Ambulante Kinderkrankenpflege als Langzeitpalliativversorgung
In dieser Fortbildung wird die Palliativversorgung bei Kindern und Jugendlichen genauer in den Blick genommen. Wesentlich ist zum einen die Darstellung der Familiensituation (Mutter, Vater, Geschwisterkinder, betroffenes Kind) und die Fragen: Wer hat welche Rolle? Wer benötigt welche Unterstützung? Welche Auswirkungen hat Nähe und Distanz in der Familienkonstellation? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
Darüber hinaus soll die Gestaltung der Hospizversorgung bei den Kindern und Jugendlichen diskutiert sowie die Unterschiede zum Erwachsenenbereich dargestellt werden. In der akuten Phase gibt es verschiedene Handlungsmöglichkeiten, die aus Erfahrungsberichten aufgezeigt werden. Dabei ist auch die Führung der Mitarbeitenden ein wesentlicher Aspekt. Wie gelingt es, Teammitglieder in der akuten Phase gut aufzufangen und welche Herausforderungen gibt es im Umgang mit Eltern und Angehörigen?
Ort
 Via Zoom-Online-Fortbildung
 Die Zugangsdaten übermitteln wir Ihnen spätestens 24 Stunden vor Beginn der Online-Fortbildung. Die Materialien erhalten Sie ebenfalls per E-Mail.
 
 Uhrzeit
 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr
 
 Arbeitsweise
 Fachlicher Input, Erfahrungsaustausch, Fallbeispiele
 
 Teilnehmende
 Führungs- und Pflegefachkräfte in der ambulanten Kranken- und Kinderkrankenpflege, Mitarbeiter*innen aus Pflegestützpunkten und Beratungseinrichtungen
 
 Dozentin
 Dörte Deiters-Bartsch, Kinderkrankenschwester, Geschäftsführerin, Pflegedienstleitung, Qualitätsmanagementbeauftragte
 
 Teilnahmegebühr
 89 Euro
 
 Anmeldeschluss
 18. November 2021
