Themenanwaltschaft

Verschiedene Bausteine werden aufeinander gestapelt

Themenanwaltschaft

Strukturelle Armutsprävention für Kinder in Niedersachen

Bislang mangelt es an einer umfassenden Strategie zur Armutsprävention für Kinder, die alle Ebenen – von armutserfahrenen Familien, über Institutionen und Kommunen bis hin zu Land und Bund – einbezieht und aufeinander abgestimmte Lösungsansätze verankert. 

Mithilfe des zweijährigen Projektes sollen die Perspektiven der genannten Ebenen beispielhaft erschlossen und daraus Positionen herausgearbeitet werden. Im Zentrum steht dabei die Überzeugung, dass sich mit zielgerichteten Strategien eine verlässliche und in sich bündige Unterstützungsstruktur auf- und ausbauen lässt, die systemübergreifende Angebote und Leistungen für Kinder und Familien bereitstellt und so das Präventionsdilemma überwindet und Chancen für ein gesundes Aufwachsen stärkt.

Präventionsketten sind der erprobte Lösungsansatz auf kommunaler Ebene, der Familien und Fachkräfte vor Ort miteinbezieht.  Diese Präventionsketten werden jedoch nicht flächendeckend umgesetzt. Um Armutsprävention strukturell zu verankern, braucht es eine konsequentere Strategie sowie stärkere Unterstützung des Landes. Die fachlich begründete und strategisch ausgerichtete Sensibilisierung für die Relevanz dieses Ansatzes ist daher wichtiger Bestandteil des Projektes.

Ziele

Das Thema Armutsprävention sollte in Zukunft in Niedersachsen ebenenübergreifend, konsequent, und kontinuierlich behandelt werden. Durch entsprechende strategisch ausgerichtete und mehrdimensionale Aktivitäten sollen die Landespolitik, Kommunen und weitere Stakeholder für die Bedeutung des Themas sensibilisiert und zur Arbeit an dem Themenfeld motiviert werden.

Übergeordnetes Ziel der Themenanwaltschaft ist, dass landespolitische Prozesse stärker als bisher die Bedarfslagen armutserfahrener Kinder und Familien berücksichtigen und Präventionsketten als Lösungsansatz der kommunalen Armutsprävention verankert werden.

Laufzeit

September 2024 bis Dezember 2026

Förderer