Keine Angst vor dem Medizinischen Dienst − Das Pflegefachgespräch
Mit der indikatorengestützten Qualitätsprüfung und der Qualitätsprüfung vor Ort wird die Pflegequalität der Pflegenden wieder in den Vordergrund gestellt. Um die Plausibilitätskontrolle vor Ort argumentativ zu gestalten, bedarf es neben der Pflegefachlichkeit insbesondere kommunikative Fähigkeiten. Eine klare Beantwortung von Fragestellungen seitens der Prüfenden sowie eine Argumentation im Rahmen einer wertschätzenden Kommunikation bilden dazu eine Grundlage.
In Bezug auf den Pflegebedürftigen bedeuten dies unter anderem die nachvollziehbare Beschreibungen von Beeinträchtigungen und Bedarf, die plausible Beschreibung von Verläufen und Zustandsveränderungen und die Erklärung von bestimmten Auffälligkeiten.
In dieser Fortbildung wird auf die wesentlichen kommunikativen Aspekte, während einer Prüfung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen eingegangen und Hilfestellung für die Praxis gegeben.
Inhalte
- Grundlagen der Kommunikation
- Der Prüfende ist kein „Feind“
- Kontrolle des eigenen Verhaltens
- Wertschätzende Kommunikation
- Strukturierte und nachvollziehbare Darlegungen
- Sachliche Kommunikation
- Indikatoren und Fallbeispiele
Weitere Informationen
Arbeitsweise
Fachlicher Input und Austausch
Teilnehmende
Pflegefachkräfte, Qualitätsbeauftragte, pflegerische Leitungen
Dozentin
Bettina Kasper, Dipl. Sozialwirtin, Dipl. Pflegepädagogin, Systemischer Coach, Mediatorin
Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung werden 8 Fortbildungspunkte anerkannt.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmegebühr beträgt 215 Euro. Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielsweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.
Die Verwendung Ihrer Daten für eigene werbliche Zwecke für ähnliche Waren und Dienstleistungen ist nicht ausgeschlossen. Das bedeutet, dass wir Ihnen gerne weitere Veranstaltungshinweise aus unserem Programm zusenden möchten. Sie können der Verwendung Ihrer Kontaktdaten für diesen Zweck aber selbstverständlich jederzeit widersprechen.
ORGANISATION
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de
Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: