Fachtagung
14. Mai 2025

22. Niedersächsische Seniorenkonferenz

Medienkompetenz und Desinformation – Stärkung der Demokratie im digitalen Zeitalter

Bei der 22. niedersächsischen Seniorenkonferenz geht es um Medienkompetenz und Desinformation im digitalen Zeitalter.

Anmeldung
Frau mit Smartphone und Kind im Hintergrund

In unserer zunehmend digitalisierten Welt wird Medienkompetenz zu einer Schlüsselqualifikation für gesellschaftliche Teilhabe und demokratische Meinungsbildung. Für Seniorinnen und Senioren ist diese Fähigkeit entscheidend, stehen sie doch ebenfalls vor der Herausforderung, eine komplexe Informationslandschaft zu navigieren.

Die Konferenz bietet Information, um digitale Medien souverän und kritisch zu nutzen. Es geht darum, Desinformation und Fake News zu erkennen und selbstbestimmt am digitalen Diskurs teilzunehmen. Letztendlich geht es um die Stärkung der Demokratie: um mündige Bürgerinnen und Bürger, die informiert und selbstbewusst ihre Rolle in einer vernetzten Gesellschaft wahrnehmen.

Die Konferenz richtet sich an die Vertreterinnen und Vertreter des Landesseniorenrats Niedersachsen e. V., die Seniorenvertretungen auf kommunaler Ebene in Niedersachsen sowie an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Die Teilnahme an der Seniorenkonferenz ist kostenfrei. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.

Programm

09:30 UhrAnkommen und Begrüßungskaffee
10:00 UhrBegrüßung
Gabriela Cramm, Landesseniorenrat Niedersachsen e. V.
10:10 UhrGrußwort und Diskussion
Dr. Andreas Philippi, Niedersächsischer Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung 
11:00 UhrDie Digitalisierung des Alltags und ihre Bedeutung für die ältere Generation. Chancen für Seniorinnen und Senioren und Herausforderungen für die gesetzliche Altenhilfe
Prof. Dr. Herbert Kubicek, Institut für Informationsmanagement Bremen 
11:30 UhrKaffeepause
12:00 UhrDesinformation und Demokratie: Erkennen, Schützen und Verstehen - Strategien zur kritischen Mediennutzung und ihr Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung
Charlotte Lohmann, Projekt Faktenstark
13:00 UhrMittagsimbiss
14:00 Uhr"Digitale Selbstverteidigung - Sicherheit im Internet" - Grundlagen des Datenschutzes und der Cybersicherheit. Praktische Tipps für den sicheren Umgang mit digitalen Medien
Theresa Kuper, Referentin Digitaler Engel 
15:00 UhrResümee und Schlusswort
Gabriela Cramm, Landesseniorenrat Niedersachsen e. V.
15:15 UhrAusklang

Moderation
Thomas Altgeld, Geschäftsführer LVG & AFS Niedersachsen Bremen e. V.

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen. Wenn Sie Ihre Teilnahme stornieren möchten, folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«.

ORGANISATION

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: