Praxisanleitung mit Weitblick: Ressourcenschonung in den Pflegealltag integrieren, zukunftsfähig handeln
Der ökologische Fußabdruck des deutschen Gesundheitssektors ist erheblich: Im Jahr 2019 verursachte er etwa sechs Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen Deutschlands und liegt damit deutlich über dem Fußabdruck des gesamten deutschen Flugverkehrs im gleichen Jahr. Innerhalb des Sektors stammen etwa 80 bis 90 % der Emissionen aus indirekten Quellen wie Lieferketten, Energieverbrauch und Materialeinsatz, während nur ein kleiner Teil direkt in den Einrichtungen entsteht. Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit in der Pflege sind zentrale Voraussetzungen, um sowohl ökologische als auch gesundheitliche Versorgungsperspektiven langfristig zu sichern.
Ziel der Fortbildung ist es, praxisnahe Ansätze für einen ressourcenschonenden Pflegealltag zu vermitteln und Wege aufzuzeigen, wie nachhaltiges und hygienisches Handeln miteinander vereinbar sind. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Integration dieser Themen in Situationen der Praxisanleitung.
Die Inhalte umfassen die Identifikation von Einsparpotenzialen, Strategien zur Reduzierung von Energie- und Materialverbrauch sowie die Rolle der Pflegefachpersonen bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen. Anhand konkreter Beispiele, wie dem Einsatz von Einmalhandschuhen und Einwegbechern, werden wichtige Handlungsfelder praxisnah veranschaulicht. Weitere Schwerpunkte sind Einsparmöglichkeiten in den Bereichen Lieferketten, Energieverbrauch, Materialeinsatz und Abfallaufkommen sowie die Übertragung dieses Wissens in die Praxisanleitung.
Weitere Informationen
Arbeitsweise
Theoretischer Input, Erfahrungsaustausch, Diskussionen sowie Ausarbeitung eigener Schwerpunkte für die nächste Praxisanleitung
Teilnehmende
Pflegefachkräfte allgemein und (werdende) Praxisanleitende im Besonderen
Dozentin
Judith Enkh, M.Sc. Public Health, Hebamme, Trainerin zu geburtshilflichen Notfallsituationen
Fortbildungspunkte
Die Inhalte der Fortbildungen für Praxisanleitende entsprechen den Anforderungen des § 4 Abs. 3 der PflAPrV.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmegebühr beträgt 129 Euro. Anmeldeschluss ist 3 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Spätestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn stehen Ihnen die Zugangsdaten in Ihrem Buchungscenter (Link in der Bestätigungsmail) unter dem Punkt »Infos« zur Verfügung. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielsweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.
Die Verwendung Ihrer Daten für eigene werbliche Zwecke für ähnliche Waren und Dienstleistungen ist nicht ausgeschlossen. Das bedeutet, dass wir Ihnen gerne weitere Veranstaltungshinweise aus unserem Programm zusenden möchten. Sie können der Verwendung Ihrer Kontaktdaten für diesen Zweck aber selbstverständlich jederzeit widersprechen.
ORGANISATION
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de
Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: