Gesundheitliche Versorgung von trans*, inter* und nicht-binären Personen
Trans*, inter* und nicht-binäre Personen erwarten von der Gesundheitsversorgung genau das, was sich alle von ihr erhoffen: Eine individuelle Versorgung entsprechend ihren aktuellen Bedarfen. Sie erleben jedoch oft, dass nur wenig über ihre Körper und spezifischen Bedürfnisse bekannt ist. Daher entwickeln sie teilweise eine Ferne zum Gesundheitswesen. Gleichzeitig sind trans*, inter* und nicht-binäre Personen von erhöhten Gesundheitskrisen betroffen, denn Diskriminierung und Minderheitenstress machen krank.
Diese Fortbildung möchte allen Teilnehmenden ermöglichen, in den Austausch über diese Bedarfe zu kommen und gemeinsam Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Um das zu ermöglichen, werden Begriffe definiert, ein Blick auf die Lebenssituationen trans*, inter* und nicht-binärer Menschen geworfen sowie aktuelle Bedarfe und Herausforderungen skizziert.
Weitere Informationen
Arbeitsweise
Input, praxisbezogene Gruppenarbeitsphase und Austausch
Teilnehmende
Mitarbeitende aus der Pflege und Betreuung aus (teil-)stationären und ambulanter Einrichtungen, Krankenhäusern, Interessierte
Dozent:innen
Flo Däbritz (ohne Pronomen), Pflegefachperson und Sprachwissenschaftler*in, Intergeschlechtliche Menschen Landesverband Niedersachen e. V., Inter* Beratung Niedersachsen
Robin Ivy Osterkamp (ohne Pronomen), Referent*in trans* und nicht-binäre Themen der Landesfachstelle Trans* im Queeren Netzwerk Niedersachsen e.V. und Vorstandsmitglied im Bundesverband Trans*
Fortbildungspunkte
Für diese Fortbildung werden 5 Fortbildungspunkte anerkannt.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmegebühr beträgt 129 Euro. Anmeldeschluss ist 3 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur über das Anmeldeformular entgegengenommen. Unsere Veranstaltungen finden Sie unter www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Spätestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn stehen Ihnen die Zugangsdaten in Ihrem Buchungscenter (Link in der Bestätigungsmail) unter dem Punkt »Infos« zur Verfügung. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt »Storno«. Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. Die LVG & AFS behält sich beispielsweise im Krankheitsfalle vor, Termine kurzfristig abzusagen und ggf. geeignete Ersatztermine anzubieten. Aus den vorgenannten Punkten ergeben sich keinerlei Rechtsansprüche.
Die Verwendung Ihrer Daten für eigene werbliche Zwecke für ähnliche Waren und Dienstleistungen ist nicht ausgeschlossen. Das bedeutet, dass wir Ihnen gerne weitere Veranstaltungshinweise aus unserem Programm zusenden möchten. Sie können der Verwendung Ihrer Kontaktdaten für diesen Zweck aber selbstverständlich jederzeit widersprechen.
ORGANISATION
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
(LVG & AFS Nds. HB e. V.)
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 0
Fax: 0511 / 388 11 89 - 31
E-Mail: info@gesundheit-nds-hb.de
Internet: www.gesundheit-nds-hb.de
Die LVG & AFS Nds. HB e. V. wird institutionell gefördert durch: