Fortbildung
20. März 2026

Lebensqualität erhalten trotz Kau- und Schluckstörungen – sicher essen und trinken

Mit zunehmendem Alter verändert sich das Essverhalten vieler Menschen. Neben einem nachlassenden Appetit spielen auch physiologische Veränderungen wie Kau- und Schluckstörungen (Dysphagien) eine wichtige Rolle. Diese können die Nahrungsaufnahme erheblich erschweren und im schlimmsten Fall zu Mangelernährung oder Untergewicht führen. Die Folgen wirken sich direkt auf Gesundheit, Mobilität und Lebensqualität der Betroffenen aus.

Anmeldung

In dieser Fortbildung erhalten Sie einen fundierten Einblick in Ursachen, Krankheitsverläufe und Therapiemöglichkeiten von Kau- und Schluckstörungen. Darüber hinaus wird das veränderte Essverhalten im Alter thematisiert, um Pflege- und Betreuungskräften praxisnahe Handlungsstrategien an die Hand zu geben. Praktische Übungen, Beispiele aus dem Alltag sowie die Zubereitung von konsistenzdefinierter Kost runden die Veranstaltung ab.

Weitere Informationen

Arbeitsweise
Fachvortrag, praktische Demonstrationen, Gruppenarbeit, Übungen in der Lehrküche, praxisnahes und reflexives Arbeiten

Teilnehmende
Mitarbeitende aus Pflege, Hauswirtschaft und Betreuung; optional Küchen und Bereichsleitungen; ambulant und stationär.

Dozentinnen
Veronika Schaper, Dipl. Oecotrophologin, Fachbuchautorin
Marianne Hengstenberg, Logopädin

Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung werden 8 Fortbildungspunkte anerkannt.
Sie erfüllt die Anforderungen für Betreuungskräfte nach § 43b und § 53b SGB XI.

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahmegebühr beträgt 215 Euro. Anmeldeschluss ist 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielsweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.

Die Verwendung Ihrer Daten für eigene werbliche Zwecke für ähnliche Waren und Dienstleistungen ist nicht ausgeschlossen. Das bedeutet, dass wir Ihnen gerne weitere Veranstaltungshinweise aus unserem Programm zusenden möchten. Sie können der Verwendung Ihrer Kontaktdaten für diesen Zweck aber selbstverständlich jederzeit widersprechen.

ORGANISATION

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de

Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: