Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
Online Newsletter

03 / 2025

Liebe Leser:innen,

die LVG & AFS wurde im Jahr 1905 gegründet und begeht in diesem Jahr ihr 120-jähriges Vereinsjubiläum. Und auch der Online-Newsletter feiert Jubiläum: Heute erscheint die 150. Ausgabe. Wie gewohnt erhalten Sie Einblicke in aktuelle Entwicklungen in Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung und Prävention wie zum Beispiel die duz-Sonderpublikation zum Hochschulischen Gesundheitsmanagement, einem Interview mit LVG & AFS-Geschäftsführer Thomas Altgeld zu Child-Health-in-all-Policies und dem Start des Förderprogramms Gute Nachbarschaft in Niedersachsen. Ebenfalls berichten wir über den Mitte Februar von der Niedersächsischen Landesregierung vorgestellten 10-Punkte-Aktionsplan für mehr Hausärzt:innen in Niedersachsen, den Schattenbericht Armut und Deutschland, sowie über interessante Veranstaltungen in Niedersachsen und auf Bundesebene. 

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!
 

Mit herzlichen Grüßen
Ihr Redaktionsteam

LVG & AFS inside

Offene Stellen:

  • Leitung Finanzen, Controlling und Verwaltung (m/w/d)
    In der LVG & AFS ist zum 01. Juni 2025 eine Stelle als Leitung Finanzen, Controlling und Verwaltung (m/w/d) in Vollzeit zu besetzen. Finanzen, Controlling und Verwaltung sind Ihre Stärke – und Sie möchten diesen Bereich bei uns zukunftsorientiert weiterentwickeln? Dann bewerben Sie sich!
     
  • Mitarbeiter:in Buchhaltung (m/w/d)
    Die LVG & AFS sucht eine:n Mitarbeiter:in für die Buchhaltung mit 20 Wochenstunden. Die Stelle umfasst Aufgaben wie laufende Buchhaltung und KLR, Kosten- und Budgetüberwachung, Projektverwaltung und Rechnungsprüfung. Sie sind Meister:in der Zahlen, äußerst gewissenhaft und haben Lust auf einen neuen Job in einem sympathischen Team? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!


Hochschulisches Gesundheitsmanagement – Ganzheitlich. Individuell. Zukunftsweisend.
Die duz-Sonderpublikation „Hochschulisches Gesundheitsmanagement – Ganzheitlich. Individuell. Zukunftsweisend“ bietet gebündeltes Wissen, praxisnahe Einblicke und inspirierende Anregungen und Argumente für eine gesunde Hochschullandschaft. Darüber hinaus macht sie die erfolgreiche Entwicklung des Gesundheitsmanagements an Hochschulen sichtbar. Erarbeitet und herausgegeben von der LVG & AFS und der Techniker Krankenkasse, liefert die Broschüre eine fundierte Grundlage für gesundheitsfördernde Strategien an Hochschulen.
 

Interview mit Thomas Altgeld zu Child-Health-in-all-Policies
Im Interview mit der G+G-Redaktion fordert Thomas Altgeld, Geschäftsführer der LVG & AFS, einen Child-Health-in-all-Policies-Ansatz für die nächste Legislaturperiode. Er hält eine stärkere Verknüpfung von Bildung und Gesundheit und ein stärkeres politisches Bewusstsein für unabdingbar.
 

AGH feiert 30-jähriges Jubiläum!
Seit 1995 setzt sich der Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen (AGH) als bundesweites Netzwerk für eine gesunde Lebenswelt Hochschule ein. Das 30-jährige Jubiläum des AGH wurde nun mit einer feierlichen Abendveranstaltung am 26. Februar 2025 in Berlin gewürdigt. Mit Ehemaligen, Aktiven und den Kooperationspartner:innen des AGH, der Techniker Krankenkasse und LVG & AFS, wurde auf Errungenschaften des Netzwerks zurückgeblickt und ein Blick in die Zukunft des Themenfelds geworfen.

Unsere Veranstaltungen

Ambulantisierung voranbringen – Chancen und Herausforderungen der Hybrid-DRG-Umsetzung in Niedersachsen
19. März 2025, Hannover
 

Pränatale Begleitung von Eltern, die ein schwerstkrankes Kind erwarten
19. März 2025, online
 

Tüchtig und / oder süchtig?! – Betriebliche Suchtprävention gemeinsam angehen
25. März 2025, online
 

Gesundheit im Quartier: Quartiere als Ankerpunkt zwischen Chancen und gesellschaftlichen Herausforderungen
25. März 2025, Hannover
 

Alt werden mit Zuwanderungsgeschichte in Deutschland: Fachtag zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung
26. März 2025, online
 

Gut und klimafreundlich Essen in der Kita!
27. März 2025, online
 

Von der Idee bis zum Antrag – Schreibwerkstätten für Projekte
24. April 2025 - 19. August 2025, Hannover und online
 

Sommer, Sonne, Sonnenschein – in der Kita gut gewappnet vor den Schattenseiten für die Gesundheit
24. April 2025, Ganderkesee

Gesundheitskompetenz von Auszubildenden fördern – interaktive Ansätze für den Unterricht und die Praxis
07. Mai 2025, online
 

Fortbildungsreihe CAREalisieren:
Angebote für Fachkräfte aus Pflege und Betreuung
 

Musik und Bewegung – Methoden zur Aktivierung demenziell erkrankter Menschen
20. März 2025, Hannover
 

Menschen mit Demenz einfühlsam begleiten und unterstützen
25. März 2025, Hannover
 

Wer darf was? – Delegation und Verantwortungsübernahme in der Pflege
02. April 2025, online
 

Kommunikation ohne Worte – Körpersprache-Trainings für die Gesundheitsbranche
03. April 2025, online
 

Versteckte Leistungen – Verordnungsmanagement und Abrechnungsfragen
05. Mai 2025, online
 

Zeitgemäße Dienstplangestaltung und New Work − nur wie?
07. Mai 2025, online
 

Schatzsuche
Eltern-Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern Weiterbildung für Fachkräfte aus Kindertagesstätten und Grundschulen
 

Schatzsuche – Basis für Niedersachsen und Bremen
24. Februar - 08. Mai 2025, Hannover
 

Fortbildungsreihe Fokus Gesundheit
Fortbildungen für Fachkräfte im Kontext der Arbeitsvermittlung und Beratung
 

Im Fragen liegt die Antwort – Systemische Fragetechniken für die Beratung
25. März 2025, online
 

Stark im Gespräch – Umgang mit belastenden Äußerungen in der Beratung
12. Mai 2025, online

Aus der Politik

Niedersachsen richtet Landeskompetenzzentrum für Barrierefreiheit ein
Ein im Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung angesiedeltes Landeskompetenzzentrum für Barrierefreiheit hat am 01. Dezember 2024 seine Arbeit aufgenommen. Zu seinen Aufgaben zählen die Bereitstellung und Aufbereitung von Informationen zur Herstellung von Barrierefreiheit sowie die Beratung von Behörden, Verbänden, Unternehmen und weiteren Institutionen zu diesem Thema. Langfristig soll ein Expert:innennetzwerk aufgebaut werden, um Barrierefreiheit in allen Lebenswelten als Standard zu etablieren.
 

10-Punkte-Aktionsplan für mehr Haus:ärztinnen in Niedersachsen
Die Niedersächsische Landesregierung sowie Vertretungen der Universitätsmedizin, der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen und des Verbands der Ersatzkassen haben am 19. Februar 2025 einen „10-Punkte-Aktionsplan für mehr Hausärztinnen und Hausärzte in Niedersachsen" vorgestellt. Der Plan umfasst Maßnahmen in den Bereichen Studium, Weiterbildung und Versorgung, darunter die Erhöhung der Studienplätze für Allgemeinmedizin, die Optimierung der Landarztquote, die Förderung des Quereinstiegs in die Allgemeinmedizin sowie die Entlastung der Hausärzt:innen durch Delegation und Entbürokratisierung.
 

Gewalthilfegesetz beschlossen
Der Bundesrat hat am 14. Februar 2025 dem Gesetz für ein verlässliches Hilfesystem bei geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt (Gewalthilfegesetz) zugestimmt. Es schafft einen bundesweiten Rechtsanspruch auf kostenfreien Schutz und Beratung für von geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder. Der Rechtsanspruch tritt am 01. Januar 2032 in Kraft, wobei die Länder bis 2027 Zeit haben, ihre Hilfesysteme auszubauen und ein bedarfsgerechtes Netz an Schutz- und Beratungsangeboten sicherzustellen. Zur Unterstützung dieses Ausbaus beteiligt sich der Bund an der Finanzierung.
 

Bremen und Niedersachsen begrüßen Beschluss des Gewalthilfegesetzes
Die Landesregierungen der Länder Bremen und Niedersachsen haben die Zustimmung des Bundesrats zum Gewalthilfegesetz begrüßt:


Bundesrat beschließt Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz
Ebenfalls in seiner Sitzung am 14. Februar 2025 hat der Bundesrat das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) beschlossen. Es zielt darauf ab, die ambulante Versorgung in Deutschland zu verbessern, indem es die hausärztlichen Budgets abschafft und Jahrespauschalen in der Honorierung einführt. Der Zugang zu Arztterminen soll Versicherten damit leichter gelingen. Zusätzlich sieht das Gesetz Maßnahmen wie die Einrichtung von Gesundheitskiosken, einen Förderfonds für neue Medizinstudienplätze und Verbesserungen bei der Hilfsmittelversorgung vor.

Forschung und Praxis

Junge Männer im Alter von 18 bis 29 Jahren selten im sozialwissenschaftlichen Fokus
Junge, erwachsene Männer stehen im Vergleich zu anderen Gruppen seltener im Fokus sozialwissenschaftlicher Untersuchungen oder gleichstellungspolitischer Maßnahmen. Ihre Einstellungen zu Gleichstellung und Gleichstellungspolitik sind von starken Ambivalenzen gekennzeichnet. Ziel dieser vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend herausgegebenen qualitativen Studie ist es, zu einem vertieften und differenzierten Verstehen der Gruppe der jungen Männer beizutragen, daraus die vorhandenen Unterstützungsbedarfe abzuleiten und zielgruppengerechte Angebote zu skizzieren. 
 

Schattenbericht 2025: Armut in Deutschland
Der vom nak Nationale Armutskonferenz herausgegebene Schattenbericht wurde in einer gemeinsamen Schreibgruppe von Menschen mit Armutserfahrung und Aktiven aus Organisationen und Verbänden erarbeitet. Er bündelt die Sicht von Menschen mit Armutserfahrung auf dieses Thema und ihre Erfahrungen. Mit dem Schattenbericht liegt eine Darstellung vor, was Armut in Deutschland bedeutet und wie sie erlebt wird. Der Bericht möchte aufklären und erklären.
 

Demenz und Ehrenamt in der Arbeit mit älteren Menschen
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e. V. hat im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie in den Jahren 2020 bis 2023 eine Digitale Weiterbildung „Demenz und Ehrenamt in der Arbeit mit älteren Menschen“ für Multiplikator:innen angeboten. Viele Inhalte daraus sind in eine Broschüre eingeflossen, die als Leitfaden dienen, bei ersten Schritten in der Arbeit mit Menschen mit Demenz unterstützen sowie Anregungen zur Gestaltung ehrenamtlicher Angebote geben.
 

FSME-Risikogebiete in Deutschland
Das Epidemiologische Bulletin 9/2025 des Robert Koch-Instituts berichtet über drei neue FSME-Risikogebiete, die 2025 ausgewiesen werden: der Stadtkreis Augsburg in Bayern, der Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg und der Landkreis Celle in Niedersachsen. Somit sind aktuell 183 Kreise als FSME-Risikogebiete ausgewiesen. Im Jahr 2024 wurde mit 686 FSME-Erkrankungen die zweithöchste Erkrankungszahl seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 2001 gemeldet.
 

Zahl der Krankenhausbehandlungen wegen Depressionen erneut gestiegen
Depressionen machten 2023 ein Viertel aller 1,05 Millionen Krankenhausbehandlungen wegen der Psyche aus. Dabei zeigten sich geschlechtsspezifische Unterschiede. Auch Kinder und Jugendliche sind stark von Depressionserkrankungen betroffen. Laut aktueller Daten des Statistischen Bundesamtes mussten 2023 rund 261.200 Patient:innen wegen depressiver Episoden oder wiederkehrender depressiver Störungen in eine Klinik: eine Zunahme um 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und ein dritter Anstieg in Folge.
 

Niedersächsische Suchthilfestatistik 2023
Die Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen veröffentlicht jährlich die Suchthilfestatistik für ambulante Einrichtungen in Niedersachsen. Im Jahr 2023 nahmen über 46.000 Ratsuchende die Angebote der Fachstellen für Sucht und Suchtprävention in Anspruch. Diese boten in nahezu 670.000 Kontakten Unterstützung. Weitere Daten zu den Einrichtungen sowie den Ratsuchenden können dem Bericht entnommen werden.

Ausschreibungen und Wettbewerbe

Kristina-Hahn-Preis 2025
Zum dritten Mal vergibt die Systemische Gesellschaft e. V. den Kristina-Hahn-Preis. Der Preis richtet sich an soziale Unternehmen, Organisationen oder Initiativen zur Umsetzung innovativer Projekte in der Sozialen Arbeit. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf Projekten, die „Menschen aus dem Schatten holen“. Bewerbungen können bis zum 01. April 2025 eingereicht werden.
 

Gute Nachbarschaft 2025
Die niedersächsischen Kommunen stehen angesichts hoher Zuwanderung und des demografischen Wandels vor besonderen Herausforderungen. Besonders in Groß- und Mittelstädten treffen diese Entwicklungen auf benachteiligte Wohngebiete, die als erste Anlaufstellen für Geflüchtete, Migrant:innen und langansässige Bürger:innen fungieren. Mit dem Wettbewerb Gute Nachbarschaft 2025 werden vom Niedersächsischen Wirtschafts- und Bauministerium Projekte unterstützt, die integrative Lösungsansätze zur Stärkung der Quartiere entwickeln. Einsendeschluss ist der 03. April 2025. 
 

vdek-Zukunftspreis 2025: Leichter gesagt, als getan – Therapietreue in der Behandlung fördern
Bereits zum 16. Mal schreibt der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) seinen Zukunftspreis aus. Unter dem diesjährigen Motto „Leichter gesagt, als getan – Therapietreue in der Behandlung fördern“ werden Leuchtturmprojekte gesucht, die zur Einhaltung der Therapie im Rahmen des Behandlungsprozesses motivieren. Welche Ideen gibt es, um Patient:innen sowie deren Angehörige nachhaltig durch Anleitung, Beratung, Information oder Schulung bei der Krankheitsbewältigung zu unterstützen und damit auch die Lebensqualität zu erhöhen? Bewerbungen werden bis zum 23. April 2025 entgegengenommen.
 

Langener Wissenschaftspreis 2025
Das Paul-Ehrlich-Institut verleiht zusammen mit der Stadt Langen und der Stadtwerke Langen GmbH den Langener Wissenschaftspreis. Der Preis würdigt seit 1993 besondere Leistungen von Wissenschaftler:innen auf dem Gebiet der Gesundheitsforschung. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2025 eingereicht werden.

Medien

Präzubi Stories – Dein Alltag. Dein Wohlbefinden
Das Projekt Präzubi fördert die Gesundheitskompetenz von Auszubildenden. Im Rahmen des Projekts wurden partizipativ Lern- und Präventionsmodule entwickelt, die in berufsbildenden Schulen mit etwa 200 Schüler:innen erprobt wurden. Ein Ergebnis ist das interaktive Tool Präzubi Stories, das vier Geschichten junger Erwachsener zu alltäglichen Herausforderungen der Schüler:innen enthält.
 

Informationsangebot zum Thema Zwangsheirat überarbeitet
Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung hat seine Informationsflyer zu den Beratungsangeboten des Landes zum Thema Zwangsheirat überarbeitet. Neben einem neuen Design sind die Informationen kürzer und prägnanter formuliert worden. Der Flyer ergänzt Maßnahmen wie Handlungsempfehlungen für Fachkräfte und das Projekt Niedersächsisches Krisentelefon gegen Zwangsheirat. Er steht in zahlreichen Sprachen zur Verfügung.
 

Neue Seitenbereiche auf dhs.de: Digitale Medien und Lebenswelt Mitbetroffene
Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen hat ihre Website dhs.de um zwei neue Bereiche erweitert: Zahlen, Daten und Fakten rund um das Thema Internetnutzungsstörungen finden sich ab sofort im Seitenbereich Digitale Medien & Internet. Informationen und Hilfeangebote für Menschen aus dem sozialen Umfeld abhängigkeitserkrankter Personen sind jetzt im Seitenbereich Angehörige & Mitbetroffene vorzufinden.

Alle bisherigen Newsletter finden Sie auf unserer Homepage im Archiv unter:
www.gesundheit-nds-hb.de/newsletter/lvg-afs-newsletter

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Geschäftsführer: Thomas Altgeld

Schillerstraße 32 · 30159 Hannover
Telefon: 0511 / 388 11 89 - 0
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS Nds. HB e. V.) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger und landesweit arbeitender Fachverband für Gesundheitsförderung, Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hannover. Mitglieder sind Institutionen und Personen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.