Online-Fortbildung
27. Oktober 2026

Junge pflegebedürftige Menschen pflegen und betreuen

Pflege- und Betreuungskräfte müssen sich kontinuierlich auf neue Aufgaben und Zielgruppen einstellen. Neben einer wachsenden Zahl pflegebedürftiger Menschen verändert sich auch deren Altersstruktur: Immer häufiger leben in stationären Einrichtungen nicht nur hochbetagte Personen, sondern auch Menschen im mittleren Erwachsenenalter – zum Teil unter 70, manchmal sogar unter 50 Jahren. Jüngere Altersgruppen bringen ganz eigene Bedürfnisse, Interessen und Lebensentwürfe mit, die sich von denen älterer Bewohner:innen unterscheiden. 

Anmeldung

Jüngere Menschen sind häufig stärker in digitale Medien eingebunden, haben andere Vorstellungen von Freizeit, Ernährung, Kommunikation, Familienkonstellationen und Selbstbestimmung.

Daraus ergeben sich neue Anforderungen an Pflege, Betreuung und Alltagsgestaltung. Fragen wie: Wie können diese Menschen angemessen begleitet werden? Welche Angebote sprechen sie an? Und wie lässt sich ihr Wunsch nach Teilhabe ernst nehmen und umsetzen? werden zunehmend relevant und stehen in dieser Fortbildung im Zentrum. Es wird aufgezeigt, diese Unterschiede zwischen den Generationen wahrzunehmen und darauf professionell zu reagieren – sei es durch neue Konzepte, flexible Angebote oder ein erweitertes Rollenverständnis im Pflegealltag.

Weitere Informationen

Arbeitsweise
Fachlicher Input im Plenum, Fallbesprechung, Gruppenarbeit

Teilnehmende
Mitarbeitende aus der Pflege und Sozialen Betreuung, Interessierte

Dozentin
Margarete Stöcker, M.A. Gesundheits- und Sozialmanagement, M.Sc. Prävention und Gesundheitspsychologie, Inhaberin Fortbildungvorort

Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung werden 5 Fortbildungspunkte anerkannt.
Sie erfüllt die Anforderungen für Betreuungskräfte nach § 43b und § 53b SGB XI.

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahmegebühr beträgt 129 Euro. Anmeldeschluss ist 3 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Spätestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn stehen Ihnen die Zugangsdaten in Ihrem Buchungscenter (Link in der Bestätigungsmail) unter dem Punkt »Infos« zur Verfügung. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielsweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.

Die Verwendung Ihrer Daten für eigene werbliche Zwecke für ähnliche Waren und Dienstleistungen ist nicht ausgeschlossen. Das bedeutet, dass wir Ihnen gerne weitere Veranstaltungshinweise aus unserem Programm zusenden möchten. Sie können der Verwendung Ihrer Kontaktdaten für diesen Zweck aber selbstverständlich jederzeit widersprechen.

ORGANISATION

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: