Fortbildung
15. April 2026

Sprache, die Brücken baut – Gewaltfrei kommunizieren nach Marshall Rosenberg

Im Pflege- und Betreuungsalltag treffen unterschiedliche Sichtweisen, Persönlichkeiten und Belastungssituationen aufeinander – ein Nährboden für Missverständnisse und Konflikte. Gelingt die Kommunikation nicht, kann dies dazu führen, dass Situationen außer Kontrolle geraten, eskalieren oder sogar in Gewalt enden. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Dr. Marshall B. Rosenberg bietet hier einen wirkungsvollen Ansatz: Sie hilft, Konflikte frühzeitig zu erkennen, ihnen empathisch zu begegnen und Gewalt aktiv vorzubeugen.

Anmeldung

Im Zentrum dieser Fortbildung steht der praktische Einsatz der GFK zur Gewaltprävention in der Pflege. Sie lernen, Ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse klar wahrzunehmen, Verantwortung für Ihr Handeln zu übernehmen und sowohl sich selbst als auch anderen mit Wertschätzung und Empathie zu begegnen. So entsteht eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre, in der Missverständnisse, Frust und Spannungen frühzeitig erkannt und entschärft werden können. Anhand gezielter Übungen und praxisnaher Fallbeispiele trainieren Sie, schwierige Gesprächssituationen konstruktiv zu meistern, Konflikte deeskalierend anzugehen und auch in herausfordernden Momenten respektvoll zu bleiben. Sie erhalten Impulse, wie Sie zu mehr Sicherheit, Zusammenhalt und einem gewaltfreien Miteinander im Team sowie im Kontakt mit Pflegebedürftigen beitragen können.

Das Angebot richtet sich an Einsteiger:innen und Fortgeschrittene gleichermaßen.

Weitere Informationen

Arbeitsweise
Wenig Theorie, viel Praxis und Selbsterfahrung anhand eigener Fragestellungen aus dem Berufsalltag oder anhand von Fallbeispielen, gemeinsame Reflexion

Teilnehmende
Mitarbeitende und Führungskräfte aus der Pflege und Sozialen Betreuung, alle Interessierten

Dozentin
Gaby Kumm, Lehrerin und Kommunikationstrainerin

Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung werden 8 Fortbildungspunkte anerkannt.
Sie erfüllt die Anforderungen für Betreuungskräfte nach § 43b und § 53b SGB XI sowie für Praxisanleitende entsprechend den Anforderungen des § 4 Abs. 3 der PflAPrV.

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahmegebühr beträgt 215 Euro. Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielsweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.

Die Verwendung Ihrer Daten für eigene werbliche Zwecke für ähnliche Waren und Dienstleistungen ist nicht ausgeschlossen. Das bedeutet, dass wir Ihnen gerne weitere Veranstaltungshinweise aus unserem Programm zusenden möchten. Sie können der Verwendung Ihrer Kontaktdaten für diesen Zweck aber selbstverständlich jederzeit widersprechen.

ORGANISATION

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: