Gesundheitsfachkräfte an Bremer Schulen

Gesundheitsfachkräfte an Bremer Schulen

Das Modellprojekt „Gesundheitsfachkräfte (GefaS) an Bremer (Grund-)Schulen“ wird seit dem Jahr 2018 in Bremen durchgeführt. An Grundschulen in Bremen und Bremerhaven werden Gesundheitsfachkräfte eingesetzt, um gesundheitsbezogene Themen in das Setting Schule einzubringen. Dabei geht es um die Förderung von Gesundheitskompetenzen der Schüler:innen, Angehörigen und Schulpersonal sowie um eine Aktivierung von Gesundheitsressourcen. Das Projekt adressiert dabei insbesondere Schulen in Stadtteilen mit besonderen sozialen und gesundheitsbezogenen Herausforderungen. Nach Ende der Modellprojekt-Phase im Januar 2021 wird das Projekt seit Februar 2021 von der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz Bremen weiter gefördert.

Ziele 

Das Modellprojekt zielt primär auf eine Stärkung der Gesundheitskompetenz von Schüler:innen, Angehörigen und Schulpersonal an Grundschulen in Bremer Stadtteilen, die vor besonderen sozialen und gesundheitsbezogenen Herausforderungen stehen. Es werden verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen sowie gesundheitsbezogene Unterrichtseinheiten umgesetzt, Beratungsangebote für Schüler:innen und Eltern etabliert sowie eine Vernetzung innerhalb der Schule und in die jeweiligen Stadtteile gefördert.

MAẞNAHMEN

Die Gesundheitsfachkräfte werden an 10 Grundschulen in Bremen und 2 Grundschulen in Bremerhaven eingesetzt. Die Fachkräfte haben eine abgeschlossene Ausbildung zur (Kinder-) Gesundheits- und Krankenpfleger:in und mindestens einen Bachelorabschluss im Fach Public Health oder vergleichbarem.

In den Schulen werden gesundheitsbezogene Themen wie gesunde Ernährung, Bewegung und Körperhaltung, psycho-soziale Gesundheit und Hygiene im Rahmen von Projektarbeit, individueller Beratung mit Kindern und deren Eltern, Unterrichtseinheiten sowie Elternarbeit in das Setting Grundschule eingebracht und bearbeitet. Zusätzlich verstärken die Gesundheitsfachkräfte die Vernetzung innerhalb der Schule und arbeiten in gesundheitsbezogenen Arbeitsgruppen wie Mensaausschüssen mit. Darüber hinaus unterstützen sie die Öffnung und Vernetzung der Schulen zu gesundheitsbezogenen Einrichtungen und Anbieter:innen im jeweiligen Stadtteil.

Die Aufgaben der Koordination in der LVG & AFS sind dabei unter anderemdie Qualifizierung der Gesundheitsfachkräfte, ihre inhaltliche Begleitung und Unterstützung, die Vorbereitung und Durchführung von Projektreffen sowie Treffen der Steuerungsgruppe und des Projektbeirates.

Das Projekt wird von der LVG & AFS gemeinsam mit dem Gesundheitsamt Bremen koordiniert. Die Gesundheitsfachkräfte sind am Gesundheitsamt Bremen angestellt.

Imagefilm Präventionsprojekte in Bremen

  • Mit dem Anklicken bauen sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Laufzeit

01. Januar 2018 bis 31. Januar 2021 Modellprojekt
01. Februar 2021 bis zunächst 31. Dezember .2021 Fortsetzung

Förderer

Das Modellprojekt wurde bis zum 31. Februar 2021 im Rahmen der Umsetzung des Präventionsgesetzes gemeinsam durch die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz Bremen und die gesetzlichen Krankenkassen im Land Bremen finanziert. Seit dem 01. Februar 2021 erfolgt die Projektfinanzierung über die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz Bremen.

Kooperationspartner:innen

  • Gesundheitsamt Bremen