Fachtagung
19. März 2025

Ambulantisierung voranbringen – Chancen und Herausforderungen der Hybrid-DRG-Umsetzung in Niedersachsen

Immer mehr medizinische Eingriffe werden international erfolgreich ambulant durchgeführt – mit positiven Effekten für Patient:innen sowie das Gesundheitssystem. Auch in Deutschland soll die Ambulantisierung vorangetrieben werden, um hohen stationären Belegungstage und den damit verbundenen Kosten entgegenzuwirken.

Anmeldung für Warteliste
Finger auf einer Tastatur

Die 2024 eingeführten Hybrid-DRG (§115f SGB V) sind ein entscheidender Schritt in diese Richtung. Ab 2025 liegt jetzt auch die Vergütungsvereinbarung vor, auf die sich die gesetzlichen Krankassen mit der Deutschen Krankenhausgesellschaft und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung verständigt haben.

Die Umsetzung in Niedersachsen steht noch am Anfang. Die gemeinsame Veranstaltung der AOK Niedersachsen, der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen, des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung und der LVG & AFS bringt Expert:innen und Entscheidungsträger:innen zusammen, um erste Schritte für eine praxistaugliche Umsetzung in Niedersachsen zu erörtern. In einem zukunftsorientierten Diskurs wollen wir Chancen und Herausforderungen für Patient:innen, Kostenträger:innen und Leistungserbringer:innen beleuchten und Impulse für den weiteren Weg geben.

Seien Sie Teil der Diskussion! Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen auszutauschen und neue Perspektiven für die Zukunft der Versorgung in Niedersachsen zu entwickeln.

Programm

15:00 UhrEröffnung und Begrüßung
Dr. Andreas Philippi, Niedersächsischer Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung
15:20 Uhr

Hybrid-DRG als Quantensprung für mehr Ambulantisierung in der Gesundheitsversorgung in Deutschland
Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Universität Hamburg, Stellvertretender Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen

Diskussion

16:15 UhrKaffeepause
16:35 Uhr

Wie können Hybrid-DRG in der Praxis umgesetzt werden?

Karin Hoffmann, Klinikum Oldenburg

Dr. Jörg Hennefründ, Oldenburg

Katrin Pohlabeln, Unternehmensbereichsleiterin Ärztliche Versorgung AOK Niedersachsen

Jan Wagenaar, Geschäftsführer Gesundheitsmanagement stationär AOK Niedersachsen

Diskussion

17:35 Uhr

Herausforderungen und Chancen für die Umsetzung in Niedersachsen – Abschlusspodium

Dr. Andreas Philippi, Niedersächsischer Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung

Mark Barjenbruch, Vorstandsvorsitzender KV Niedersachsen

Frank Preugschat, Geschäftsführer Versorgungs- und Leistungsmanagement AOK Niedersachsen

Helge Engelke, Verbandsdirektor Niedersächsische Krankenhausgesellschaft

18:10 UhrFazit der Veranstaltung
18:20 UhrVeranstaltungsende

Moderation
Thomas Altgeld, LVG & AFS Nds. HB  e. V.

Mitveranstalter

  • AOK Niedersachsen
  • Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen
  • Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung

Kooperationspartner

  • Niedersächsische Krankenhausgesellschaft

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen. Wenn Sie Ihre Teilnahme stornieren möchten, folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«.

ORGANISATION

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: