Fortbildung
29. Januar 2026

Tagespflege erfolgreich führen – Das Update 2026

Die Tagespflege befindet sich in einem stetigen Wandel: Neue gesetzliche Vorgaben, veränderte Qualitäts- und Personalforderungen sowie innovative Betreuungskonzepte stellen Leitungs- und Führungskräfte immer wieder vor neue Herausforderungen. Welche Entwicklungen sind für die Tagespflege 2026 zu erwarten? Wie kann eine bedarfsgerechte und zukunftsfähige Versorgung sichergestellt werden? Welche Maßnahmen sollten für den erfolgreichen Betrieb einer Tagespflege ergriffen werden? Sie erhalten ein Update über die aktuellen Entwicklungen, praxisnahe Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen für Tagespflegeeinrichtungen.

Anmeldung

Der Schwerpunkt liegt auf einem Überblick über die maßgeblichen gesetzlichen Grundlagen und deren Stand im Jahr 2026, insbesondere vor dem Hintergrund der jüngsten und anstehenden Pflegereformen und möglicher Auswirkungen der erwarteten Neuerungen im Pflegeversicherungsgesetz (PflegeVG) auf den operativen Betrieb von Tagespflegeeinrichtungen. Zudem informiert die Fortbildung über die aktuelle Situation der Tagespflege in den einzelnen Bundesländern. Neben dem fachlichen Input, um Einrichtungen erfolgreich und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln, wird es Raum für individuelle Fragen aus der Praxis und Austausch mit Fachkolleg:innen geben.

Weitere Informationen

Arbeitsweise
Fachlicher Input und Austausch, Beantwortung individueller Fragen

Teilnehmende
Leitungs- und Führungspersonen aus Tagespflegeeinrichtungen, Referent:innen, Geschäftsführungen

Dozent
Udo Winter, Dipl. Sozialgerontologe

Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung werden 8 Fortbildungspunkte anerkannt.

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahmegebühr beträgt 215 Euro. Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielsweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.

Die Verwendung Ihrer Daten für eigene werbliche Zwecke für ähnliche Waren und Dienstleistungen ist nicht ausgeschlossen. Das bedeutet, dass wir Ihnen gerne weitere Veranstaltungshinweise aus unserem Programm zusenden möchten. Sie können der Verwendung Ihrer Kontaktdaten für diesen Zweck aber selbstverständlich jederzeit widersprechen.

ORGANISATION

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: