präventionsketten) in Niedersachsen“ entwickelt.
Broschüre „Gesundheit im Quartier“ – Erfahrungen und Impulse zur Verzahnung von Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung
Im Rahmen des Programms Gesundheit im Quartier – Zur Verzahnung von Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung in Niedersachen ist eine Broschüre entstanden, die einen Überblick über Erfahrungen und die bisher geförderten Projekte gibt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden mit der Veröffentlichung transparent gemacht, um Quartiersakteur:innen wertvolle Impulse für die eigene Arbeit zu bieten und praxisnahe Beispiele für eine gesunde Quartiersentwicklung zu präsentieren. Das Programm wird seit 2020 von der AOK Niedersachsen gefördert und gemeinsam mit der LVG & AFS umgesetzt.
Neues Förderprogramm „Präventionsketten Niedersachsen“: Start der Bewerbungsphase
Im Förderprogramm „Präventionsketten Niedersachsen. Gesund aufwachsen für alle Kinder“ werden ab dem 01. Oktober 2025 bis zu 20 niedersächsische Kommunen beim Auf- und Ausbau integrierter Strategien rund um das gesunde Aufwachsen von Kindern gefördert. Während der drei- bis vier-jährigen Förderung sollen die Zusammenarbeit von Verwaltung, Politik und Institutionen gestärkt sowie Angebote vor Ort auf die Belange der Kinder und ihrer Familien ausgerichtet werden. Interessierte Kommunen haben bis zum 30. Juni 2025 Gelegenheit zur Antragsabgabe.
AZUA: Unterstützung im Alltag für Pflegebedürftige – Handlungshilfe von Komm.Care
Angebote zur Unterstützung im Alltag (AZUA) umfassen Dienstleistungen, die Menschen mit Pflegebedarf dabei unterstützen, ihre Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten und zu fördern. Gleichzeitig sollen An- und Zugehörige entlastet werden. Angesichts des demografischen Wandels und des steigenden Bedarfs an Pflegeleistungen bieten AZUA eine große Chance, die Lebensqualität von Pflegebedürftigen und ihren pflegenden Angehörigen zu erhalten und zu steigern sowie die häusliche Pflege somit zu stärken. Die Handlungshilfe aus dem Projekt Komm.Care bietet Kommunen wertvolle Ergebnisse und praxisorientierte Ansätze, um diese Angebote weiter auszubauen und zu verbessern.
kogeki-Spiel: Kim geht auf Entdeckungsreise
Mit dem interaktiven und gleichzeitig informierenden kogeki-Spiel können Kinder spielerisch für Gesundheits- und Klimaschutzthemen sensibilisiert werden und ins Handeln kommen, in dem diese mit Kim, dem Klima-Känguru, auf Abenteuerreise gehen. Auf der Reise wird Kim durch verschiedene Umgebungen und andere Tiere begleitet und es werden verschiedene Stationen durchlaufen, die sich mit Themen des Klimaschutzes und der Gesundheit beschäftigen. Jede Station bietet eine spielerische Aktivität, die den Kindern hilft, wichtige Ansätze zum Themenfeld zu verstehen und gleichzeitig Spaß zu haben.