Online-Fachtagung
19. November 2025

Schulverpflegung in Bewegung

Von Kopenhagen bis Hannover – Ideen für einen gesunden Ganztag in Niedersachsen

Einfach mal über den Tellerrand schauen - mit Beispielen aus Kopenhagen, Hamburg und Hannover beleuchtet die diesjährige Tagung innovative Ansätze zur Gestaltung von Mittagspause und Ganztag in Schulen.

Anmeldung
Eine Gruppe von fröhlichen Kindern sitzt am Tisch und isst.

Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wie kann Verpflegung und Bewegung zu einem integrativen Bestandteil eines ganzheitlichen Bildungsverständnisses werden? Wie können Pausen gestaltet und Räume geschaffen werden, sodass Schüler*innen sich dort wohlfühlen, abschalten können und auch nachmittags noch fit sind? Welchen Rahmen braucht es für einen gesundheitsfördernden Ansatz mit guten Ess- und Trinksituationen sowie kreativen Bewegungs- und Erholungsphasen in der Ganztagsschule? Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden konkrete Impulse und Motivation für die Gestaltung ihres eigenen Schulalltags mitzugeben – für eine Ganztagsschule, die die Bedürfnisse der Kinder in ihrer Ganzheit sieht und berücksichtigt. Die Tagung richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Schulträger, Planer*innen, Küchenleitungen, Ganztagskoordinator:innen und alle, die den Ganztag aktiv mitgestalten.

Die Veranstaltung bringt zur Beantwortung der obigen Fragen inspirierende Praxisbeispiele und wissenschaftliche Impulse zusammen.

Programm

14:15 UhrOnline-Check-In und Ankommen
14:30 UhrBegrüßung und Einführung
Frauke Patzke, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
14:45 Uhr

Ein flexibles Zeitfenster und ein kindgerechtes Buffet ermöglichen eine entspannte, selbstbestimmte Mittagspause.
Selina Wachowiak, Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hamburg

Immer mehr Hamburger Schulen setzen beim Mittagessen auf das Free Flow-System: ein kindgerechtes Buffet, bei dem sich Kinder selbst bedienen. Es bietet im Vergleich zu anderen Ausgabesystemen mehr Auswahl und Selbstbestimmung, weniger Wartezeiten, Lärm und Tellerreste.

Die Einführung erfordert gute Organisation, Zustimmung aller Beteiligten und pädagogische Begleitung.

Zunehmend wird das Prinzip an den Hamburger Schulen auch auf den Ganztag übertragen: Statt fester Gruppen und Zeiten gibt es flexiblen Zugang zur Mensa mit parallelen Angeboten. Das steigert die Zufriedenheit, bringt aber auch neue Anforderungen für Personal und Struktur mit sich.

15:30 Uhr

Bewegung als pädagogisches Prinzip Impulse, wie Bewegung ganz selbstverständlich in den Schulalltag integriert werden und ihn verbessern kann.
Hermann Grams, Bewegte Schule Niedersachsen

Schule engt über viele Stunden die natürlichen Bewegungsbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ein. Uns es geht nicht darum, dies durch zusätzliche Bewegungszeiten irgendwie auszugleichen (Kompensatorischer Ansatz). Eine bewegte Schule versteht Bewegung als Prinzip und setzt einen pädagogischen Rahmen, der den ganzen Tag angemessene Impulse im Unterricht und in sogenannten Pausen setzt. Es geht also weniger um eine Sammlung von Übungen, vielmehr braucht es eine Haltung und einen systematischen Blick auf die gesamte Organisation von Schule, vor allem im Ganztag.

16:00 UhrPause
16:30 Uhr

Food Schools – Innovative school meals and procurement in the City of Copenhagen The City of Copenhagen is a front runner in innovative school meals and procurement and offers plant rich meals, partly made by Students.
Emil Kiær Lund, City of Copenhagen

The City of Copenhagen is a front runner in innovative school meals and procurement and offers plant rich meals, partly made by Students.

(Der Vortrag findet in englischer Sprache statt. Es wird nicht simultan übersetzt.)

17:15 UhrAusblick und Abschluss
17:30 UhrEnde der Veranstaltung

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen. Spätestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn stehen Ihnen die Zugangsdaten in Ihrem Buchungscenter (Link in der Bestätigungsmail) unter dem Punkt »Infos« zur Verfügung. Wenn Sie Ihre Teilnahme stornieren möchten, folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«.

ORGANISATION

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: