Fortbildung
23. April 2026

Aktivierung mit Pflanzen und Naturerlebnissen – gartentherapeutisches Grundlagenseminar

Bei der Gartentherapie handelt es sich um einen gesteuerten Prozess: Die Natur wird dazu verwendet, das soziale, psychische und physische Wohlbefinden der Bewohner:innen positiv zu beeinflussen. So können altbekannte Bäume, Blumen und andere Pflanzen ein vertrautes Gefühl auslösen und für emotionale Sicherheit sorgen. Farben, Formen und Düfte der Pflanzen fördern das biografische Erinnern und reizen die Sinne. Durch die körperliche Betätigung werden Ausdauer, Koordination, körperliches Wahrnehmen und Gleichgewichtssinn trainiert. Hinzu kommt das Gefühl, eine sinnbringende Tätigkeit verrichtet zu haben, die von Angehörigen, den Bewohner:innen und den Mitarbeitenden anerkannt wird. Auch dies steigert das Gefühl der Zufriedenheit der Bewohner:innen.

Anmeldung
  • Einführung in die Gartentherapie: der gartentherapeutische Prozess
  • Gartentherapie bei Senior:innen mit dementiellen Entwicklungen
  • Abwechslungsreiche Angebote im Garten und in der Natur
  • Gartentherapeutisch wertvolle Pflanzenkenntnisse
  • Gartentherapeutische Angebote bei ortsfixierten Senior:innen
  • Mobiler/temporärer Garten
  • Angebotsgestaltung

Weitere Informationen

Arbeitsweise
Theorie- und lehrreiche Praxisanteile, Gruppenarbeiten, Diskussion und Austausch

Teilnehmende
Betreuungskräfte, Begleitender Dienst, Altenpfleger:innen, Gärtner:innen mit Erfahrungen im sozialen Arbeitsfeld, Ehrenamtliche, alle Interessierte

Dozentin
Susanne Büssenschütt, Gartentherapeutin, Floristin, Gesundheits- und Sozialökonomin, Gesundheits- und 
Krankenpflegerin

Fortbildungspunkte
Diese Fortbildung erfüllt die Anforderungen für Betreuungskräfte nach § 43b und § 53b SGB XI.

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahmegebühr beträgt 215 Euro. Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielsweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.

Die Verwendung Ihrer Daten für eigene werbliche Zwecke für ähnliche Waren und Dienstleistungen ist nicht ausgeschlossen. Das bedeutet, dass wir Ihnen gerne weitere Veranstaltungshinweise aus unserem Programm zusenden möchten. Sie können der Verwendung Ihrer Kontaktdaten für diesen Zweck aber selbstverständlich jederzeit widersprechen.

ORGANISATION

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: