23. Niedersächsische Seniorenkonferenz
Sorgende Gemeinschaften – Zukunftsmodell für ein längeres Leben zu Hause?!Seit 2012 finden in Niedersachsen die Niedersächsischen Seniorenkonferenzen statt, ein Veranstaltungsformat, das den Austausch zwischen Politik, Verwaltung und den kommunalen Seniorenvertretungen intensivieren soll.
So sollen neue Anregungen für die kommunale Seniorenarbeit gegeben und Lösungswege für Herausforderungen vor Ort entwickelt werden.

Die 23. Seniorenkonferenz „Sorgende Gemeinschaften – Zukunftsmodell für ein längeres Leben zu Hause?“ widmet sich der Frage, wie durch gemeinschaftliches Engagement und lokale Netzwerke ältere Menschen möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung leben können. Im Fokus stehen der Austausch von Erfahrungen, die Vorstellung erfolgreicher Praxisbeispiele sowie die Vernetzung der beteiligten Akteurinnen und Akteure – von Kommune, Zivilgesellschaft und Ehrenamt bis hin zu professionellen Pflege- und Unterstützungsdiensten.
Ziel der Konferenz ist es, möglichst hilfreiche Impulse und praxisnahe Anregungen zu vermitteln, um nachbarschaftliche Unterstützung, generationenübergreifende Zusammenarbeit und innovative Hilfen im Alltag anzustoßen. Darüber hinaus soll die Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren angeregt werden, um den Aufbau eines lebendigen Netzwerks zu fördern, das die regionale Entwicklung sorgender Gemeinschaften langfristig begleiten kann. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit zu Fragen, Erfahrungsaustausch und einem gemeinsamen Nachdenken über mögliche Zukunftsmodelle des Zusammenlebens.
Programm
09:30 Uhr | Anmeldung, Begrüßungskaffee |
10:00 Uhr | Begrüßung Gabriela Cramm, Landesseniorenrat Niedersachsen e. V. |
10:10 Uhr | Grußwort und Diskussion Dirk Schröder, Abteilungsleiter Abteilung 3 Jugend und Familie, Niedersächsischer Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung |
10:30 Uhr | Caring Communities – Leitbild für eine Gesellschaft des langen Lebens? Prof. Dr. Thomas Klie, Institutsleitung AGP Sozialforschung & Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung |
11:30 Uhr | Kaffeepause |
11:50 Uhr | Kurz-Impulse von verschiedenen Akteurinnen und Akteuren in Niedersachsen
|
13:15 Uhr | Mittagsimbiss und Besuch des Markts der Möglichkeit |
14:15 Uhr | Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung: Welche gemeinsamen Hoffnungen und Herausforderungen sehen wir für ein längeres Leben in der vertrauten häuslichen Umgebung?
|
15:45 Uhr | Resümee und Schlusswort Gabriela Cramm, Landesseniorenrat Niedersachsen e. V. |
16:00 Uhr | Ausklang |
Moderation
Thomas Altgeld, Geschäftsführer LVG & AFS Nds. HB e. V.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen. Wenn Sie Ihre Teilnahme stornieren möchten, folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«.
ORGANISATION
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de
Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: