Wie wir arbeiten

Publikum auf einer Veranstaltung

Wie wir arbeiten

Alle Menschen sollen die Chance auf ein Leben in Gesundheit haben, unabhängig von ihrer sozialen und ökonomischen Lage, ihrem Bildungsstand, ihrem Alter, ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder ihrer sexuellen Orientierung. Die Förderung von gesundheitlicher Chancengleichheit insbesondere für benachteiligte Bevölkerungsgruppen ist ein wesentliches Ziel der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. und das bereits seit ihrer Gründung 1905.

Gesundheit verstehen wir dabei ganzheitlich – als physisches, psychisches und soziales Wohlergehen. Damit schließt Gesundheit auch Aspekte wie soziale Teilhabe mit ein.

Gesundheit wird nicht ausschließlich von individuellen Faktoren oder Verhaltensweisen beeinflusst, sondern in besonderem Maße auch durch Einflussfaktoren in unserem täglichen Leben und in unseren Lebenswelten: Der Alltag, die Strukturen und Aktivitäten in Bildungseinrichtungen, Kommunen, Arbeitsstätten und Orten der Pflege prägen unsere Gesundheit ebenso wie Einflüsse in unserer Umwelt, seien es der Verkehr, die Qualität des Wohnraums, das Vorhandensein von Erholungsflächen oder die Zunahme von Umweltbelastungen im Zuge des Klimawandels.

Die Gestaltung von gesundheitsfördernden Rahmenbedingungen für alle Lebensphasen ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Diese erfordert die Zusammenarbeit von Politik, Einrichtungen, Verwaltungen und zivilgesellschaftlichen Akteur:innen unterschiedlichster Bereiche. Im Sinne von Gesundheit in allen Politikbereichen (Health in All Policies) sind dabei nicht nur die Bereiche Gesundheit, Soziales und Bildung gefragt. Es braucht auch die Kooperation mit Entscheidungsträger:innen und Akteur:innen aus anderen Bereichen wie etwa der Stadtentwicklung, Verkehrsplanung, Umweltplanung, dem Arbeitsmarkt, der Wirtschaft, Landwirtschaft, dem Sport und der Kultur.

ALS LVG & AFS BIETEN WIR:

  • Beratung zu verschiedenen Themen rund um Gesundheit
  • Entwicklung und Umsetzung von Projekten und Programmen zur Gesundheitsförderung und Prävention
  • prozessbegleitende Evaluation
  • Vernetzungsaktivitäten
  • Fachtagungen und Fortbildungen
  • Publikationen und Arbeitsmaterialien

Grundlagen und Prinzipien unserer Arbeit

Grundlage unserer Arbeit bilden die Prinzipien der Gesundheitsförderung und Prävention, die in der Ottawa Charta zur Gesundheitsförderung (1986) formuliert und seither kontinuierlich weiterentwickelt wurden. Wir orientieren uns an den Good Practice-Kriterien (vgl. Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit) und aktuellen Erkenntnissen aus Wissenschaft und Praxis.

Die Ziele der Gesundheitsförderung in unterschiedlichen Lebenswelten und Lebensphasen sind komplex und es lassen sich unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Das spiegelt sich auch in der Vielfalt der Projektlandschaft wider. Für die Entwicklung und Ausrichtung sämtlicher gesundheitsfördernder Aktivitäten sind für uns folgende Prinzipien handlungsleitend:

  • Icon Vernetzung

Vernetzung, Kooperation und integrierte Strategien

Nachhaltige Veränderungen erreichen wir nur durch Zusammenarbeit. Das beginnt damit, über den Tellerrand des eigenen Themenbereiches zu schauen und sich mit anderen Akteur:innen zu vernetzen. Statt Parallelaktivitäten können wir durch Kooperation und – wo sinnvoll – ressortübergreifende Strategien gemeinsam Bedarfslücken identifizieren und Ressourcen bündeln, um durch Synergien mehr zu bewirken.

  • Icon Teilhabe

Vielfalt und Teilhabe

Menschen sind vielfältig. Diese Vielfalt ist ein Gewinn und eine unschätzbare Ressource. Unterschiedliche Perspektiven und Meinungen bereichern eine Gesellschaft und die Gestaltung von guter Gemeinschaft. Wir sind sicher: Jeder Mensch ist Expert:in für die eigenen Bedarfe und Bedürfnisse. Unsere Aufgabe ist es, diese wahr und ernst zu nehmen. Damit Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben gemeinsam geschaffen werden können, sind gerechte Teilhabechancen notwendig. Diese Zugänge zu fördern ist unsere Aufgabe.  

  • Icon Partizipation

Partizipation auf Augenhöhe

Alle Menschen, mit denen wir gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen gestalten, bringen im Rahmen ihrer Möglichkeiten Ressourcen in die Zusammenarbeit ein – seien es Wissen und Know-How, Zeit oder finanzielle Mittel. Egal ob Förderer, Entscheidungsträger, Fachkräfte, ehrenamtlich Engagierte oder die Menschen, an die Veränderungen in den Lebenswelten adressiert sind: Wir begegnen ihnen auf Augenhöhe und mit Wertschätzung. Gemeinsam und partizipativ entwickeln wir Strategien zur Gesundheitsförderung und setzen diese um. Aufgrund dieser Haltung sprechen wir nicht von Ziel-, sondern von Dialoggruppen

  • Icon Präsentation

Bedarfsorientiert und mit Wirkung

Die Public Health-Landschaft ist heterogen. Kommunen, Bildungseinrichtungen, Betriebe und Orte der Pflege haben unterschiedliche Ausgangsituationen und Rahmenbedingungen und die Akteur:innen unterschiedliche Ressourcen, Wünsche und Handlungsspielräume. Dementsprechend gehen wir mit unseren Dialoggruppen ins Gespräch und richten so gemeinsam Strategien, Projekte und Programme an den Bedarfen und Bedürfnissen im jeweiligen Setting aus – individuell und passgenau. Nur so kann die gemeinsame Arbeit auch nachhaltig ihre Wirkung entfalten.

FINANZIERUNG UNSERER ARBEIT

Die Arbeit der LVG & AFS wird aus Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, durch projektgebundene Zuwendungen weiterer Ministerien auf Landes- und Bundesebene, durch Projektförderungen von gesetzlichen Krankenkassen und Stiftungen, sowie durch Mitgliedsbeiträge, Teilnahmegebühren und Spenden finanziert.

Da wir ein gemeinnütziger Verein sind, sollen die Erkenntnisse und Ergebnisse unserer Arbeit einer breiten (Fach-)Öffentlichkeit zugute kommen. Wir machen dieses Wissen entsprechend auf dieser Website, in Publikationen, Arbeitsmaterialien sowie auf weiteren projektbezogenen Webseiten zugänglich.