Eltern-Programm Schatzsuche - Basis für Niedersachsen und Bremen
Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von KindernPro Einrichtung nehmen zwei pädagogische Fachkräfte an der Weiterbildung für Schatzsuche-Referent:innen teil. Abweichende Regelungen können mit der LVG & AFS vereinbart werden.

Die Schatzsuche beinhaltet 3 Bausteine:
1. Baustein: Die Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte + Inhouse-Schulung
Die sechstägige Weiterbildung qualifiziert zwei pädagogische Fachkräfte einer Einrichtung zu Schatzsuche-Referent:innen. Sie werden darauf vorbereitet, das Eltern-Programm sicher und kompetent in ihren Einrichtungen umzusetzen. Die Weiterbildung vermittelt grundlegende Aspekte der kindlichen Entwicklung, resilienz-orientierten Pädagogik und einer ressourcenorientierten Kommunikation in der Zusammenarbeit mit Eltern. Im Nachgang der Weiterbildung findet eine Inhouse-Schulung statt, um das gesamte Team der Einrichtung mit an Bord der Schatzsuche zu nehmen.
2. Baustein: Umsetzung des Eltern-Programms
Das Eltern-Programm umfasst sechs Eltern-Treffen, welche durch die zwei zertifizierten Schatzsuche-Referent:innen in der Einrichtung durchgeführt werden.
3. Baustein: Medienpaket
Jede Kita erhält zur Durchführung des Eltern-Programms ein Medienpaket mit kreativ gestalteten Materialien und Methoden, die sicher durch die Eltern-Treffen leiten.
Mehr Informationen unter http://www.schatzsuche-kita.de.
Programm
Modul 1: Die Schatzsuche beginnt
Beschreibung:
- Einführung ins Thema und Programmkonzept
- Grundlegende Aspekte kindlicher Entwicklung
Referentin: Kerstin Müller-Belau
Termin: 09. Februar 2026, 09 - 16 Uhr
Ort: Zukunft Emden GmbH, Zum Nordkai 20, 26725 Emden
Modul 2: Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz
Beschreibung:
- Resilienzorientierte Pädagogik
Referentin: Kerstin Müller-Belau
Termin: 10. Februar 2026, 09 - 16 Uhr
Ort: Zukunft Emden GmbH, Zum Nordkai 20, 26725 Emden
Modul 3: Umgang mit Vielfalt
Beschreibung:
- Grundlagen gelingender Zusammenarbeit mit Eltern
Referentin: Sandra Richter
Termin: 05. März 2026, 09 - 16 Uhr
Ort: Zukunft Emden GmbH, Zum Nordkai 20, 26725 Emden
Modul 4: Kommunikation und Kooperation mit Eltern
Beschreibung:
- Ressourcenorientierte Gesprächsführung und Kommunikation in der Zusammenarbeit mit Eltern
- Reflexion von Praxissituationen
Referentin: Sandra Richter
Termin: 06. März 2026, 09 - 16 Uhr
Ort: Zukunft Emden GmbH, Zum Nordkai 20, 26725 Emden
Modul 5: Das Eltern-Programm Schatzsuche – Teil 1
Beschreibung:
- Einführung in das Eltern-Programm
- Netzwerke schaffen und nutzen, regionale Kooperationspartner:innen gewinnen
Referentin: Tanja Sädtler & Christina Torbrügge
Termin: 13. April 2026, 09 - 16 Uhr
Ort: Zukunft Emden GmbH, Zum Nordkai 20, 26725 Emden
Modul 6: Das Eltern-Programm Schatzsuche – Teil 2
Beschreibung:
- Umsetzung des Eltern-Programms
- Kollegialer Austausch
Referentin: Tanja Sädtler & Christina Torbrügge
Termin: 14. April 2026, 09 - 16 Uhr
Ort: Zukunft Emden GmbH, Zum Nordkai 20, 26725 Emden
Modul 7: Inhouse-Schulung Schatzsuche
Beschreibung:
- Seelisches Wohlbefinden und Elternkooperation in unserer Einrichtung
- Einbindung der Leitung und aller Kolleg:innen
- Sensibilisierung und Information
- Möglichkeiten der Unterstützung der weitergebildeten Fachkräfte
Referentinnen: Tanja Sädtler, Christina Torbrügge, Esra Aksoy
Termin: nach abgeschlossener Weiterbildung erfolgt individuelle Terminabsprache
Ort: in der jeweiligen Einrichtung oder digitale Durchführung über den Webkonferenzanbieter ZOOM
Das Eltern-Programm Schatzsuche – Basis ist eine Fortbildungsreihe von 6 zusammenhängenden Modulen und kann unabhängig von der Weiterbildung Schatzsuche – Schule in Sicht absolviert werden.
Referentinnen
- Kerstin Müller-Belau
Erzieherin, Sozialpädagogin, Fachkraft für Kleinstkindpädagogik (DPWV), Psychopädagogische Kindertherapeutin™ (PTFZ), Referentin im Pädagogisch-Therapeutischen Fachzentrum Hamburg (PTFZ) - Sandra Richter
Kindheitspädagogin, Multiplikatorin für den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© (Institut Kinderwelten e.V.), Referentin für Antidiskriminierung, Landeskoordinatorin Schatzsuche Sachsen-Anhalt - Tanja Sädtler
Gesundheits- und Krankenpflegerin, Gesundheitswissenschaftlerin (BSc), Fachkraft für Stressmanagement, Schatzsuche-Koordinatorin, LVG & AFS Nds HB. e. V. - Christina Torbrügge
Kinderkrankenschwester, Gesundheitswissenschaftlerin (MSc), Schatzsuche-Koordinatorin, LVG & AfS Nds. HB e.V. - Esra Aksoy
Gesundheitswissenschaftlerin (BA), Schatzsuche-Koordinatorin, LVG & AfS Nds. HB e.V.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmegebühr beträgt 450 Euro. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.
ORGANISATION
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de
Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: