Fachtagung
27. November 2025

Mehr Gesundheit in die Quartiere – Geschlechtersensibilität im Fokus

Gesundheitliche Chancen und Risiken können aufgrund von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, wie Geschlechterrollen und -normen, stark vom (sozialen) Geschlecht beeinflusst werden. Menschen unterschiedlichen Geschlechts sollten die Möglichkeit haben, Angebote entsprechend ihrer Lebensrealitäten, Bedürfnisse und Ressourcen wahrzunehmen. Mit dem Fachtag „Mehr Gesundheit in die Quartiere – Geschlechtersensibilität im Fokus“ möchten wir eine Plattform für den Austausch zu diesem Thema bieten.

Anmeldung
Mann und Frau

Der Fachtag wird gemeinsam von der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz, dem Strategieforum Prävention des Landes Bremen, der Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF) und der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen an der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. umgesetzt.

Programm

09:00 UhrAnkommen
09:30 Uhr

Grußworte

Claudia Bernhard, Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz
Bettina Wilhelm, Landesbeauftragte für Frauen des Landes Bremen

09:55 UhrThematischer Einstieg
10:10 Uhr

Frauen- und Männergesundheit – Eine Annäherung an Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

10:50 UhrPause
11:05 Uhr

Geschlechtersensible Gesundheitsversorgung für trans*, inter* und nicht-binäre Personen

Taleo Stüwe, medizinischer Referent – pro familia Bundesverband, Fortbildungskollektiv Queer*sensible Geburtshilfe

11:45 Uhr

Podiumsgespräch mit Fragen aus dem Plenum

Frauen*gesundheit
Mo Urban, Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF)

Männergesundheit
Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

TIN*-Gesundheit
Taleo Stüwe, medizinischer Referent – pro familia Bundesverband, Fortbildungskollektiv Queer*sensible Geburtshilfe

12:30 UhrMittagspause
13:30 Uhr

Einblick in die Praxis I

Sie können an zwei von drei Workshops teilnehmen. Bitte wählen Sie zwei Workshops bei Ihrer Anmeldung aus. Da die Workshops inhaltlich in der zweiten Phase wiederholt werden, ist die Reihenfolge der ausgewählten Workshops nicht ausschlaggebend. Ist der Workshop Ihrer Wahl in der ersten Phase bereits voll belegt und kann nicht mehr ausgewählt werden, wählen sie diesen gerne in der zweiten Phase aus. Wir versuchen Ihre Workshopwahl zu berücksichtigen. Aus platztechnischen Gründen kann es sein, dass die Workshopauswahl angepasst werden muss. 

Workshop // Trans*, inter* und nicht-binäre Personen bei Gesundheitsangeboten mitgedacht?
Waltraut Brendt, Wärmer Bremen – Queerer Sportverein e. V.
Ali Naki Tutar, Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e. V.

Moderation
Taleo Stüwe, medizinischer Referent – pro familia Bundesverband, Fortbildungskollektiv Queer*sensible Geburtshilfe
Mo Urban, Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der  Gleichberechtigung der Frau (ZGF)

Workshop // Gesundheitsangebote für Männer oder Frauen
Maaike Lohof, Mareike Mischler, Frauengesundheit in Tenever e. V.
Laura Heitmann, Sandra Amoako, Bremer Heimstiftung

Moderation
Dr. Svenja Jacobs, GKV-Bündnis für Gesundheit im Land Bremen
Sinah Evers, Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Workshop // Gesundheitsangebote für alle – aber geschlechtersensibel
Cordula Keim, Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF) – Büro Bremerhaven
Nicole Tempel, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
Dr. Wolfgang Ritter, Institut Arbeit und Wirtschaft, Universität und Arbeitnehmerkammer Bremen
Prof. Dr. Tim Bindel, Johannes Gutenberg-Universität Mainz 

Moderation
Sandra Stridde, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V.
Marcus Wächter-Raquet, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

14:15 UhrPause
14:30 UhrEinblick in die Praxis II
15:15 UhrErgebnisse und Erlebnisse – Austausch in Kleingruppen und O-Töne aus dem Plenum
15:45 UhrAbschluss und Ausblick
16:00 UhrEnde

Gesamtmoderation
Sonja Wagener, Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz
Marle Albert, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
 

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen. Wenn Sie Ihre Teilnahme stornieren möchten, folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«.

ORGANISATION

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: