Wirkungsorientierung in der frühkindlichen Bildung – EU-Projekt zur Entwicklung eines Rahmenmodells für Niedersachsen

Wirkungsorientierung in der frühkindlichen Bildung – EU-Projekt zur Entwicklung eines Rahmenmodells für Niedersachsen
Ein TSI Projekt für Niedersachsen
Kindertagesbetreuung ist die erste Stufe des deutschen Bildungssystems. Alle Kinder haben ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen gesetzlichen Anspruch auf Förderung. Kindertagesbetreuung wird in der gesamten Europäischen Union als Grundlage für Bildungserfolg und lebenslanges Lernen angesehen. In Deutschland gibt es für den Elementarbereich weder eine Tradition noch einen Bildungsauftrag, bestimmte Lern- und Entwicklungsergebnisse zu verfolgen und deren Erreichung zu planen. Der bundesgesetzlich verankerte Bildungsauftrag besteht darin, die Entwicklung des Kindes zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern (§ 22 SGB VIII). Der im niedersächsischen Landesgesetz verankerte Bildungsauftrag sieht die Gestaltung einer Kindertagesstätte als anregenden Lebensraum vor, der dem Bedürfnis der Kinder nach neuen Erfahrungen und der Erweiterung der eigenen Möglichkeiten gerecht wird (§§ 2-4 NKiTaG).
Ziele
Aufbauend auf dem bestehenden Bildungsauftrag und den vorangegangenen Reformen zur Verbesserung des Zugangs und der strukturellen Qualität von Kindertagesbetreuung strebt die Niedersächsische Landesregierung eine Verbesserung von Prozessqualität und Wirksamkeit pädagogischen Handelns im Elementarbereich an. Sie möchte das systematische und teambasierte Planen für eine zielgerichtete Unterstützung von Kindern stärken, so dass alle Kinder die Meilensteine ihrer Entwicklung meistern und sozio-emotionale Kompetenzen sowie die Vorläuferfähigkeiten für Lesen, Rechnen und Schreiben erwerben können. Das TSI-Projekt verfolgt daher die Erarbeitung eines Rahmenmodells für eine wirksamkeitsorientierte Pädagogik im Elementarbereich und im Übergang in den Primarbereich. Dieses Rahmenmodell soll pädagogische Fachkräfte unterstützen, für das Erreichen von Lern- und Entwicklungszielen zu planen und den Kompetenzerwerb systematisch zu unterstützen. Die LVG & AFS begleitet das Projekt als lokale Praxispartnerin.
Maẞnahmen
Das Niedersächsische Kultusministerium strebt an, das im TSI-Projekt erarbeitete Rahmenmodell zur Grundlage einer Reformagenda für die Stärkung einer wirksamkeitsorientierten Pädagogik in Niedersachsen zu machen, damit der Erwerb sozial-emotionaler Kompetenzen sowie Vorläuferfähigkeiten für Lesen, Schreiben und Rechnen systematisch unterstützt und einem erfolgreichen Übergang in den Primarbereich der Weg geebnet werden kann.
Meilensteine des Projektes sind:
- Analyse der aktuellen Praxis in der frühkindlichen Bildung
- Identifizierung von guter Praxis aus anderen europäischen Ländern für eine wirksamkeitsorientierte Bildung
- Empfehlungen zur Gewährleistung von wirksamkeitsorientierter frühkindlicher Bildung und ihrer Fortführung in der Grundschule
- Entwicklung eines Rahmenmodells für die Umsetzung von wirksamkeitsorientierter Pädagogik
- Erprobung und Validierung des Rahmenmodells in Kindertageseinrichtungen
- Empfehlungen für die Veröffentlichung und Umsetzung des Rahmenmodells
Laufzeit
April 2025 – Juli 2026 unter Mitarbeit der LVG & AFS Nds. HB e. V. (2024 – 2026)
Förderer
Dieses Projekt wird im Rahmen des Instruments für technische Unterstützung (TSI) der Europäischen Union gefördert. Das TSI ist das EU-Programm, das EU-Mitgliedstaaten maßgeschneidertes technisches Fachwissen für die Konzipierung und Umsetzung von Reformen zur Verfügung stellt.
Kooperationspartner:innen
Technische Unterstützung wird von der Abteilung für frühkindliche Entwicklung des UNICEF-Regionalbüros für Europa und Zentralasien in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission geleistet. Das Projekt wurde vom Niedersächsischen Kultusministerium beantragt. Die Umsetzung wird durch einen Beirat mit Vertreter:innen der Träger, des Systems der Ausbildung und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften sowie des Primarbereichs begleitet.