Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ des DNQP in der 2. Aktualisierung
Chronische Wunden haben Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen und seiner Angehörigen. Mit jeder langfristig heilenden Wunde sind Beeinträchtigungen der Selbständigkeit und des sozialen Lebens, der Mobilität als auch Belastungen im körperlichen Bereich und durch Wundgeruch und -exudat verbunden. Eine wichtige Aufgabe seitens der Pflegenden besteht in der Förderung und Erhaltung des gesundheitsbezogenen Selbstmanagements und des Wohlbefindens der Betroffenen. Hierzu bedarf es Maßnahmen zur Förderung der Wundheilung sowie vor allem die Therapie der Grunderkrankung.
Diese Online-Fortbildung zeigt die Umsetzung der aktualisierten Anforderungen aus dem Juni 2025 neu veröffentlichten Expertenstandards „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ vom Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) auf. Es werden die Inhalte verständlich vermittelt und Hilfestellungen für die praktische Umsetzung gegeben, um so einen fundierten Überblick über die Pflege von Menschen mit chronischen Wunden aufzuzeigen.
Inhalte
- Chronische Wunden (Dekubitus, diabetisches Fußsyndrom, gefäßbedingtes Ulcus cruris venosum, arteriosum oder gemischt arteriovenös)
- Erfassung der Lebensqualität und Selbstpflege
- Einschätzung der Wunde (inkl. Assessments)
- Interventionen (Kompressionstherapie, Bewegung /Druckentlastung und –verteilung, Wundreinigung und Débridement, Wundauflagen, Antiseptika, Lokale Schmerztherapie, Ernährung, Rezidivprophylaxe)
- Beratung und Schulung
- Beispiele aus der Praxis
Weitere Informationen
Arbeitsweise
Fachlicher Input und Austausch
Teilnehmende
Pflegende aller Qualifikationen und Interessierte
Dozentin
Bettina Kasper, Dipl. Sozialwirtin, Dipl. Pflegepädagogin, Systemischer Coach, Mediatorin
Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung werden 5 Fortbildungspunkte anerkannt.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmegebühr beträgt 129 Euro. Anmeldeschluss ist 3 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Spätestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn stehen Ihnen die Zugangsdaten in Ihrem Buchungscenter (Link in der Bestätigungsmail) unter dem Punkt »Infos« zur Verfügung. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielsweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.
Die Verwendung Ihrer Daten für eigene werbliche Zwecke für ähnliche Waren und Dienstleistungen ist nicht ausgeschlossen. Das bedeutet, dass wir Ihnen gerne weitere Veranstaltungshinweise aus unserem Programm zusenden möchten. Sie können der Verwendung Ihrer Kontaktdaten für diesen Zweck aber selbstverständlich jederzeit widersprechen.
ORGANISATION
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de
Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: