Interdisziplinärer Fachtag Schwangerenvorsorge
Gemeinsam für eine frauzentrierte BetreuungUm Schwangeren eine an ihren Bedürfnissen orientierte, gut erreichbare und vielfältige Vorsorge durch alle dafür in Frage kommenden Berufsgruppen zu ermöglichen, ist nicht nur ein ausreichendes Angebot, sondern auch eine reibungslose Zusammenarbeit von Hebammen und Frauenärzt:innen notwendig.

Dabei sollten die Bedürfnisse und Rechte der Schwangeren sowie die gute Qualität der Betreuung im Mittelpunkt stehen. Neben fachlicher Kompetenz tragen aber auch ein respektvoller Umgang, Wertschätzung, gute Kommunikation, eine gemeinsame Haltung und Ziele, Empathie sowie gegenseitiges Vertrauen zur Zufriedenheit der werdenden Eltern und aller beteiligten Fachpersonen bei. Der Fachtag rückt innovative und evidenzbasierte Betreuungskonzepte in den Fokus.
Programm
15:20 Uhr | Ankommen im digitalen Raum |
15:30 Uhr | Begrüßung Hilke Schauland, Hebammenverband Niedersachsen e. V. Per Kistenbrügge, Berufsverband der Frauenärzte e. V. |
15:35 Uhr | Grußwort des Ministers (digital) Dr. Andreas Philippi, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung |
15:40 Uhr | Schwangerenvorsorge in Niedersachsen aus Elternperspektive Kimberley Schumacher, Mother Hood e. V |
16:05 Uhr | Partizipative Entscheidungsfindung Prof.in Dr.in Rainhild Schäfers, Universität Münster |
16:30 Uhr | B-Streptokokken in der Schwangerschaft Dr.in med. Helga Dallügge-Tamm, amedes Group |
16:55 Uhr | Pause |
17:05 Uhr | Gruppenschwangerenvorsorge Prof.in Dr.in Christiane Schwarz, Universität zu Lübeck |
17:30 Uhr | Diabetes in der Schwangerschaft |
17:55 Uhr | Interdisziplinäre Vorsorge in der Praxis - Best Practice Beispiele Dr.in Dagmar Hertle, BARMER-Institut für Gesundheitssystemforschung |
18:30 Uhr | Ausblick und Verabschiedung Hilke Schauland, Hebammenverband Niedersachsen e. V. Per Kistenbrügge, Berufsverband der Frauenärzte e. V. |
18:35 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Moderation
Sabine Scholz-de Wall
Fortbildungspunkte
Für Ärzt:innen werden 3 Fortbildungspunkte von der Ärztekammer Niedersachsen anerkannt. Für Hebammen werden vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung 4 Fortbildungsstunden im Bereich Schwangerschaft und von der Amtshebamme des Gesundheitsamtes Bremen werden 4 Fortbildungsstunden aus dem Bereich „Schwangerschaft/ Schwangerschaftsvorsorge“ analog der „Bekanntmachung der Fortbildungsthemen nach §7 Absatz 3 der Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger im Lande Bremen vom 11. Mai 2012“ anerkannt.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Spätestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn stehen Ihnen die Zugangsdaten in Ihrem Buchungscenter (Link in der Bestätigungsmail) unter dem Punkt »Infos« zur Verfügung. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.
ORGANISATION
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de
Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: