Wohl.Fühlen in herausfordernden Zeiten – Präventionsimpulse für die teil- und vollstationäre Pflege
In Zeiten des demografischen Wandels und neuer gesundheitlicher Herausforderungen werden Gesundheitsförderung und Prävention in Pflegeeinrichtungen wichtiger denn je. Diese können als integraler Bestandteil moderner Pflege die Lebensqualität und Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen erhalten oder sogar steigern, den Pflegebedarf verringern und das Gesundheitswesen entlasten.

Im Fokus der Fachtagung stehen neue Wege für Prävention und Gesundheitsförderung in teilstationären und stationären Pflegeeinrichtungen: Was brauchen Einrichtungen, um die Gesundheit ihrer Bewohner:innen und Tagesgäste gezielter zu fördern und den tatsächlichen Bedarfen in den Einrichtungen zu begegnen? Welche Rahmenbedingungen, Methoden und Impulse braucht es, um Prävention wirksam zu gestalten?
Freuen Sie sich auf fundierte Erkenntnisse aus der Wissenschaft, inspirierende Praxisbeispiele und gewinnbringenden Austausch.
Eingeladen sind alle, die Pflege mitgestalten: Pflege- und Betreuungskräfte, Leitungs- und Führungskräfte, Praxisanleitende, Auszubildende, Studierende, Träger – sowie alle Weiteren, die sich für eine gesundheitsfördernde und zukunftsgerichtete Pflege stark machen wollen.
Die Veranstaltung bildet den Abschluss des Projekts "Wohl.Fühlen – Klima und Gesundheit", einer Kooperation der LVG & AFS, der BARMER und der Hochschule Hannover.
Programm
09:30 Uhr | Ankommen und Anmeldung |
10:00 Uhr | Begrüßung und Grußworte im Gespräch Heike Sander, Geschäftsführerin BARMER Landesvertretung Niedersachsen Bremen Thomas Altgeld, Geschäftsführer LVG & AFS Nds. HB e. V. |
10:20 Uhr | Wohl.Fühlen in der Pflege – Erfahrungen und Impulse für Gesundheitsförderung Johanna Diedrich und Larissa Federmann, LVG & AFS Nds. HB e. V. |
10:50 Uhr | Mehr als ein Hitzeschutzkonzept – Was wir aus den Projektevaluationen lernen Prof. Dr. Nina Fleischmann, Hochschule Hannover |
11:10 Uhr | Bewegungspause |
11:25 Uhr | Gepflegt bewegt – Bewegungsförderung in der Pflege neu gedacht Prof. Dr. Ansgar Thiel, Rektor der Deutschen Sporthochschule Köln |
12:10 Uhr | Eröffnung des Marktes der Möglichkeiten Dr. Christine Arbogast, niedersächsische Staatssekretärin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung |
12:30 Uhr | Mittagspause Markt der Möglichkeiten mit Informationsständen |
13:30 Uhr | Praxisorientierte Workshops Workshop 1 // Kraft aus Küche und Garten schöpfen - Ernährung & Gärtnern in Pflege, Betreuung und Küche Sonja Pöhls & Céline Düzdag, Vernetzungsstelle Seniorenernährung Niedersachsen der DGE e. V. Ernährung beeinflusst unser Wohlbefinden maßgeblich – in Pflegeeinrichtungen ist sie weit mehr als nur Versorgung. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Mahlzeiten nicht nur sättigend, sondern auch nährstoffreich, genussvoll und alltagstauglich gestaltet werden können. Freuen Sie sich auf praktische Tipps und kleine Kostproben, die Lust auf mehr machen! Im zweiten Teil erfahren Sie, wie Gärtnern im Pflegealltag soziale Teilhabe ermöglicht, als sinnstiftende Tätigkeit zur Aktivierung beiträgt und kulinarische Impulse erlebbar macht. Dieser Workshop richtet sich an alle, die durch die Mitgestaltung der Verpflegung und bereichernde Aktivitäten das Wohlbefinden älterer Menschen ganzheitlich fördern möchten. Workshop 2 // Klimakompetent pflegen – Nachhaltigkeit & Hitzeschutz in Praxisanleitung und Pflege Judith Enkh und Tabea Klix, Naht Steigende Temperaturen, häufigere Hitzewellen und zunehmende Umweltbelastungen stellen Pflegebedürftige und Pflegende gleichermaßen vor neue Herausforderungen. Wie kann Hitzeschutz in Pflegeeinrichtungen praktisch umgesetzt werden? Und wie lässt sich nachhaltiges Handeln mit den Anforderungen des Berufsalltags vereinbaren? Dieser Workshop richtet sich gezielt an Pflegefachkräfte und Praxisanleitende, die sowohl im eigenen Handeln als auch in der Anleitung von Auszubildenden neue Impulse für klimabewusstes und hitzeresilientes Arbeiten setzen wollen. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie Klimaschutz und Hitzeschutz im Pflegealltag zusammengebracht werden können – realistisch, wirkungsvoll und ohne moralischen Zeigefinger. Workshop 3 // Kühler Kopf in hitzigen Zeiten – Stressmanagement & Gewaltprävention in Pflege und Betreuung Lara Tosun, trivention GmbH Pflege- und Betreuungskräfte sind im Alltag häufig stark belastet: Zeitdruck, emotionale Anforderungen, herausforderndes Verhalten von Pflegebedürftigen bis hin zu verbalen oder körperlichen Übergriffen. Dauerhafter Stress kann dabei nicht nur die Gesundheit beeinträchtigen, sondern auch die Fähigkeit, in Konfliktsituationen deeskalierend zu handeln. Der Workshop vermittelt Strategien und alltagsnahe Tipps zum Stressmanagement, zur Wahrung der eigenen Grenzen und zur Gewaltprävention in Pflege und Betreuung. Neben theoretischem Wissen und methodischen Ansätzen werden Erfahrungen aus der Praxis sowie aus dem Projekt Halt!(-ung) bei Gewalt! vorgestellt. |
15:15 Uhr | Kaffeepause |
15:30 Uhr | Gemeinsamer Abschluss |
16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro. Studierende und Auszubildende nehmen kostenfrei teil (Nachweis bitte an info@gesundheit-nds-hb.de senden). Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.
ORGANISATION
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de
Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: