Gut vorbereitet? Bevölkerung und Pflege im Katastrophenfall
Niedersächsische LandeskonferenzDie Hochwasserkatastrophen der letzten Jahre haben gezeigt, dass Extremwetterlagen wie Starkregen und Hochwasser sowie langanhaltende Stromausfälle keine abstrakten Szenarien, sondern reale Gefahren sind. Diese Ereignisse betreffen nicht alle Menschen gleichermaßen: Es stellt sich die Frage, wie insbesondere vulnerable Gruppen wie pflegebedürftige Menschen im Katastrophenfall versorgt und vor gesundheitlichen Gefahren geschützt werden können. Wie gut sind Kommunen, ihre Bevölkerung und ihre pflegerischen Versorgungsstrukturen auf den Ernstfall vorbereitet?

Die Niedersächsische Landeskonferenz bringt Akteur:innen aus Politik, Verwaltung, Gesundheitswesen, Katastrophenschutz, Pflege und Wissenschaft zusammen, um über aktuelle Herausforderungen, Strategien und Lösungsansätze in der kommunalen Katastrophenvorsorge zu diskutieren.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir über folgende Fragen in den Austausch kommen:
- Was bedeutet Vulnerabilität in der Katastrophenvorsorge und wie können vulnerable Gruppen geschützt und eingebunden werden?
- Wie kann die Versorgung von Pflegebedürftigen im Katastrophenfall sichergestellt werden?
- Wie können sich Kommunen auf Extremwetterereignisse und Blackouts vorbereiten und wie können Sie im Krisenfall schnell und gezielt handeln?
- Welche tragfähigen Kooperationen, Schnittstellen und Netzwerke braucht es, wie können Kommunen voneinander lernen?
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Niedersächsische Landeskonferenz wird im Rahmen des BMFTR-Projekts LifeGRID umgesetzt.
Programm
09:30 Uhr | Ankommen und Begrüßungskaffee |
10:00 Uhr | Einführung und Warm Up Janine Sterner, LVG & AFS |
10:15 Uhr | Grußwort Daniela Behrens, Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport |
10:30 Uhr | Vulnerable Gruppen im Katastrophenschutz – eine theoretische Perspektive Friedrich Gabel, Universität Tübingen, online |
11:00 Uhr | Vulnerable Gruppen im Katastrophenschutz – eine praktische Perspektive Robert Konrad, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt |
11:30 Uhr | Kaffeepause |
11:45 Uhr | Katastrophenresilienz in der Bevölkerung – Forschungsergebnisse LifeGRID Robin Battenberg, Jade Hochschule Oldenburg |
12:15 Uhr | Mittagsimbiss und Markt der Möglichkeiten |
13:15 Uhr | Im Gespräch mit Heidi Kuhlmann Einrichtungsleitung Haus am Bürgerpark, Oldenbrok |
13:45 Uhr | Podiumsdiskussion: Resilienz beginnt vor der Krise – aber wie? Martin Voß, Niedersächsisches Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz, Celle André Martini, Referent für Krisenmanagement, Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, Düsseldorf Heidi Kuhlmann, Einrichtungsleitung Haus am Bürgerpark, Oldenbrok Robert Konrad, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Matthias Wenholt, Landkreis Wesermarsch |
14:30 Uhr | Kaffeepause und Weg in die Foren |
14:45 Uhr | Fachforen Forum 1 // Bevölkerung und Pflege auf Hochwasser und Stromausfall vorbereiten: BMFTR-Projekt LifeGRID Forum 2 // digitale Lösungen & Frühwarnsysteme BMFTR-Projekt A.D.Le.R.: Automatisiertes Detektions-, Melde- und Leitsystem für Rettungskräfte: Rettungskette neu denken Digitale Lösungen im Notrufmanagement – Erfahrungen aus der Großleitstelle Oldenburger Land Forum 3 // Kommunale Strategien zur Krisenvorbereitung ASB-Resilienzprogramm – Selbstschutz für und mit Kommunen Gesundheitlicher Bevölkerungsschutz Forum 4 // Ungebundene Helfer:innen und Nachbarschaftshilfe in Krisenzeiten „Pflegenachbarn“ – Qualifikation zur Pflegeunterstützungskraft „KatHelfer-PRO“ – soziotechnische Lösung zur Koordination von Spontanhelfenden im Krisen- und Katastrophenfall |
16:00 Uhr | Reflexion und Abschluss |
16:15 Uhr | Ende |
Moderation
Janine Sterner, Stellvertretende Geschäftsführerin LVG & AFS Niedersachsen Bremen e. V.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen. Wenn Sie Ihre Teilnahme stornieren möchten, folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«.
ORGANISATION
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de
Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: